This is the Trace Id: d0cf6dd9f1416d1abe0248f3f331da7b
Eine Frau, die an einem Laptop arbeitet.

Workflowautomatisierungstools schaffen intelligentere Systeme

Erfahren Sie, wie Workflowautomatisierung Aufgaben optimiert, die Produktivität steigert und Ihrem Team hilft, sich auf das Wesentliche zu fokussieren – damit Ihre Organisation intelligenter arbeiten und schneller wachsen kann.

Erstellen einer Workflowautomatisierung

Workflowautomatisierung erleichtert die tägliche Arbeit, indem sie repetitive Aufgaben übernimmt und den Ablauf aufrechterhält. Sie hilft Teams, Zeit zu sparen, Fehler zu reduzieren und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Mit leicht zu bedienbaren Tools und KI-gesteuerten Funktionen können selbst nicht-technische Benutzende intelligente Workflows erstellen, die mit dem Unternehmen wachsen – und neue Wege finden, um intelligenter zu arbeiten und mehr zu erreichen.

Wesentliche Punkte

  • Die Workflowautomatisierung reduziert manuelle Arbeit und Fehler und hilft Teams dabei, Zeit zu sparen und effizienter zu arbeiten, indem sie regelbasierte Logik- und Automatisierungstools verwendet.
  • KI- und Low-Code-Plattformen ermöglichen es nicht-technischen Benutzenden, Workflows ohne umfangreiche IT-Beteiligung zu erstellen und zu verwalten, was die Innovation in den Teams beschleunigt.
  • Die Automatisierung steigert die Produktivität und verbessert die Mitarbeiterzufriedenheit, indem sie Aufgaben optimiert, die Zusammenarbeit unterstützt und Zeit für strategischere Arbeiten freisetzt.
  • Die Wahl des richtigen Automatisierungstools ist entscheidend – berücksichtigen Sie Ihre Ziele, bestehende Systeme, das Bereitstellungsmodell, die Skalierbarkeit und das Benutzererlebnis bei der Bewertung der Optionen.
  • Erfolgsgeschichten aus der Praxis zeigen messbare Auswirkungen, von Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die Zeit sparen, den Service verbessern und Innovationen skalieren.
  • KI gestaltet die Zukunft der Automatisierung neu, indem sie prädiktive Einblicke, adaptive Prozesse und intelligentere Entscheidungen mit Technologien wie Hyperautomatisierung und Prozess-Mining ermöglicht.

Workflowautomatisierungstools schaffen intelligentere Systeme

Workflowautomatisierungstools können Menschen helfen, weniger Zeit mit manuellen Aufgaben zu verbringen, weniger Fehler zu machen und den Ablauf reibungslos zu gestalten. Die Automatisierung gibt den Mitarbeitenden mehr Zeit, sich auf herausfordernde Projekte zu konzentrieren, indem sie Tools, Teams und Daten auf konsistente und zuverlässige Weise verbindet.

KI-unterstützte Funktionen und Low-Code-Plattformen ermöglichen es nicht-technischen Mitarbeitenden, Workflows zu erstellen und zu verwalten, ohne dabei IT-Unterstützung zu benötigen. Das erleichtert das Entwerfen und Aktualisieren von Workflows, das Reagieren auf Änderungen und das Erstellen von Systemen, die mit dem Unternehmen wachsen.

Was ist die Workflowautomatisierung?

Die Workflowautomatisierung verwendet regelbasierte Logik, um Aufgaben zu optimieren und den manuellen Aufwand zu reduzieren. Sie hilft Unternehmen, Zeit zu sparen, Fehler zu minimieren und die Produktivität zu steigern, indem alltägliche Prozesse automatisiert werden. Mit besseren Einblicken, wie Arbeit erledigt wird, können Teams Verbesserungspotenziale erkennen und sich auf wichtigere Aufgaben mit höherer Wirkung konzentrieren.

KI-Agents sind eine neue Art von Workflowautomatisierung, die als KI-Assistenten fungiert. Im Gegensatz zur traditionellen Automatisierung können sie sich in Echtzeit anpassen, um Entscheidungen zu treffen und sich auf Änderungen einzustellen, während sie geschehen. Indem sie mit Menschen zusammenarbeiten, helfen Agenten, die Abläufe reibungslos und reaktionsschnell zu halten, während sich die Geschäftsbedürfnisse weiterentwickeln.

Im Kern hilft Workflowautomatisierungssoftware den Menschen, mit weniger mehr zu erreichen. Da Organisationen unter Druck stehen, zu innovieren und zu wachsen, bietet sie eine Grundlage für intelligentere, schnellere und konsistentere Abläufe.

Die Implementierung der Workflowautomatisierung ist sowohl eine technische als auch eine strategische Herausforderung. Unternehmen, die KI-Automatisierung auf durchdachte Weise verstehen und anwenden, sind oft besser gerüstet, sich anzupassen, zu wachsen und in einem sich verändernden Umfeld den Ton anzugeben.

Vorteile der Workflowautomatisierung

Workflowautomatisierungstools erleichtern die tägliche Arbeit und machen sie sinnvoller. Sie unterstützen den langfristigen Fortschritt in der gesamten Organisation. Mitarbeitende erhalten die Zeit, die sie benötigen, um strategisch zu denken und die komplexen Herausforderungen anzugehen, die wirklich einen Unterschied machen.

Die Vorteile umfassen:
 
  • Reibungslosere Abläufe. Mit Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (Robotic Process Automation, RPA) werden sich wiederholende Aufgaben wie die Dateneingabe oder das Ausfüllen eines Formulars optimiert. Das bedeutet schnellere Ergebnisse, reduzierte Verzögerungen und mehr Zeit, um sich auf andere Prioritäten zu konzentrieren.
  • Höhere Genauigkeit und Qualität. Eine standardisierte Informationsweitergabe zwischen Mitarbeitenden und Systemen reduziert ausgelassene Schritte und Verwirrung. Plattformen zur Geschäftsprozessautomatisierung helfen dabei, Vorgänge zu vereinfachen, die Einheitlichkeit zu verbessern und die Entscheidungsfindung organisationsübergreifend zu unterstützen. Die gleichen Regeln gelten jedes Mal.
  • Schnellere Reaktion auf Veränderungen. Automatisierte Workflows erleichtern es den Mitarbeitenden, sich schnell anzupassen, wenn sich die Geschäftsprioritäten ändern.
  • Bessere Zusammenarbeit. Die Automatisierung sorgt dafür, dass Menschen, Tools und Daten miteinander verbunden sind. Wenn alles zusammenarbeitet, bleiben die Teams aufeinander abgestimmt und können bessere Ergebnisse liefern.
  • Zufriedenere Mitarbeitende. Die Reduzierung von Routineaufgaben schafft mehr Zeit für sinnvolle Aufgaben – wie die Verbesserung von Kundenerfahrungen oder die Entwicklung neuer Ideen.

Wichtige Funktionen der Workflowautomatisierung

Die Verwendung der richtigen Automatisierungstools hat einen großen Einfluss – sie sind einfacher zu bedienen und zu skalieren. Wenn Sie gerade erst anfangen oder Workflows über Teams hinweg verwalten, helfen Ihnen diese Funktionen, Prozesse zu entwerfen und zu verbessern.

Benutzerfreundliches Design 
  • Drag-and-Drop-Designtools zum Erstellen und Aktualisieren von Workflows.
  • Benutzerdefinierte Trigger, bedingte Logik und Verzweigungspfade für komplexe Anwendungsfälle.
  • Vorgefertigte Vorlagen, die Teams helfen, die Einrichtung zu vereinfachen und schneller zu starten.
Integration und Konnektivität
  • Integrierte Konnektoren, um Apps und Systeme mit weniger Aufwand zu verknüpfen.
  • Echtzeit-Datenabgleich über Tools hinweg.
  • Zwei-Wege-Datenfreigabe und integrierte Kennzeichnungen, benutzerdefinierte Felder sowie Automatisierung von Leads oder Kontakten.
Kontrolle und Sichtbarkeit
  • KI-Workflowautomatisierung für Aufgabenrouting, Benachrichtigungen, Warnungen und Updates.
  • Zugriffssteuerungen und Berechtigungseinstellungen für die sichere Zusammenarbeit.
  • Aktivitätsprotokolle, die helfen, Berechtigungen zu verwalten und die Einhaltung von Vorschriften zu unterstützen.
Skalierbarkeit und Sicherheit
  • Starke Sicherheit mit rollenbasiertem Zugriff, Verschlüsselung und Compliance-Tools.
  • Flexible und schnell reagierende Systeme, die langfristiges Wachstum unterstützen.
  • Unterstützung für die Verwaltung und Sicherung von Daten in mehreren Regionen.

Nutzen Sie KI, um Workflows effizient zu gestalten

KI-Automatisierung vereint intelligente Tools und Technologien auf praktische Weise. Diese Tools helfen zu steuern, wie die Arbeit zwischen Systemen, Teams und Plattformen fließt.

Anstatt menschliches Urteilsvermögen zu ersetzen, unterstützt die KI es. KI-Systeme lernen aus Mustern, passen sich in Echtzeit an und helfen Teams, schneller und konsistenter zu handeln.

Prädiktive Analytik hilft Ihnen, zu sehen, was als Nächstes passieren könnte, während die Verarbeitung natürlicher Sprache es Systemen erleichtert, alltägliche Sprache zu verstehen und damit zu arbeiten.

  KI in Aktion:
 
  • Ein virtueller Agent leitet eingehende Kundenserviceanfragen weiter, erstellt Fallaufzeichnungen und schlägt Antworten basierend auf früheren Fällen vor. Dies entlastet Kundenservice-Mitarbeitende, damit sie sich auf komplexere Kundenservice-Fälle konzentrieren können.
  • KI analysiert Spesenberichte, um Anomalien oder Duplikate zu erkennen und Workflows auszulösen. Dies ermöglicht es den Finanzteams, sich auf strategischere Finanzplanung zu konzentrieren.
  • KI überprüft interne Projektanfragen von Teams auf Informationen, doppelte Einträge und fehlende Felder. Dies gibt der IT und den Betriebsteams Zeit zurück, damit sie sich auf zukünftige Aufgaben vorbereiten können.

Workflowautomatisierung in verschiedenen Branchen

Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Bedürfnisse, die durch seine Branche, Ziele und die Art und Weise, wie Arbeit erledigt wird, geprägt sind. Die Workflowautomatisierung kann alle Arten von Unternehmen unterstützen, indem sie ihnen hilft, schneller voranzukommen und weniger Hindernisse überwinden zu müssen.
 
  • Fertigungsunternehmen müssen möglicherweise Qualitätsprüfungen, Bestandsaktualisierungen oder Sicherheitsberichte in mehreren Einrichtungen automatisieren.
  • Gesundheitsdienstleister könnten sich auf die Optimierung der Terminplanung, Patientenaufnahme oder die Einhaltung von Vorschriften konzentrieren.
  • Finanzdienstleistungsteams setzen häufig auf Automatisierung, um die manuelle Dateneingabe zu reduzieren, Genehmigungen zu beschleunigen und die Genauigkeit der Berichterstellung zu verbessern.
  • Einzelhändler könnten sie verwenden, um Lieferketten zu verwalten, Werbeaktionen zu koordinieren oder Kundenserviceanfragen nachzuverfolgen.
  • Organisationen des öffentlichen Sektors könnten Anträge auf Zuschüsse vereinfachen, das Fallmanagement automatisieren oder die Servicebereitstellung für Gemeinden verbessern.
Unabhängig von den Anforderungen hilft die Automatisierung Teams dabei, weniger Zeit mit Routineaufgaben zu verbringen und mehr Zeit mit der Arbeit zu verbringen, die zählt. Neue Tools wie Agents gehen noch weiter, indem sie KI nutzen, um Aufgaben zu koordinieren und den Fluss aufrechtzuerhalten, insbesondere wenn die Arbeit komplexer wird.

Drei Workflowautomatisierungslösungen

  • Cloudbasiert. Schnelle Bereitstellung und einfacher Zugriff von überall aus. Eine gute Wahl für kleine und mittelständische Unternehmen, Remote-Teams und Unternehmen, die bereits cloudbasiert sind.
  • Lokale Lösungen. Hält Daten und Systeme innerhalb der Infrastruktur einer Organisation. Sie werden häufig von Organisationen verwendet, die mehr Kontrolle und Sicherheit benötigen, einschließlich solcher in stark regulierten Branchen. Sie unterstützen Vorgängersysteme und benutzerdefinierte interne Plattformen.
  • Hybrid. Verbindet Cloud- und lokale Umgebungen. Sie vereinfachen das Datenmanagement, unterstützen die Einhaltung von Vorschriften und erleichtern es globalen Teams, die Datenresidenz zu verwalten. Sie sind nützlich für Organisationen, die von lokalen Systemen in die Cloud wechseln.

So wählen Sie die richtige Workflowautomatisierungssoftware aus.

Die richtige Workflowautomatisierungssoftware für Sie hängt von Ihren Geschäftszielen, Systemen und Ihrem Team ab. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen:
 
  • Definieren Sie zuerst Ihr Geschäftsziel. Konzentrieren Sie sich auf die Probleme, die Sie lösen möchten, oder das Ergebnis, das Sie verbessern möchten.
  • Listen Sie Ihre wichtigsten Anwendungsfälle auf. Listen Sie die Workflows auf, die Sie automatisieren möchten, von einfachen Aufgaben bis hin zu komplexeren.
  • Überprüfen Sie, ob es mit Ihrem aktuellen System funktioniert. Stellen Sie sicher, dass das Tool sich leicht mit den Apps und Systemen verbindet lässt, die Sie bereits verwenden.
  • Wählen Sie Ihr Bereitstellungsmodell aus. Cloud, lokal oder hybrid. Diese Wahl beeinflusst, wie einfach das Tool wachsen kann und wie es unterstützt wird.
  • Testen Sie die Benutzerfreundlichkeit. Achten Sie auf eine klare, Low-Code-Benutzeroberfläche.
  • Planen Sie Wachstum ein. Wählen Sie eine Plattform, die mit Ihrem Unternehmen wächst.
  • Berücksichtigen Sie den Support. Achten Sie auf gute Dokumentation und Community-Ressourcen.
  • Berücksichtigen Sie Budget und ROI. Finden Sie ein Gleichgewicht zwischen Kosten und langfristigem Wert. Suchen Sie nach Lösungen, die den Aufwand reduzieren, Wachstum unterstützen und die Dinge einfach halten.
Tools wie Microsoft Power Automate befähigen Menschen, schneller zu arbeiten und smartere Entscheidungen zu treffen, und ermöglichen es, Workflows einfach zu erstellen, zu verwalten und zu optimieren – ohne stark auf Programmierung oder IT angewiesen zu sein. Die nahtlose CRM-Integration hilft, Kundendaten und Workflows synchron zu halten, um schnellere und intelligentere Entscheidungen zu treffen.

Vermeiden Sie häufige Automatisierungsfehler 

Einige häufige Fehltritte zu vermeiden, kann einen großen Unterschied darin machen, wie gut die Workflowautomatisierung funktioniert. Bauen Sie auf dem auf, was andere gelernt haben:
 
  • Automatisieren fehlerhafter oder unklarer Prozesse. Ein Krankenhaus führte ein Automatisierungstool für die Patientenaufnahme ein, überprüfte jedoch vorher nicht, ob es mit ihrem Gesundheitsdatenverwaltungssystem funktionierte. Dies führte zu Fehlern und zusätzlicher manueller Arbeit, die das Personal beheben mussten, was die Produktivität verlangsamte.
  • Fehlendes Verständnis davon, wie Tools zusammenarbeiten. Ein Finanzunternehmen führte ein neues Automatisierungstool ein, um die Kundenanmeldung zu beschleunigen. Aber es ließ sich nicht gut mit ihren älteren Systemen verbinden. Daten wurden nicht reibungslos übertragen, was zu Verzögerungen und fehlenden Informationen führte. Mitarbeitende mussten Daten manuell eingeben, was länger dauerte und zu mehr Fehlern führte. Kunden mussten warten, und der Prozess verlangsamte sich anstatt schneller zu werden.
  • Benutzerfeedback während der Planung überspringen. Ein Logistikunternehmen führte ein neues Tool zur Automatisierung von Versandanforderungen ein, bezog jedoch keine Mitarbeitenden ein oder erklärte nicht, wie es helfen würde. Als sich das Tool als verwirrend erwies, machten die Mitarbeitenden Fehler, was zu Verzögerungen und verpassten Lieferungen führte.
  • Zu viel auf einmal versuchen. Ein großes Versicherungsunternehmen überstürzte die Automatisierung der Schadensbearbeitung, ohne zuerst den Workflow zu verstehen. Der Prozess hatte unklare Schritte, wiederholte Aufgaben und zu viele Übergaben. Nach der Automatisierung wurden Schadensfälle falsch zugeordnet, die Verzögerungen nahmen zu, und das Personal musste diese Probleme lösen.
  • Nicht für die Zukunft planen. Ein wachsendes E-Commerce-Unternehmen verwendete ein Automatisierungstool für kleine Bestellungen, aber als das Geschäft expandierte, konnte das Tool das größere Volumen nicht bewältigen. Das führte zu Verzögerungen und frustrierten Kunden. Das Unternehmen musste die Tools wechseln, was zusätzliche Arbeit verursachte und die Abläufe verlangsamte.
Agenten können helfen, häufige Automatisierungsprobleme zu vermeiden, indem sie sich an Veränderungen anpassen und die Abläufe reibungslos halten – selbst wenn Ihre Systeme wachsen und sich weiterentwickeln. Wenn Teams ihre Prozesse skizzieren, Tools auswählen, die mit dem, was sie bereits verwenden, funktionieren, und die Mitarbeitenden frühzeitig einbeziehen, ist die Automatisierung viel wahrscheinlicher erfolgreich und liefert echte Ergebnisse.

Mit praktischen Lösungen an Herausforderungen arbeiten 

Selbst mit den richtigen Tools und einem klaren Plan ist die Workflowautomatisierung nicht ohne Herausforderungen. Es ist hilfreich zu wissen, was vermieden werden sollte, und wie Sie für Ihre Organisation planen.

Hier sind einige Herausforderungen und Wege, sie zu vermeiden.

Das falsche Tool.
Die falsche Wahl kann zusätzliche Arbeit verursachen oder die Akzeptanz einschränken. Wählen Sie die beste Lösung, indem Sie:
  • Mit einem klaren Ziel beginnen.
  • Sicherstellen, dass es mit Ihren Systemen funktioniert.
  • Einen kleinen Pilotversuch durchführen, bevor Sie skalieren.
Unklare oder ineffiziente Prozesse. Ein unorganisierter Workflow wird das Problem nicht lösen, aber schneller machen. Erzielen Sie die gewünschten Ergebnisse, indem Sie:
  • Zuerst den Prozess abbilden.
  • Mit den Personen sprechen, die es täglich nutzen.
  • Klein anfangen und nach und nach anpassen.
Mangelnde Benutzerakzeptanz. Neue Tools können schwer zu bedienen sein, wenn die Mitarbeitenden nicht verstehen, wie sie helfen oder nicht Teil der Einführung sind. Erhöhen Sie den Erfolg Ihrer Investition, indem Sie:
  • Mitarbeitende frühzeitig einbeziehen.
  • Die Erfahrung einfach und intuitiv halten.
  • Fortwährend Schulungen und Unterstützung anbieten.
Herausforderungen bei der Integration. Nicht alle Tools lassen sich problemlos mit Vorgängersystemen oder Drittanbieter-Apps verbinden. Eine schlechte Integration kann den Fortschritt verlangsamen und Lücken in Ihren Daten schaffen. Stellen Sie sicher, dass Ihr neues System mit Ihrer bestehenden Umgebung funktioniert, indem Sie:
  • Die Kompatibilität mit Ihrem System bestätigen.
  • Plattformen mit starker Integrationsunterstützung nutzen.
  • IT und Stakeholder frühzeitig einbeziehen.
Skalierbarkeit und Flexibilität. Einige Tools bewältigen kleine Workflows gut, stoßen jedoch an ihre Grenzen, wenn die Anforderungen wachsen oder komplexer werden. Erhalten Sie kontinuierlich die Ergebnisse, die Sie benötigen, indem Sie:
  • Werkzeuge wählen, die für langfristiges Wachstum entwickelt wurden.
  • Nach einer Plattform suchen, die in verschiedenen Umgebungen funktioniert.
  • Die Leistung über Teams hinweg testen.

Tipps für langfristigen Erfolg mit Workflowautomatisierungstools

Langfristiger Erfolg mit der Workflowautomatisierung beginnt damit, sich auf die Kernoperationen zu konzentrieren, die Ihr Geschäft voranbringen. Beginnen Sie mit der Automatisierung von Aufgaben, die Zeit sparen, Kosten senken oder Kunden und Mitarbeitenden helfen, das zu bekommen, was sie benötigen. Da die Automatisierung zunimmt, sollten Sie Ihre Daten mit starken Sicherheits- und Zugriffseinstellungen schützen.

Diese Tipps erleichtern ein kontinuierliches Verbessern und sich Anpassen, während Ihre Anforderungen wachsen.
 
  • Beginnen Sie mit Workflows mit hoher Wirkung. Automatisieren Sie zunächst die Prozesse, die für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind. Konzentrieren Sie sich auf Bereiche, die den größten Einfluss auf Effizienz, Kosteneinsparungen und Kundenzufriedenheit haben. Dies bildet eine starke Grundlage für Wachstum und Erfolg.
     
  • Fügen Sie KI dort hinzu, wo sie einen Mehrwert schafft. Integrieren Sie KI in Bereiche, in denen sie die Entscheidungsfindung, Genauigkeit und Geschwindigkeit erheblich verbessern kann. Nutzen Sie KI für Aufgaben wie Datenanalyse, Kundenservice oder prädiktive Einblicke, um die Automatisierung zu verbessern und intelligentere Geschäftsergebnisse zu erzielen.
     
  • Verbinden Sie die Automatisierung mit den Tools, die Sie bereits verwenden. Stellen Sie sicher, dass sich Ihre Automatisierungstools nahtlos in Ihre vorhandenen Systeme integrieren. Dies hilft, Prozesse zu optimieren, hält Daten über Teams hinweg verbunden und sorgt dafür, dass alle mit den Tools arbeiten können, die ihnen bereits vertraut sind.
     
  • Schulen und unterstützen Sie Ihr Team. Stärken Sie Ihr Team. Bieten Sie Schulungen an, wie die Automatisierungstools effektiv genutzt werden können, und bieten Sie fortlaufende Unterstützung, um Herausforderungen zu bewältigen. Dies gewährleistet eine reibungslose Einführung und maximiert die Vorteile der Automatisierung.
     
  • Schützen Sie Daten mit starken Zugriffs- und Compliance-Einstellungen. Schützen Sie Ihre Geschäfts- und Kundendaten, indem Sie robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren. Verwenden Sie starke Zugriffskontrollen, Verschlüsselung und Compliance-Funktionen, um sicherzustellen, dass sensible Informationen geschützt bleiben, während die Automatisierung wächst.

Verfolgen Sie einen klaren Plan zur Implementierung der Automatisierung.

Der Einstieg in die Automatisierung ist einfacher und effektiver, wenn es einen klaren, durchdachten Plan gibt. Konzentrieren Sie sich auf die Workflows, die den größten Unterschied machen, wie solche, die Zeit sparen, Fehler reduzieren oder die Erfahrung für Kunden und Mitarbeitende verbessern. Skizzieren Sie jeden Schritt, um zu sehen, wo die Automatisierung helfen kann, und beziehen Sie die Personen ein, die diese Prozesse täglich nutzen. Führen Sie einen kleinen Pilotversuch durch, um Ihren Ansatz zu testen, und bauen Sie darauf auf. Wählen Sie Tools, die mit Ihren bestehenden Systemen funktionieren, und stellen Sie sicher, dass Ihr Team die nötige Schulung und Unterstützung erhält, um sich sicher zu fühlen. Die Integration von Agenten in Ihre Automatisierungsstrategie gewährleistet skalierbare, intelligente Workflows, die sich mit den Bedürfnissen Ihres Unternehmens weiterentwickeln können. Mit den richtigen Schritten ist es einfacher, zu skalieren und alles reibungslos am Laufen zu halten.

Auswirkungen der Workflowautomatisierung in der Praxis 

Echte Beispiele zeigen, wie Automatisierung uns hilft, intelligenter zu arbeiten und mehr zu erreichen. Lassen Sie uns erkunden, wie diese Tools einen echten Unterschied in unseren täglichen Aufgaben machen.
 
  • Cineplex ein führendes kanadisches Unterhaltungsunternehmen, automatisierte wichtige Prozesse in Abteilungen wie Finanzen und Gästeservice mit Microsoft Power Platform einschließlich Power Automate und generativer KI. Diese Initiative führte zu einer Einsparung von über 30.000 Stunden jährlich. Indem mehr als 100 Mitarbeitende befähigt wurden, KI-gesteuerte Lösungen zu entwickeln, optimierte Cineplex die Abläufe und förderte eine Innovationskultur.
    Bo Wang, Vice President of Taxation & Treasury at Cineplex, hob die Fähigkeiten der Plattform hervor, als er sagte: „Microsoft Power Automate verbessert weiterhin unsere Automatisierungsbemühungen. Seine generativen KI-Funktionen und die Integration mit anderen Power Platform-Produkten wie Microsoft Copilot Studio heben Power Automate wirklich von konkurrierenden Lösungen ab.”
     
  • Im Jahr 2024 führte Holland America Line „Anna“ ein, einen virtuellen Agenten, der mit Microsoft Copilot Studio entwickelt wurde. Dieser KI-gesteuerte Concierge unterstützt nun wöchentlich Tausende von Gesprächen auf ihrer Website und hilft sowohl Kunden als auch Reiseberatenden, schnellere, personalisierte Antworten zu erhalten. Durch die Bearbeitung routinemäßiger Fragen und Aufgaben hat Anna die Lösungsraten verbessert und dem Team mehr Zeit verschafft, um sich auf komplexere Bedürfnisse zu konzentrieren – was die Erfahrung für alle reibungsloser macht.

    „Was KI in diesem Bereich so spannend macht, ist, dass sie das Gesprächselement zurückbringt“, sagt Kacy Cole, Chief Marketing Officer bei Holland America Line. „Sie gibt den Gästen das Gefühl, dass jemand zuhört – als würden sie betreut werden, und nicht nur abgehakt.“
     
  • Die Commonwealth Bank of Australia (CBA) unternahm einen bedeutenden Schritt, um den Kundenservice zu verbessern und die Cybersicherheit zu stärken, indem sie ihre Partnerschaft mit Microsoft vertiefte und generative KI nutzte. Diese Zusammenarbeit nutzt Microsofts globale Expertise, um schnellere, nahtlosere Unterstützung zu bieten, die den Abschluss von Kundenanfragen verbessert und Interaktionen optimiert. CBA nutzt bereits Tools wie Microsoft Copilot for Microsoft 365 und GitHub Copilot, um interne Abläufe zu verbessern.

    Diese Initiative ist Teil einer umfassenderen Strategie der CBA, jährlich etwa 2 Milliarden USD in KI, Cloud Computing, Digitalisierung und Betrugsprävention zu investieren. Diese Schlüsselbereiche generieren eine größere Effizienz, Innovation und ein besseres Kundenerlebnis.

    Gavin Munroe, Group Executive of Technology and Group CIO von CBA, betonte die Bedeutung ihrer Zusammenarbeit mit Microsoft und erklärte: „Die Partnerschaft mit Microsoft, zusammen mit anderen externen Partnern, gibt uns die Möglichkeit, auf globales Fachwissen in verschiedenen Bereichen zuzugreifen, damit wir unseren Kunden mehr bieten können – einschließlich des unglaublich schnelllebigen Bereichs der generativen KI.“

Ein Blick in die Zukunft: Wichtige Trends bei der Automatisierung 

Die Zukunft der Automatisierung ist voller spannender Möglichkeiten. Mit dem technologischen Fortschritt finden Unternehmen neue Wege, Aufgaben zu vereinfachen, die Effizienz zu steigern und neue Ideen zu erkunden. Intelligentere KI-Tools und benutzerfreundliche Low-Code-Plattformen geben die Richtung vor, wie Automatisierung genutzt wird, um Organisationen zu helfen, intelligenter zu arbeiten. Diese Trends werden Prozesse schneller, anpassungsfähiger und langfristig noch wertvoller machen.

KI gestaltet die Zukunft

Die Möglichkeiten verändern sich durch KI. Integrierte Intelligenz bedeutet, dass Automatisierungstools mehr tun können, als nur einem Skript zu folgen. Sie lernen aus Daten, erkennen Muster und passen sich an, wenn sich Dinge ändern. Dies hilft Ihnen, schneller zu reagieren, intelligentere Entscheidungen zu treffen und die Arbeit am Laufen zu halten, selbst wenn das Unerwartete eintritt. Neue Funktionen wie Agenten gehen noch weiter. KI-gesteuerte Flows können komplexere Aufgaben bewältigen, über Systeme hinweg arbeiten und in Echtzeit Entscheidungen treffen, um den Prozess auf Kurs zu halten.

Mit der Verbesserung der KI wird auch die Automatisierung besser – und bietet Ihnen neue Möglichkeiten, effizient, anpassungsfähig und bereit für Neuerungen zu bleiben.

Die Hyperautomatisierung wird das Tempo der Innovation erhöhen.

Die Hyperautomatisierung ist der Prozess, so viel wie möglich von der Arbeit einer Organisation zu automatisieren, indem eine Kombination von Technologien verwendet wird. Durch das Zusammenlegen von Tools wie KI, RPA, Low-Code-Plattformen und Prozessmining können Unternehmen ihre Workflows von Anfang bis Ende optimieren und schneller skalieren sowie innovieren.

Low-Code- und No-Code-Plattformen werden die Automatisierung noch einfacher machen.

Low-Code- und No-Code-Plattformen erleichtern die Automatisierung für alle. Sie ermöglichen es nicht-technischen Mitarbeitenden, Workflows zu erstellen und zu verwalten, ohne dabei IT-Unterstützung zu benötigen. Dies reduziert die Arbeitslast des IT-Teams und beschleunigt die Einführung. Mit leicht zu bedienenden Tools wie Drag-and-Drop-Funktionen und Vorlagen werden mehr Menschen in der Lage sein, Prozesse schnell zu automatisieren, Zeit zu sparen und die Flexibilität zu verbessern. Dies hilft Unternehmen, effizienter zu werden und bereit für Wachstum zu sein. 

Die Integration von Prozessmining und Taskmining wird noch weiter verbessern, wie Arbeit erledigt wird.

Prozessmining- und Taskmining-Tools helfen Ihnen zu verstehen, wie die Arbeit tatsächlich abläuft, indem sie zeigen, wo es zu Verzögerungen kommt. Diese Tools heben Bereiche hervor, die von Automatisierung profitieren könnten, und erleichtern es, sich auf das zu konzentrieren, was die Effizienz verbessert. Sie ermöglichen es auch, die Ergebnisse der Automatisierung zu verfolgen, um sicherzustellen, dass Verbesserungen messbar und wirkungsvoll sind. Dieser Ansatz hilft Organisationen, ihre Workflows kontinuierlich zu verbessern.
Ressourcen

Weitere Informationen zur Workflowautomatisierung

Eine Person, die auf einen Laptop sieht.
Produkt

Erstellen Sie benutzerdefinierte Copilots mit Microsoft Copilot Studio.

Erstellen Sie maßgeschneiderte KI-Assistenten, um Aufgaben zu automatisieren, Workflows zu optimieren und mehr.
Zwei Personen lächeln, während sie auf einen Laptop schauen.
Produkt

Erkunden Sie die Konzepte von Copilot 101 und Anwendungsfälle aus der Praxis.

Erkunden Sie wichtige Konzepte und Anwendungsfälle aus der Praxis – kein technischer Hintergrund erforderlich. 
Drei Personen, die konzentriert auf einen Laptop schauen.
Produkt

Automatisieren Sie Workflows und sparen Sie Zeit mit Power Automate.

Optimieren Sie Aufgaben und verbinden Sie Systeme – keine umfangreiche Programmierung oder IT erforderlich.

Häufig gestellte Fragen

  • Die Workflowautomatisierung nutzt Technologie, um sich wiederholende Aufgaben – wie Dateneingabe, Genehmigungen und Routing – zu übernehmen, sodass Sie es nicht müssen. Dies hilft, Zeit zu sparen, Fehler zu reduzieren und die Abläufe ohne manuellen Aufwand am Laufen zu halten.
  •  Es gibt eine Vielzahl von cloudbasierten Tools, die helfen, Ihnen wiederkehrende Aufgaben abzunehmen, indem sie die Apps und Dienste verbinden, die Sie täglich nutzen.  Power Automate funktioniert nahtlos mit Microsoft 365-Tools wie SharePoint, Outlook und Teams – sowie mit vielen Drittanbieter-Apps. Sie können Workflows mit einer einfachen Drag-and-Drop-Oberfläche erstellen, ohne umfangreiche Programmierung.
  •  Die robotergestützte Prozessautomatisierung konzentriert sich stärker auf die Beseitigung wiederholter Aufgaben und die Automatisierung einzelner Aufgaben. Die Workflowautomatisierung umfasst gesamte Prozesse und kann menschliche Schritte wie Genehmigungen einbeziehen.
  •  KI-Workflowautomatisierung nutzt künstliche Intelligenz, um Geschäftsprozesse intelligenter und effizienter zu gestalten. Diese KI-gesteuerten Workflows lernen aus Daten, passen sich an Veränderungen an und helfen Teams, schneller bessere Entscheidungen zu treffen.
  • Die Workflowautomatisierung vereinfacht bestimmte Aufgaben oder Schritte innerhalb eines größeren Prozesses. Sie ist darauf ausgelegt, die Aktionen oder Entscheidungen zu optimieren, die den reibungslosen Ablauf der täglichen Arbeit gewährleisten.

    Die Geschäftsprozessautomatisierung verfolgt einen ganzheitlicheren Ansatz. Sie konzentriert sich darauf, gesamte Prozesse zu optimieren, die mehrere Teams, Tools oder Systeme umfassen können. Das Ziel ist es, die Zusammenarbeit aller Elemente – von Anfang bis Ende – zu verbessern, um eine bessere Effizienz und Einheitlichkeit zu erreichen.
Microsoft 365 folgen