This is the Trace Id: e3ca69d4bf6840631e6f5060d925cf75
Eine Frau mit einem Laptop.

KI-Automatisierung für moderne Unternehmen

Erfahren Sie, wie KI-Automatisierung Effizienz, Innovation und Wachstum unterstützt und wie Sie KI nutzen können, um Abläufe zu optimieren und in Ihrer eigenen Organisation intelligenter zu skalieren.

Überblick über KI-Automatisierung

KI-Automatisierung verändert, wie Unternehmen arbeiten, indem sie Aufgaben optimiert, den manuellen Aufwand reduziert und die Effizienz steigert. Durch die Automatisierung repetitiver Prozesse und die Verbesserung der Entscheidungsfindung hilft KI Organisationen, größere Geschwindigkeit, Genauigkeit und Innovation zu erreichen.

Das Wichtigste in Kürze

  • KI-Automatisierung nutzt künstliche Intelligenz wie maschinelles Lernen und Verarbeitung natürlicher Sprache, um Routineaufgaben auszuführen und Prozesse zu optimieren.
  • Sie unterstützt verschiedene Geschäftsbereiche, einschließlich Kundenservice, Marketing, Lieferkettenmanagement und Personalwesen.
  • Der Ansatz verbessert die betriebliche Effizienz, reduziert Fehler und senkt Kosten, während er Teams ermöglicht, sich auf strategische Ziele zu konzentrieren.
  • KI-Automatisierung hilft Führungskräften, informierte Entscheidungen zu treffen und Geschäftsanforderungen vorherzusehen.
  • Sie treibt Innovation und Wachstum voran, indem sie Kapazitäten für kreative Forschung, neue Produkte und Dienstleistungen freisetzt.
  • Ethische KI-Praktiken und robuste Datenschutzmaßnahmen sind entscheidend, um Vertrauen zu wahren und eine verantwortungsvolle Implementierung sicherzustellen.
  • Im Gegensatz zu veralteten, starren Technologien bieten KI-Lösungen skalierbare und anpassungsfähige Systeme, die sich mit den sich ändernden Marktbedingungen weiterentwickeln.

Was ist KI-Automatisierung?

KI-Automatisierung bezieht sich auf die Nutzung von künstlicher Intelligenz zur Ausführung von Aufgaben und Handlungen oder zur Optimierung von Prozessen, die ansonsten menschlichen Aufwand erfordern würden. Sie kombiniert Automatisierungstechnologien mit KI-Funktionen wie Verarbeitung natürlicher Sprache, maschinellem Lernen und maschinellem Sehen, um Organisationen zu helfen, effizienter und effektiver zu arbeiten.

Im Kern hilft KI den Menschen, mit weniger mehr zu erreichen, indem sie repetitive Arbeiten reduziert, die Genauigkeit verbessert und Raum für höherwertige kreative Prozesse schafft. Anstatt menschliches Urteilsvermögen zu ersetzen, verbessern sowohl KI als auch Automatisierung es. Da Organisationen unter Druck stehen, Innovationen zu schaffen und zu skalieren, bietet KI-Automatisierung eine Grundlage für intelligentere, schnellere und konsistentere Abläufe.

Die Implementierung von KI-Automatisierung ist sowohl eine technische als auch eine strategische Herausforderung. Unternehmen, die KI-Automatisierung verstehen und auf durchdachte Weise anwenden, sind oft besser gerüstet, sich anzupassen, zu wachsen und in einem sich verändernden Umfeld eine Führungsrolle zu übernehmen.

Warum sollten Sie KI-Automatisierung nutzen?

KI-Automatisierung schafft sowohl unmittelbaren als auch nachhaltigen Wert in Ihrer Organisation. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
 
  • Erhöhte Effizienz. KI-Automatisierung hilft Menschen, Routinearbeiten schneller zu erledigen – sei es bei der Verarbeitung von Dokumenten, der Analyse großer Datenmengen oder der Beantwortung von Kundenanfragen. Dies schafft Zeit für strategischere, kreativere und zwischenmenschliche Aufgaben.

  • Verbesserte Genauigkeit. KI-Systeme sind konsistent darin, wie sie Regeln befolgen, Anomalien erkennen und Probleme kennzeichnen. Dies reduziert manuelle Fehler und hilft Teams, sicherere Entscheidungen mit weniger Nacharbeit zu treffen.

  • Kosteneinsparungen. Die Automatisierung repetitiver Arbeitsabläufe senkt die Betriebskosten, indem sie die Notwendigkeit für manuelle Aufsicht minimiert und Ausfallzeiten reduziert. Diese Einsparungen können in Wachstum und Innovation reinvestiert werden.

  • Größere Skalierbarkeit und Flexibilität. KI-Automatisierung erleichtert es, Abläufe zu skalieren und sich an neue Geschäftsbedürfnisse anzupassen, ohne umfangreiche Prozessüberholungen durchführen zu müssen.

  • Bessere Kundenerfahrungen. Schnellere Reaktionszeiten, personalisierte Interaktionen und konsistenter Service tragen zu einer stärkeren Kundenzufriedenheit und -loyalität bei.

Die Vorteile der KI-Automatisierung summieren sich schnell, um eine reaktionsschnellere, widerstandsfähigere und zukunftsfähige Organisation zu schaffen.

Wichtige Anwendungen der KI-Automatisierung

KI-Automatisierung transformiert, wie Arbeit in den Kernbereichen des Unternehmens erledigt wird. Die Integration von KI-gesteuerten Tools in alltägliche Prozesse verbreitet die Vorteile in der gesamten Organisation.

Hier sind einige wichtige Bereiche, in denen KI-Automatisierung Auswirkungen hat.
 
  • Kundenservice: KI-gestützte Chatbots und virtuelle Agents helfen Teams, rund um die Uhr auf Kundenanfragen zu reagieren. Mit diesen Tools lösen Sie häufige Probleme, eskalieren komplexe Fälle und bieten konsistenten Support über alle Kanäle. Microsoft Copilot in Dynamics 365 Customer Service hilft beispielsweise Agents, schneller Antworten zu finden und Antworten basierend auf dem Echtzeitkontext zu personalisieren.
     
  • Marketing: Die Verwendung von KI zum Segmentieren von Zielgruppen, Personalisieren von Inhalten und Durchführen von Kampagnen bringt Genauigkeit und Effizienz in Marketingabteilungen. Tools wie Dynamics 365 Customer Insights analysieren Kundendaten, um Erkenntnisse zu gewinnen und automatisierte Arbeitsabläufe auszulösen, damit Marketingteams die richtige Zielgruppe zur richtigen Zeit mit der richtigen Botschaft erreichen.
     
  • Lieferkettenverwaltung: KI hilft dabei, die Sichtbarkeit zu verbessern, Unterbrechungen vorherzusagen und die Logistik zu optimieren, wodurch die Anpassung an sich ändernde Lieferkettenbedingungen und -anforderungen vereinfacht wird. KI-gestützte Funktionen in Dynamics 365 ERP-Lösungen unterstützen beispielsweise die Bedarfsplanung, die Bestandsverfolgung und die Koordination mit Lieferanten – und helfen Organisationen so, reibungslosere und anpassungsfähigere Lieferketten aufzubauen.
     
  • Personalmanagement: Die KI-Automatisierung unterstützt die Neueinstellung, die Einarbeitung und die Mitarbeitendeneinbindung. KI-unterstützte Tools wie Copilot in Dynamics 365 Human Resources helfen HR-Teams, qualifizierte Kandidaten zu identifizieren, Routineaufgaben zu optimieren und personalisierte Mitarbeitererfahrungen zu schaffen. 
     
  • IT-Betrieb: KI-Automatisierung hilft IT-Abteilungen dabei, den manuellen Aufwand zu reduzieren, die Zuverlässigkeit des Diensts zu verbessern und komplexe Umgebungen effizienter zu verwalten. Ein Ansatz ist die Hyperautomatisierung, eine Strategie, die KI, Low-Code-Tools und robotergesteuerte Prozessautomatisierung kombiniert, um so viele Geschäfts- und IT-Prozesse wie möglich zu automatisieren. Hyperautomatisierungslösungen helfen, IT-Workflows zu optimieren, einschließlich Ticket-Triage, Benutzerbereitstellung und Systemüberwachung und -wartung.
Über alle Abteilungen hinweg bietet KI Menschen bessere Tools, um optimal zu arbeiten – ohne die menschliche Entscheidungsfindung zu ersetzen. Durch die Automatisierung routinemäßiger Aufgaben und das Bereitstellen von Erkenntnissen, wenn sie am dringendsten benötigt werden, hilft KI Teams, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Verbesserung der Kundenerfahrungen mit KI

Die Menschen wünschen sich schnelle, personalisierte und konsistente Interaktionen – nach ihren Bedingungen. KI-Automatisierung hilft, diese Erwartungen zu erfüllen, indem sie Kundenerlebnisse reaktionsschneller, relevanter und intuitiver gestaltet.

KI-gesteuerte Tools wie Chatbots, virtuelle Assistenten und KI-Agents beantworten häufige Fragen, führen Menschen durch komplexe Aufgaben und eskalieren Probleme bei Bedarf an menschliche Agents. Diese Tools sind immer verfügbar und lernen ständig dazu, was dazu beiträgt, die Servicequalität im Laufe der Zeit zu verbessern. KI-Agents sind oft so konzipiert, dass sie parallel zu Supportmitarbeitern arbeiten – sie sammeln Kontext, empfehlen Maßnahmen und helfen, Probleme schneller zu lösen. Beispielsweise können Supportteams mit hilfreichen Zusammenfassungen, vorgeschlagenen Antworten und einer Echtzeit-Wissenabfrage von Copilot in Dynamics 365 Customer Service schnellere, genauere Antworten bieten.

Prädiktive Analytik spielt ebenfalls eine Schlüsselrolle. Durch die Analyse von Mustern im Kundenverhalten hilft KI dabei, zu erkennen, was ein Kunde möglicherweise benötigt, bevor er fragt – sei es eine Follow-up-Nachricht, eine Serviceerinnerung oder eine Produktempfehlung. Diese Art der proaktiven Unterstützung trägt dazu bei, Vertrauen und Loyalität aufzubauen.

KI-Automatisierung verbessert die Kundenerfahrungen durch Folgendes:
 
  • Schnellere Lösungszeiten dank virtueller Unterstützung rund um die Uhr.
     
  • Personalisiertere Interaktionen basierend auf Echtzeiteinblicken.
     
  • Intelligentere Servicezuweisungen, um Kunden mit den richtigen Ressourcen zu verbinden.
     
  • Proaktive Ansprache, die Bedürfnisse antizipiert und automatisch nachverfolgt.

Entscheidungen, die auf Daten basieren

Moderne Unternehmen generieren mehr Daten als je zuvor. Die Auswertung dieser Daten kann allerdings eine Herausforderung sein. KI-Automatisierung hilft dabei, Rohdaten in verständliche, verwertbare Informationen zu verwandeln, die schnellere und fundiertere Entscheidungen in der gesamten Organisation unterstützen.

Mit KI-gesteuerten Apps analysieren Teams große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten in Echtzeit. Diese Tools identifizieren Trends, decken verborgene Muster auf und bringen Einblicke zutage, die sonst möglicherweise übersehen worden wären. Anstatt sich auf manuelle Berichterstattung oder Bauchgefühl zu verlassen, handeln Entscheidungsträger auf der Grundlage von Belegen, die auf dem basieren, was tatsächlich in Systemen, Teams und bei Kunden geschieht.

Prädiktive Analytik ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Ansatzes. KI-Modelle nutzen historische Daten, um zukünftige Ergebnisse vorherzusagen, was Teams hilft, Bedürfnisse zu antizipieren, Ressourcen effektiver zuzuweisen und Risiken zu minimieren. In Bereichen wie Lieferkettenmanagement, Verkaufsprognosen und Kundenbindung verschafft prädiktive Analytik Organisationen einen Wettbewerbsvorteil.

Mit KI können Organisationen Folgendes erwarten:
 
  • Genauere Prognosen, die Teams helfen, mit Sicherheit zu planen.
     
  • Schnellere Berichtszyklen mit Echtzeit-Dashboards und -visualisierungen.
     
  • Proaktive Warnungen, die Probleme kennzeichnen, bevor sie zu echten Schwierigkeiten werden.
     
  • Bessere Ressourcenzuweisung basierend auf Nachfragemustern oder Leistungsdaten.
KI-Automatisierung unterstützt die Entscheidungsfindung auf zwei Arten: durch Beschleunigung der Analyse und Verbesserung der Qualität der verfügbaren Einblicke für Entscheidungsträger. Durch die Verbindung von Daten über Abteilungen hinweg und deren Präsentation im Kontext hilft KI Führungskräften, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und mit Übersicht zu handeln.

Betriebliche Effizienz und Automatisierung

KI-Automatisierung ist eine praktische Möglichkeit, Abläufe zu optimieren und die Belastung durch repetitive, manuelle Arbeiten zu reduzieren. Sie hilft Menschen und Unternehmen, schneller zu arbeiten, intelligenter zu agieren und konsistent zu bleiben – insbesondere in Kombination mit Tools wie der robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) und intelligenten Workflows.

RPA verwendet Bot-Software, um sich wiederholende menschliche Aktionen wie Dateneingabe, Systemaktualisierungen oder Rechnungsverarbeitung nachzuahmen. In Kombination mit KI werden Bots anpassungsfähiger und können Ausnahmen besser handhaben, lernen aus Mustern und verbessern sich im Laufe der Zeit. Intelligente Workflows gehen noch einen Schritt weiter, indem sie Systeme, Daten und Entscheidungsfindung über Abteilungen hinweg verbinden.

So sieht das in der Praxis aus:
 
  • Finanzteams nutzen KI zur Automatisierung der Rechnungsabgleichung, Betrugserkennung und Finanzberichterstellung.
     
  • Betriebsteams erstellen intelligente Workflows, die Aufgaben automatisch zuweisen und Warnungen auslösen, wenn Ausnahmen auftreten.
     
  • IT-Teams reduzieren das Volumen an Supportanfragen, indem sie häufige Systemprüfungen und Fehlersuche automatisieren.
Unternehmen, die KI-Automatisierung einführen, verzeichnen oft schnellere Bearbeitungszeiten, weniger Fehler und mehr Zeit für wirkungsvolle Arbeiten.

Ein Leitfaden zum Einstieg in die KI-Automatisierung

Ein durchdachter Ansatz macht die Implementierung der KI-Automatisierung einfacher. Hier ist ein einfacher Weg, um Ihr Geschäft mit KI aufzubauen:
 
  1. Identifizieren Sie hochvolumige, repetitive Aufgaben, die klaren Regeln folgen.
     
  2. Wählen Sie die richtigen Tools basierend auf der Komplexität der Aufgabe – wie RPA für strukturierte Arbeitsabläufe und KI-gesteuerte Tools für Aufgaben, die Urteilsvermögen oder Flexibilität erfordern.
     
  3. Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt in einem einzelnen Team oder einer Abteilung, um Ergebnisse zu testen und den Ansatz zu verfeinern.
     
  4. Messen Sie die Auswirkungen, indem Sie Zeitersparnisse, Fehlerquoten und Mitarbeiterfeedback verfolgen.
     
  5. Bauen Sie das Projekt schrittweise aus, während die Teams Vertrauen gewinnen und neue Möglichkeiten entstehen.
Die erfolgreichsten Implementierungen konzentrieren sich darauf, echte Probleme zu lösen, nicht nur Technologie um ihrer selbst willen zu übernehmen. Wenn KI-Automatisierung durchdacht eingeführt wird, befähigt sie Menschen, ihre Arbeit besser zu erledigen, und schafft Dynamik für umfassendere Innovationen.

Für ausführlichere Informationen, wie IT-Führungskräfte die erfolgreiche KI-Einführung in ihren Organisationen unterstützen, lesen Sie das E-Book „Der Vorteil für CIOs: Schnellere Innovation mit KI und Low Code.“.

Innovation und Wachstum mit KI

Durch das Beseitigen von Barrieren für die Skalierung, das Beschleunigen von Experimenten und das Aufdecken neuer Einblicke schafft KI Organisationen Raum, um ihre Betriebsweise und ihr Angebot zu überdenken.

In allen Branchen hilft KI-Automatisierung Führungskräften, völlig neue Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen zu erkunden. So nutzen verschiedene Branchen KI, um Innovationen voranzutreiben:

1. Einzelhandel
  • Personalisierte Produktempfehlungen basierend auf dem Echtzeitverhalten der Kunden
  • Automatisierte Bestandsverwaltung, die sich an die sich ändernde Nachfrage anpasst
  • KI-gestützte Agents, die geführte Einkaufserlebnisse unterstützen
2. Gesundheit­swesen
  • Schnellere Analyse medizinischer Bilder zur Unterstützung einer frühen Diagnose
  • KI-gestützte Triage- und Symptomprüfungstools für Patienten
  • Automatisierte Verwaltungsabläufe zur Reduzierung des Verwaltungsaufwands und Verbesserung der Pflegeabläufe für Patienten
3. Fertigung
  • Predictive Maintenance, die hilft, Ausfälle von Geräten zu verhindern
  • KI-gestützte Qualitätskontrolle durch Bilderkennung und Musteranalyse
  • Intelligentere Produktionsplanung mit Echtzeit-Daten zur Lieferkette und Nachfrage
4. Finanzdienstleistungen
  • Betrugserkennung basierend auf KI-Modellen, die ungewöhnliche Aktivitäten kennzeichnen
  • Personalisierte Finanzempfehlungen für Kunden in großem Maßstab
  • Automatisierte Compliance-Prüfungen zur Verbesserung der Auditbereitschaft

Innovation bedeutet nicht immer großflächige Umbrüche. Oft beginnt es mit kleinen Veränderungen – neue Ideen testen, Arbeitsabläufe verbessern oder neue Erkenntnisse gewinnen. KI-Automatisierung hilft Teams, schneller zu arbeiten und Ideen mit weniger Risiko und mehr Klarheit zum Leben zu erwecken.

Durch die Reduzierung der manuellen Belastung und die Erweiterung dessen, was mit Daten möglich ist, schafft KI Raum für bedeutenden Fortschritt – sei es durch die Verbesserung der Kundenerfahrungen, die Einführung neuer Dienstleistungen oder die Erkundung völlig neuer Arbeitsweisen.

Wie moderne KI-Lösungen mit Ihrem Unternehmen wachsen

Wenn sich die Geschäftsbedürfnisse weiterentwickeln, müssen die entsprechenden Tools Schritt halten. Die KI-Automatisierung bietet ein Maß an Skalierbarkeit, für das traditionelle Systeme einfach nicht ausgelegt waren. Sie passt sich schnell an, integriert sich leicht in moderne Plattformen und verbessert sich im Laufe der Zeit, da sie aus neuen Daten lernt.

Im Gegensatz zu Legacy-Systemen, die oft auf festen Regeln, manuellen Updates oder fest kodierten Arbeitsabläufen basieren, sind KI-Unternehmenslösungen darauf ausgelegt, mit der Organisation zu wachsen. Sie reagieren auf neue Eingaben, skalieren Workloads automatisch und passen sich an sich ändernde Bedingungen an, ohne dass eine vollständige Systemüberholung erforderlich ist.

KI-Automatisierung unterstützt flexible, skalierbare Abläufe, indem sie bei Folgendem hilft:
 
  • Dynamische Arbeitslasten verwalten, die automatisch basierend auf der Nutzung skaliert werden, egal ob Sie 10 Anfragen oder 10.000 verarbeiten.
     
  • Anpassung an Veränderungen durch Modelle, die neu trainiert oder präzisiert werden können, wenn neue Prioritäten, Vorschriften oder Kundenbedürfnisse ins Spiel kommen.
     
  • Integration in Cloud-Plattformen, um die Expansion über Teams, Regionen oder Geschäftseinheiten hinweg schneller und nahtloser zu gestalten.
Im Gegensatz dazu haben veraltete Automatisierungstools oft Schwierigkeiten mit Folgendem:
 
  • Starre Konfigurationen, die für jede Änderung IT-Support erfordern.
     
  • Begrenzter Integrationsmöglichkeiten in moderne Systeme oder Datenquellen.
     
  • Langsameren Reaktionszeiten, wenn unerwartete Nachfrage auftritt.

KI-Automatisierung gibt Unternehmen die Flexibilität, zu experimentieren, zu expandieren und sich anzupassen – ohne die Reibung wie bei herkömmlichen Tools. Egal, ob Sie einen einzelnen Prozess skalieren oder einen globalen Vorgang transformieren, KI bietet eine Grundlage, die sich mit Ihnen weiterentwickelt.

Ethische KI und Datenschutz

Ethische Praktiken und strenge Datenschutzmaßnahmen sind grundlegend für den Erhalt des Vertrauens von Kunden, Mitarbeitern und Partnern. Da KI-Automatisierung zunehmend in den täglichen Betrieb integriert wird, ist es wichtig, diese Systeme verantwortungsbewusst zu entwickeln und zu nutzen.

Verantwortungsvolle KI beginnt mit Transparenz. Das bedeutet, Systeme zu entwerfen, die verständlich, fair und rechenschaftspflichtig sind. KI-gesteuerte Tools sollen menschliches Urteilsvermögen unterstützen – nicht ersetzen. Sie sollten ethische Werte widerspiegeln, Vorurteile vermeiden und innerhalb klarer Grenzen operieren, die Einzelpersonen und die Gesellschaft schützen.

Datenschutz ist ebenso wichtig. KI-Systeme sind auf große Datenmengen angewiesen, um effektiv zu funktionieren, und der Schutz dieser Daten – insbesondere personenbezogener oder sensibler Informationen – ist nicht verhandelbar. Organisationen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Implementierungen den regionalen und branchenspezifischen Vorschriften, z. B. der Datenschutz-Grundverordnung, entsprechen.

Um ethische, datenschutzbewusste KI-Lösungen zu entwickeln, sollten Organisationen Folgendes tun:
 
  • Hochwertige, repräsentative Daten verwenden, um Vorurteile in den KI-Ausgaben zu reduzieren.
     
  • Im Hinblick auf Transparenz entwerfen, damit jeder versteht, wie Entscheidungen getroffen werden.
     
  • Menschliche Aufsicht über automatisierte Prozesse beibehalten, insbesondere in Bereichen mit starken Auswirkungen.
     
  • Daten während ihres gesamten Lebenszyklus sichern durch Governance, Zugriffskontrollen und Verschlüsselung.
     
  • Bei sich weiterentwickelnden Vorschriften auf dem aktuellen Stand bleiben und Verfahren anpassen, um die Compliance sicherzustellen.

Wenn KI verantwortungsbewusst entwickelt und angewendet wird, schafft sie Vertrauen – nicht nur in die Technologie, sondern auch in die Integrität der Organisation, die sie nutzt.

Microsoft verfolgt einen prinzipienbasierten Ansatz bei verantwortungsvoller KI, der auf Fairness, Zuverlässigkeit und Sicherheit, Datenschutz und Schutz, Inklusion, Transparenz und Verantwortlichkeit basiert. Weitere Informationen zum Ansatz von Microsoft für verantwortungsvolle KI.

Die Herausforderungen der KI-Automatisierung – und wie sie überwunden werden können

Während die Vorteile der KI-Automatisierung klar sind, stehen viele Organisationen beim Einstieg weiterhin vor praktischen Herausforderungen. Das sind keine Hindernisse – sie sind Teil des Prozesses. Mit der richtigen Strategie und Unterstützung ist es möglich, KI-Herausforderungen auf eine Weise anzugehen, die zu nachhaltigeren und erfolgreicheren Ergebnissen führt.

Einige der häufigsten Herausforderungen:
 
  • Hohe Implementierungskosten. Vorauszahlungen für Tools, Infrastruktur oder Änderungsmanagement können entmutigend wirken – insbesondere für kleinere Teams oder Organisationen.
     
  • Integration in vorhandene Systeme. Viele Unternehmen sind auf Legacy-Software angewiesen, was es schwierig macht, neue KI-Lösungen zu verbinden, ohne den Betrieb zu stören.
     
  • Mangel an KI-Expertise. Der Aufbau, die Bereitstellung und das Management von KI-Systemen erfordern oft spezialisierte Fähigkeiten, die möglicherweise nicht intern verfügbar sind.
     
So überwinden Organisationen diese Herausforderungen erfolgreich:
 
  • Klein anfangen und schrittweise erweitern. Pilotprojekte ermöglichen es Teams, die KI-Automatisierung in einem fokussierten Bereich zu testen, Ergebnisse zu messen und den Ansatz zu präzisieren, bevor sie in größerem Umfang ausgeweitet wird.
     
  • Wählen Sie flexible, interoperable Tools. Suchen Sie KI-Plattformen, die für die Integration mit Ihren bestehenden Systemen entwickelt wurden, und verwenden Sie Standard-APIs und -Connectors, um umfangreiche Nacharbeiten zu vermeiden. Um mehr darüber zu erfahren, wie Lösungen mit wenig Code Flexibilität im großen Stil unterstützen können, laden Sie das E-Book „Der CIO-Leitfaden zu Low-Code: Über den Mangel an Fachkräften in der Entwicklung hinaus“ herunter..
     
  • Investieren Sie in Schulungen und Partnerschaften. Die Weiterbildung interner Teams und die Zusammenarbeit mit Technologiepartnern helfen, Wissenslücken zu schließen und die Akzeptanz zu beschleunigen. Microsoft bietet beispielsweise eine Vielzahl von Lernressourcen und Zertifizierungen an, um die KI-Bereitschaft zu unterstützen.
     
  • Konzentrieren Sie sich auf Geschäftsergebnisse. Verankern Sie Ihre Implementierung in einem klaren Verständnis der Probleme, die Sie lösen möchten. Dies hilft, die richtigen Anwendungsfälle zu priorisieren und Unterstützung in den Teams aufzubauen.
     
Der Weg jeder Organisation zur KI-Automatisierung sieht anders aus. Was am wichtigsten ist, ist die Schaffung einer Grundlage, die durchdacht, anpassungsfähig und auf Ihre übergeordneten Ziele ausgerichtet ist.

Die Auswirkungen der KI-Automatisierung in der Praxis

Organisationen aus verschiedenen Branchen sehen bereits messbare Ergebnisse, z. B. mehr Effizienz und signifikante Kosteneinsparungen, durch ihren Einsatz der KI-Automatisierung. Hier sind nur einige Geschichten von echten Microsoft-Kunden, die zeigen, wie KI Unternehmen hilft, sich anzupassen, zu skalieren und bessere Ergebnisse zu liefern.
 
  • Die ERGO Versicherung, mit Sitz in Griechenland, führte einen KI-gestützten virtuellen Assistenten namens Χαρά (Freude) ein, der Microsoft Azure verwendet. Der Assistent unterstützt Kunden dabei, Policen zu verlängern, Zahlungen zu leisten und rund um die Uhr Unterstützung zu erhalten – 60 % der eingehenden Anfragen werden so automatisiert. Dieser Wandel verbesserte die Kundenzufriedenheit und entlastete das Personal, um komplexere Fälle zu bearbeiten. „Eine Kundenzufriedenheitsrate von 85 % für Dialoge, die über den virtuellen Agent initiiert wurden, ist ein gutes Zeichen. Dies zeigt, dass unsere Benutzer mit diesen Interaktionen zufrieden sind“, sagte Rea Theleriti, Chief Customer and Digital Transformation Officer von ERGO Greece.
     
  • Die Hanover Insurance Group startete eine Enterprise Automation Practice, um konsistente, skalierbare KI-Automatisierung im gesamten Unternehmen voranzutreiben. „Unser Ziel war es, eine Innovationskultur aufzubauen“, berichtet Mukul Talwar, VP of Automation Strategy and Services. Mit Microsoft Power Automate wurden Dutzende zeitaufwändiger Prozesse in den Bereichen Underwriting, Schadensbearbeitung und Kundenservice automatisiert. In nur 18 Monaten realisierte das Team über 100 Automatisierungsprojekte, durch die die Geschwindigkeit verbessert, manuelle Fehler reduziert und die Mitarbeiter in die Lage versetzt wurden, sich auf wertvollere Arbeiten zu konzentrieren.
     
  • Die Universität von Hongkong (HKU) verbesserte die Effizienz von Mitarbeitern und die Unterstützung der Studierenden durch die Einführung von Microsoft 365 Copilot und Copilot Studio. Dozenten nutzen Copilot, um administrative Aufgaben zu optimieren, Leistungsdaten zu analysieren und Kursinhalte für hybrides Lernen zu personalisieren. Im August 2024 startete die HKU den First-Year UG Copilot – einen KI-gesteuerten Agent, der mit Copilot Studio entwickelt wurde, um neuen Studierenden bei akademischen Anfragen zu helfen, die Arbeitslast der Dozenten zu reduzieren und das Onboarding-Erlebnis zu verbessern. „Microsoft 365 Copilot bietet eine sichere und umfassende GenAI-Lösung“, sagte Flora Ng, Chief Information Officer and University Librarian. „Microsoft Copilot Studio ermöglicht es unserem IT-Team, maßgeschneiderte Bots zu erstellen, die in der Lage sind, große Mengen an Anfragen gleichzeitig zu bearbeiten.“
Weitere Microsoft-Kundenreferenzen wie diese lesen.

Zukünftige Trends in der KI-Automatisierung

Die KI-Automatisierung entwickelt sich schnell weiter und schafft neue Möglichkeiten, wie Arbeit erledigt wird. Da die Tools intelligenter, anpassungsfähiger und kollaborativer werden, gestalten sie eine Zukunft, in der Menschen und Technologie noch enger zusammenarbeiten.

Ein wesentlicher Wandel ist der Aufstieg von autonomer KI – Systemen, die gesamte Workflows verwalten oder kontextbewusste Entscheidungen mit minimalem menschlichen Input treffen. Diese Tools sind darauf ausgelegt, komplexe, dynamische Umgebungen zu bewältigen und ihre Aktionen basierend auf sich ändernden Bedingungen anzupassen. In Bereichen wie Logistik, Cybersicherheit und Betriebsabläufen hilft autonome KI bereits heute Unternehmen, schneller zu reagieren und zuverlässiger zu arbeiten.

Generative KI verändert ebenfalls die Situation. Diese Modelle erstellen Inhalte, fassen Informationen zusammen, schreiben Code oder unterstützen bei der Entscheidungsfindung, was sie in einer Vielzahl von Branchen und Rollen nützlich macht. Wenn sie in die KI-Automatisierung integriert werden, unterstützen generative Tools eine schnellere Dokumentation, personalisiertere Kommunikation und reibungslosere Zusammenarbeit zwischen den Teams.

KI-Agents gestalten die nächste Welle der Automatisierung, indem sie autonome Fähigkeiten mit generativer Intelligenz verbinden. Sie kombinieren generatives Schlussfolgern mit der Ausführung von Aufgaben, was es ihnen ermöglicht, Absichten zu interpretieren, in natürlicher Sprache zu antworten und über Systeme hinweg zu handeln. KI-Agents helfen bereits heute Teams, mehrstufige Arbeitsabläufe zu automatisieren, Kunden zu unterstützen und die manuelle Belastung für IT- und Betriebspersonal zu reduzieren – während die Kontrolle bei den Menschen bleibt.

Beim Blick in die Zukunft formen mehrere andere Trends die nächste Welle der KI-Automatisierung, darunter:
 
  • Kontextbewusste Systeme, die Absichten verstehen und sich an das Verhalten der Menschen anpassen.
     
  • Low-Code- und No-Code-Plattformen, die den Aufbau von Lösungen für nicht-technische Mitarbeiter zugänglicher machen.
     
  • KI-Governance-Tools, die Transparenz, Überwachung und Kontrolle in großem Maßstab unterstützen.
     
  • Branchenspezifische KI-Lösungen, die auf einzigartige Herausforderungen in Sektoren wie Energie, Bildung und Gesundheitswesen zugeschnitten sind.
Ressourcen

Weitere Informationen zur KI-Automatisierung

Ein Mann in einer schwarzen Jacke mit einem Laptop.
Produkt

Erstellen benutzerdefinierter Agents mit Microsoft Copilot Studio

Gestalten, veröffentlichen und verwalten Sie KI-Agents, die auf Ihre einzigartigen Geschäftsbedürfnisse zugeschnitten sind.
Eine Frau, die an einem Tisch mit einem Laptop sitzt.
Produkt

Optimieren Sie Arbeitsabläufe mit Microsoft Power Automate

Automatisieren Sie Aufgaben über Apps und Teams hinweg, um die Produktivität zu steigern und manuelle Arbeiten zu reduzieren.
Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch mit Laptops.
Lösung

Transformieren von Geschäftsprozessen mit Hyperautomatisierung

Erkunden Sie, wie KI und Low-Code-Tools zusammenarbeiten, um komplexe Workflows in großem Maßstab zu automatisieren.

Häufig gestellte Fragen

  • KI-Automatisierung bezieht sich auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Automatisierung von Aufgaben, Prozessen oder Entscheidungsfindungen, die typischerweise menschliche Eingaben erfordern. Sie kombiniert Technologien wie maschinelles Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache und maschinelles Sehen, um die Effizienz, Genauigkeit und Skalierbarkeit bei Geschäftsabläufen zu verbessern.
  • Ein häufiges Beispiel für KI-Automatisierung ist die Verwendung eines KI-gestützten virtuellen Agents zur Bearbeitung von Kundenanfragen. Diese Tools beantworten routinemäßige Fragen, bearbeiten Anfragen und eskalieren Probleme – wodurch menschliche Agents für komplexere Unterstützung freigestellt werden.
  • KI-Automatisierung hilft Unternehmen, die Effizienz zu steigern, manuelle Fehler zu reduzieren und die Abläufe effektiver zu skalieren. Sie unterstützt schnellere Entscheidungsfindungen durch Echtzeiteinblicke und verbessert Kundenerfahrungen mit reaktionsschnellerem und personalisiertem Service. Organisationen nutzen KI, um Kosten zu senken und Innovationen in allen Abteilungen zu beschleunigen.
Microsoft 365 folgen