Um Self-Service-Kanäle einzurichten, müssen Organisationen bestimmen, welche Tools und Systeme am besten zu ihren individuellen Geschäftszielen und Kundenbedürfnissen passen. Ein Gesundheitsdienstleister könnte beispielsweise ein Kundenportal anbieten, in dem Patienten medizinische Informationen einsehen können. Ein Softwareunternehmen zieht dagegen möglicherweise einen größeren Nutzen aus der Implementierung eines Communityforums, in dem Benutzer sich gegenseitig Fragen beantworten. Um die richtigen Tools für Ihr Unternehmen auszuwählen, bewerten Sie die häufigsten Anfragen und Probleme Ihrer Kunden.
Nachdem Sie Self-Service-Optionen für Ihr Unternehmen ausgewählt haben, sollten Sie erwägen, sie mit Ihrem
CRM-System zu verbinden, um deren Effektivität zu verbessern. Diese Integration erleichtert es, Self-Service-Erfahrungen zu personalisieren und konsistente sowie genaue Informationen bereitzustellen. Durch die Nutzung Ihrer Geschäftsdaten können diese Kanäle Kundenportale in Echtzeit aktualisieren und maßgeschneiderte Inhalte anbieten, die allen helfen, Probleme schneller zu lösen. Darüber hinaus hilft diese Verbindung, den Self-Service zu optimieren, indem sie den Kunden in nur einem System Zugriff auf alle erforderlichen Informationen und Tools bietet. So entfällt die Notwendigkeit, sich in mehreren Plattformen anzumelden.
Weitere Best Practices für Self-Service für Kunden:
- Regelmäßige Aktualisierung Ihrer Wissensdatenbank, um sicherzustellen, dass alle Informationen genau und relevant sind.
- Anleitungen und Anweisungen, die Kunden zeigen, wie sie ihre eigenen Probleme lösen können.
- Sammeln und Analysieren von Benutzerfeedback zur Verbesserung Ihrer Systeme.
- Logisches Strukturieren der Inhalte, um alle Informationen leicht auffindbar zu halten.
- Einsatz dynamischer Elemente, wie eine Suchleiste, die die Navigation durch Ihre Tools und Ressourcen erleichtern.
Nach der Implementierung von Self-Service-Kanälen sollten Sie diese wichtigen Leistungskennzahlen verfolgen, um den Erfolg Ihrer Systeme zu messen und potenzielle Verbesserungsbereiche hervorzuheben:
- Nutzungsrate. Der Prozentsatz der Kunden, die Self-Service-Optionen statt traditioneller Servicekanäle nutzen.
- Ablenkungsrate. Der Prozentsatz der Probleme, die mit Self-Service-Tools und -Ressourcen gelöst werden.
- Zeit bis zur Lösung. Die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um Probleme mit Self-Service-Systemen zu lösen.
Dynamics 365 folgen