Datenfluss ermöglicht die Nutzung moderner, hybrider Architekturen wie dem Data Lakehouse. Ein Data Lakehouse kombiniert die Vorteile von Data Lakes und Data Warehouses, um ein einheitliches, skalierbares System zur Verwaltung strukturierter und unstrukturierter Daten zu erstellen.
Um zu verstehen,
was ein Data Lakehouse ist, ist es hilfreich, zunächst seine Vorgänger: Data Lakes und Data Warehouses zu überprüfen. Herkömmliche Data Warehouses sind für die Speicherung strukturierter Daten oder in Zeilen und Spalten organisierter Informationen wie Datenbanken oder Finanzberichte konzipiert. Data Warehouses eignen sich hervorragend zur Unterstützung von Business Intelligence und Analysen, verfügen jedoch nicht über die erforderliche Flexibilität für die Verarbeitung roher, unstrukturierter Daten wie Videos, Bilder oder Protokolle. Data Lakes hingegen können unstrukturierte Daten in ihrem ursprünglichen Format speichern und sind daher ideal für Big Data- und Machine-Learning-Anwendungen. Ihr Mangel an eingebauter Struktur kann jedoch das Abfragen und Analysieren von Daten erschweren.
Das Data Lakehouse schließt diese Lücke, indem es den skalierbaren, flexiblen Speicher eines Data Lake mit den strukturierten Abfrage- und Analysefunktionen eines Data Warehouse kombiniert. Diese Architektur ermöglicht es, dass alle Datenoperationen in einer einzigen Umgebung stattfinden.
Der Datenfluss spielt eine entscheidende Rolle für den reibungslosen Betrieb eines Data Lakehouse, indem er Folgendes unterstützt:
- Datenerfassung. Rohdaten aus verschiedenen Quellen – wie IoT-Geräten, Transaktionssystemen oder externen APIs – werden in das Data Lakehouse eingespeist, oft in ihrem ursprünglichen Format. Dieser Schritt ist auf einen ununterbrochenen Datenfluss angewiesen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen ohne Verzögerungen erfasst werden.
- Datentransformation. Nach der Aufnahme werden die Daten bereinigt, strukturiert und angereichert, um sie für die Analyse geeignet zu machen. Datenflusswege unterstützen diese Transformationen, um Daten effizient und genau zu verarbeiten.
- Datenverbrauch. Transformierte Daten werden an Ziele wie Business-Intelligence-Plattformen, KI-gestützte Analysetools oder Visualisierungs-Dashboards geliefert. Diese Systeme sind auf einen kontinuierlichen Datenfluss angewiesen, um in Echtzeit verwertbare Informationen zu liefern.
Durch die Integration des Datenflussmanagements in ein Data Lakehouse können Organisationen ihre Abläufe skalieren, sich an sich ändernde Datenanforderungen anpassen und das volle Potenzial ihrer Daten ohne Engpässe oder Ineffizienzen ausschöpfen. Ohne ihn riskiert das System Verzögerungen, unvollständige Datensätze oder eine reduzierte Genauigkeit in der Analyse – alles Faktoren, die Entscheidungsfindung und Innovation behindern können.
Microsoft Fabric folgen