This is the Trace Id: ba9b017a95f9d892d4dc4ecf23f1b216

Was ist eine Low-Code-Entwicklungsplattform?

Mit dem Aufkommen der digitalen Transformation kann eine Low-Code-Entwicklungsplattform, die jeder nutzen kann, um schnell neue Anwendungen zu entwickeln, für Ihr Unternehmen eine wichtige Möglichkeit sein, sich anzupassen und weiterzuentwickeln.
Eine Person, die an einem Tisch sitzt und auf einen Laptop schaut

Warum eine Low-Code-Plattform?

 

Im Zuge der sich verändernden Arbeitswelt arbeiten mehr und mehr Menschen im Homeoffice unter Nutzung mobiler Geräte. Um den neuen Anforderungen ihrer Mitarbeiter gerecht zu werden, mussten Unternehmen schnell Veränderungen vornehmen, damit sie ihr Personal mit Apps zur Produktivitätssteigerung, Zusammenarbeit und Effizienz besser unterstützen können.

 

Die Low-Code-Entwicklung kann die digitale Transformation Ihres Unternehmens erleichtern. Anstatt sich stark auf die Programmierung zu verlassen, vereinfachen Low-Code-Entwicklungsplattformen – auch Low-Code-Anwendungsplattformen genannt – die App-Entwicklung mit Techniken wie Drag & Drop-Funktionalität und visueller Anleitung. Dies bedeutet, dass jeder in Ihrem Unternehmen unabhängig von seiner technischen Kompetenz oder Fähigkeiten Low-Code-Apps erstellen kann, sodass das Unternehmen einige Aufgaben aus IT auslagern kann.

 

Im Gegensatz zu professionellen Entwicklern wissen Geschäftsanwender möglicherweise nicht viel über die Handcodierung und verfügen in der Regel nicht über formale Schulungen in der Programmierung, können aber dennoch Anwendungen mit Low-Code-Plattformen erstellen. Da Low-Code den Prozess der App-Erstellung vereinfacht, müssen benutzende Personen keine Programmierexperten sein, um effiziente Apps zu erstellen. Wenn Sie Geschäftsanwendern das Erstellen von Apps ermöglichen, werden auch Ihre IT- und Entwicklungsressourcen freigegeben, sodass sie sich auf komplexere Projekte konzentrieren können.

 

Low-Code-Plattformen helfen Geschäftsbetrieb und Entwicklungsteams, den zunehmenden Bedarf an innovativen internen Workflow-Anwendungen, zeitsparenden Automatisierungen, einer besseren Kundenbetreuung und nahtlosen Integrationen zu decken. Zudem unterstützen sie professionelle Entwickler dabei, Anwendungen schneller zu entwickeln. Mühsames zeilenweises Schreiben von Code wird vermieden.

 

Nicht alle Low-Code-Plattformen funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Deshalb ist die Wahl des richtigen für Ihr Unternehmen entscheidend für den Erfolg. Zum Beispiel sollten Sie eine Plattform wählen, die flexibel genug ist, um Ihre spezifischen geschäftlichen Herausforderungen zu bewältigen, und gleichzeitig einfach zu bedienen ist, damit jeder in Ihrem Unternehmen schnell benutzerorientierte Geschäftsanwendungen erstellen kann.

Die Vorteile einer Low-Code-Entwicklungsplattform

 

Low-Code-Entwicklungsplattformen verbessern die Produktivität und Agilität von Unternehmen. Sie fördern:

 

  • Effizienz. Sie müssen nicht darauf warten, dass Entwickler Zeit in ihrem Terminkalender haben. Mit einer Low-Code-Entwicklungsplattform können Ihre anderen Teams gleichzeitig Apps für mehrere Plattformen entwickeln und schnell funktionierende Beispiele bereitstellen. Wenn Entwickler an Apps arbeiten können, profitieren sie von intuitiven Features wie Drag & Drop-Funktionalität und benutzerfreundlichen APIs.
  • Flexibilität. Mit der Low-Code-Entwicklung können Geschäftsanwender flexible Apps erstellen, die bestimmte Aufgaben erledigen. Diese Agilität ist auch wichtig, wenn Ihr Unternehmen Apps skalieren und erweitern muss, um Projekte schnell abzuschließen.
  • Reaktionsfähigkeit. Manchmal wird einem Unternehmen alles abverlangt, um sich den ständigen Veränderungen des Marktes anpassen zu können. Genau dafür sind neue digitale Initiativen bestens geeignet. Mit Low-Code-Plattformen können Sie schnell eine komplette Stapelanwendung bereitstellen und weiterentwickeln.
  • Iterierbarkeit. Auch Ihr Unternehmen kann dafür sorgen, dass Kunden bei jeder Interaktion mit Ihrer Marke ein positives Erlebnis haben. Online bedeutet dies, dass sie eine konsistente, reibungslose Erfahrung bieten und vordefinierte Vorlagen und Chatbots eine gute Möglichkeit sind, dies zu versuchen.

 

Low-Code-Anwendungsplattformen können zwar Ihre Mitarbeitenden unterstützen, die nicht über Kenntnisse zum Erstellen technischer Apps verfügen, sie können aber auch für professionelle Entwickler eine gute Option sein. Viele Low-Code-Plattformen sind erweiterbar und bieten Bausteine, die für Entwickler verwendet werden sollen. Dadurch sind diese Plattformen eine intelligente Wahl für fast jede Art von Benutzer.

 

Langfristig tragen diese Vorteile dazu bei, die Rentabilität Ihres Unternehmens zu erhöhen. Die Low-Code-Anwendungsentwicklung ist für interne Teams konzipiert, damit Sie Geld sparen können, indem Sie die   im Haus behalten, anstatt sie an externe Entwicklungsteams zu vergeben.

Low-Code und No-Code

 

Erfahren Sie mehr über Low-Code- und No-Code-Anwendungsentwicklung im Vergleich.Low-Code und No-Code sind auf den ersten Blick ähnlich, und tatsächlich gibt es Gemeinsamkeiten. Beide ermöglichen Benutzern, Anwendungen mit visueller Designsoftware zu erstellen, und beide wurden als Alternative zur traditionellen Softwareentwicklung entwickelt, die zeitaufwendig und teuer sein kann. Im Gegensatz dazu sind Low-Code- und No-Code-Plattformen schnell, günstig und barrierefrei.

 

Es gibt jedoch einige eindeutige Unterscheidungsmerkmale zwischen diesen beiden Arten von Anwendungsplattformen. Eine Low-Code-Entwicklungsplattform erfordert nur ein Minimum an manueller Codierung und beinhaltet im Allgemeinen die Übertragung von vorhandenem Code in einen Workflow zum Erstellen von Apps. No-Code-Lösungen sind für Benutzer konzipiert, die sich mit Programmierung gar nicht auskennen. No Code verwendet deklarative Programmierung, wobei der Fokus auf dem „Was“ und nicht auf dem „Wie“ liegt. Anders ausgedrückt: Sie teilen dem System mit, was Sie möchten, und es erstellt die App.

 

Weil für No-Code-Plattformen kaum Schulungen erforderlich sind, kann jeder Angestellte im Unternehmen ohne technischen Hintergrund schnell Geschäftsanwendungen erstellen.

 

Betrachten wir einige der Vor- und Nachteile von Low-Code-Entwicklung im Vergleich zur No-Code-Entwicklung.

Low-Code

 

Vorteile

 

Für im geschäftlichen Bereich tätige Personen und professionelle Entwickler gleichermaßen sinnvoll.

 

Benutzer erstellen Apps unter IT-Anleitung.

 

Flexibilität und Kontrolle sind umfangreicher.

 

Einschränkungen

 

Sie benötigen weiterhin Entwickler zur individuellen Anpassung.

 

Der Umstieg auf eine andere Anwendungsentwicklungssoftware kann schwierig sein, weil viele das Eigentum am Quellcode der Benutzer behalten.

 

Eine geringfügige Codeeingabe kann erforderlich sein, daher ist dies nicht für alle Benutzer geeignet.

No-Code

 

Vorteile

 

Alle Benutzer mit moderaten Computerkenntnissen können mit geringem Schulungsaufwand eigene Anwendungen entwickeln.

 

Alles, was der Benutzer braucht, ist bereits im Tool integriert.

 

Das Erstellen einer neuen App geht dank vorkonfigurierter Tools und Vorlagen sehr schnell.

 

Einschränkungen

 

Apps können nur schwer angepasst werden.

 

Jede App wird zur Lösung eines einzigen Geschäftsproblems entwickelt.

 

Sie sind an die gewählte Plattform gebunden. Jede geschäftliche oder produkttechnische Änderung seitens des Anbietenden kann sich nachteilig für Sie auswirken.

Das können Sie mit Low-Code- und No-Code-Plattformen entwickeln

 

Codearme Entwicklungsplattformen verbessern die Produktivität und Agilität von Unternehmen. Sie fördern:

 

  • Konferenzinformationen für Ereignisteilnehmer. Das Erstellen einer ereignisspezifischen App ist eine hervorragende Möglichkeit, die Teilnehmer zu begeistern. Eine App kann es Gästen erleichtern, tägliche Tagesordnungen anzuzeigen, mehr über Sprecher zu erfahren, lokale Transitoptionen zu finden oder sogar Feedback zur Sitzung zu geben.
  • Strukturierte Beschaffungsprozesse. Anstatt Verbrauchsmaterial per E-Mail oder schriftlich anzufordern, können Sie eine App erstellen, um den Bedarf der Mitarbeitenden zu erfassen und zu verwalten und Genehmigungen zu vereinfachen oder sogar zu automatisieren.
  • Onboarding von Mitarbeitenden. Apps erleichtern und beschleunigen die Einarbeitung neuer Mitarbeitenden. Sie können auch eine App zur Einteilung, Nachverfolgung und Verwaltung von Schulungen, internen Lehrgängen und anderen wichtigen Einstellungsunterlagen für das Personal erstellen.
  • Verwaltung der Lebensmittellieferung. Sie können eine App erstellen, um nachzuverfolgen, wann Lebensmittel hergestellt werden, wann sie zur Lieferung gesendet wird und wie lange es dauert, bis ein Fahrer eine Bestellung abgibt. Sie könnten sogar eine GPS-Funktion hinzufügen, die den Zustellfahrern die schnellste Route zu ihren Zielen anzeigt.

Wann Sie auf eine Low-Code- oder No-Code-Plattform umsteigen sollten

 

Beide Arten von Software zur Anwendungsentwicklung sind geeignet, um die Anwendungen, die das Unternehmen benötigt, schneller zu erstellen als bei der herkömmlichen Entwicklung. Aber woher wissen Sie, welche Plattform die richtige für Sie ist?

 

Dies hängt davon ab, was Sie erreichen möchten und welche Ressourcen Ihnen zur Verfügung stehen. Wenn es vor allem um Geschwindigkeit geht, wenn Sie nur Anwendungen erstellen möchten, die bestimmte einfache Aufgaben erfüllen, oder wenn niemand im Team Programmierkenntnisse hat, ist eine codefreie Plattform sehr wahrscheinlich die richtige Wahl für Sie.

 

Wenn Sie jedoch die Geschwindigkeit von No-Code nutzen möchten, aber keine Kompromisse bei der Anpassbarkeit oder Skalierbarkeit eingehen wollen – und sowohl professionelle Entwickler als auch Geschäftsanwender die Apps nutzen werden – dann ist Low-Code die richtige Wahl. Unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens bieten Low-Code-Plattformen sowohl technisch versierten als auch weniger versierten Anwendern die Möglichkeit, Apps zu erstellen, die sie für eine effizientere Arbeit benötigen. Wenn Sie Low-Code verwenden, können Sie Geld sparen, Zeit sparen und produktiver sein.

Power Apps hilft Ihnen, Low-Code-Apps schneller zu erstellen.

Mit Power Apps, einem Low-Code-Tool mit hilfreichen vorgefertigten Vorlagen und Drag & Drop-Tools, kann jeder sofort professionelle Anwendungen erstellen.

Machen Sie den nächsten Schritt

Wenn Sie sich für eine Low-Code-Entwicklungsplattform entscheiden, können Sie in kürzester Zeit genau die Anwendungen erstellen, die das Unternehmen braucht. Mit Microsoft Power Apps können Ihre Teams einfach und schnell Low-Code-Apps entwickeln, um Vorgänge zu modernisieren, schwierige geschäftliche Probleme zu lösen und die geschäftliche Flexibilität zu steigern.

Häufig gestellte Fragen

  • Low-Code-Anwendungsplattformen – auch Low-Code-Entwicklungsplattformen genannt – vereinfachen die App-Entwicklung mit Techniken wie Drag & Drop-Funktionalität und visueller Anleitung. Mit Low-Code-Plattformen kann jeder in Ihrem Unternehmen unabhängig von seiner technischen Kompetenz Apps erstellen, die die Produktivität, Zusammenarbeit und Effizienz steigern.
  • Eine Low-Code-Entwicklungsplattform erfordert minimale manuelle Codierung und umfasst im Allgemeinen das Verschieben von vorhandenem Code in einen Workflow, um Apps zu erstellen. No-Code-Lösungen sind für benutzende Personen konzipiert, die möglicherweise überhaupt nicht mit Programmierung vertraut sind.
  • Low-Code-Plattformen können verwendet werden, um eine Vielzahl von Geschäftsanwendungen zu erstellen. Anstatt sich beispielsweise auf E-Mails oder physische Dokumente zu verlassen, kann ein Unternehmen eine Low-Code-App erstellen, die Kaufanforderungen von Mitarbeitenden verwaltet und Genehmigungen automatisiert. Um die Produktivität und Effizienz zu steigern, könnte das Unternehmen auch Apps zur Erfassung von Abwesenheiten und Reiseanträgen entwickeln.
  • Organisationen nutzen Low-Code-Entwicklung, um schneller und effizienter auf Geschäfts- und Marktanforderungen zu reagieren. Auch technisch weniger versierte Personen können Low-Code-Plattformen nutzen, um Herausforderungen zu meistern und neue Möglichkeiten zu nutzen – und gleichzeitig IT- und Entwicklungsressourcen für komplexere Projekte freizusetzen. Professionelle Entwickler können auch Low-Code-Plattformen nutzen, um Apps schneller zu entwickeln. Mühsames zeilenweises Schreiben von Code wird vermieden.

An den Vertrieb wenden

Mit dem Vertrieb chatten

Mo-Fr von 8 bis 17:00 Uhr erreichbar.

Kontakt anfordern

Auf Wunsch nehmen unsere Experten vom Vertriebsteam gerne Kontakt mit Ihnen auf.

Vertrieb anrufen

Mo-Fr von 8 bis 17:00 Uhr erreichbar. 
Anrufen 0800 662 006

Power Platform folgen