Phishingangriffe gehen von Betrügern aus, die sich als vertrauenswürdige Absender tarnen, um Zugriff auf vertrauliche Informationen jeglicher Art zu erhalten. Während sich diese weit verbreitete Art von
Cyberangriff zusammen mit neuen Technologien weiterentwickelt, bleiben die Taktiken konstant:
Raffinierte Kommunikation
Die Angreifer sind darauf spezialisiert, ihre Opfer zur Preisgabe vertraulicher Daten zu bewegen, indem sie bösartige Nachrichten und Anlagen genau dort platzieren, wo Menschen nicht besonders aufmerksam sind, z. B. in E-Mail-Postfächern. Man geht zu leicht davon aus, dass die Nachrichten im Posteingang seriös sind. Aber Vorsicht:
Phishing-E-Mails sehen oft harmlos und unauffällig aus. Um sich nicht täuschen zu lassen, sollten Sie die Hyperlinks und E-Mail-Adressen der Absender sorgfältig prüfen, bevor Sie darauf klicken.
Vorgetäuschte Dringlichkeit
Menschen fallen auf Phishing herein, weil sie denken, dass sie handeln müssen. Beispielsweise laden die Zielpersonen
Schadsoftware herunter, die als Lebenslauf getarnt ist, weil sie dringend eine Stelle besetzen müssen. Oder sie geben ihre Bankdaten auf einer dubiosen Website ein, um ein Konto vor einem angeblich bevorstehenden Ablaufdatum zu retten. Das Erwecken einer falschen Dringlichkeit ist ein gängiger Trick, der funktioniert. Um Ihre Daten zu schützen, sollten Sie äußerst wachsam sein oder eine Technologie zum Schutz von E-Mails installieren, die Ihnen die Hauptarbeit abnimmt.
Falsches Vertrauen
Betrüger täuschen die Menschen, indem sie sich deren Vertrauen erschleichen. Sogar die umsichtigsten Personen fallen auf diese Betrugsmasche herein. Phishingangreifer geben sich als vertrauenswürdiger Ansprechpartner bei Google, einer bekannten Bank oder der Post aus, um Personen zu einer Handlung zu verleiten. Dabei merkt man oft erst zu spät, dass man betrogen wurde. Viele Phishingnachrichten bleiben unentdeckt, solange keine modernen
Cybersicherheitsmaßnahmen implementiert werden. Schützen Sie Ihre privaten Daten mit einer
E-Mail-Sicherheitstechnologie, die verdächtige Inhalte identifiziert und beseitigt, bevor diese im Posteingang landen.
Emotionale Beeinflussung
Böswillige Akteure setzen psychologische Methoden ein, damit die Zielperson erst handelt, bevor sie nachdenkt. Nachdem das Vertrauen zur vermeintlich vertrauenswürdigen Quelle aufgebaut und ein falsches Gefühl der Dringlichkeit erzeugt wurde, nutzen die Angreifer Emotionen wie Angst und Unbehagen aus, um ihr Ziel zu erreichen. Menschen neigen zu vorschnellen Entscheidungen, wenn ihnen finanzielle Verluste, juristische Schwierigkeiten oder der Entzug der Zugriffsrechte auf dringend benötigte Ressourcen angedroht wird. Vorsicht ist bei allen Nachrichten geboten, die sofortiges Handeln nahelegen – es könnte sich um Betrug handeln.
Die häufigsten Arten von Phishingangriffen:
E-Mail-Phishing
Diese häufigste Form des Phishings nutzt Taktiken wie gefälschte Hyperlinks, um die E-Mail-Empfänger zur Weitergabe personenbezogener Daten zu bewegen. Angreifer geben sich oft als Vertreter großer Kontoanbieter wie Microsoft oder Google oder sogar als Kollegen aus.
Phishing durch Schadsoftware
Bei dieser ebenfalls weit verbreiteten Art von Phishingangriffen wird Schadsoftware eingeschleust, die als vertrauenswürdige E-Mail-Anlage getarnt ist (z. B. ein Lebenslauf oder ein Kontoauszug). In einigen Fällen kann das Öffnen einer mit Schadsoftware infizierten Anlage ganze IT-Systeme lahmlegen.
Spear-Phishing
Während Phishingangreifer meist nach dem Gießkannenprinzip vorgehen, zielt Spear-Phishing auf bestimmte Personen ab. Es geht um das Ausspionieren von Informationen über deren berufliches und soziales Leben. Diese Angriffe sind stark auf Einzelpersonen abgestimmt, sodass grundlegende Maßnahmen der Cybersicherheit besonders effektiv umgangen werden.
Whaling
Wenn es bösartige Akteure auf hochrangige Persönlichkeiten wie eine Führungskraft oder einen Prominenten abgesehen haben, spricht man von Whaling. Diese Betrüger stellen oft umfangreiche Nachforschungen über die Zielperson an, um einen günstigen Zeitpunkt für den Diebstahl von Anmeldeinformationen oder anderen vertraulichen Daten zu finden. Wer viel zu verlieren hat, ist für Whaling-Angreifer ein besonders lohnendes Ziel.
Smishing
Smishing ist eine Wortschöpfung aus "SMS" und "Phishing". Dabei werden SMS verschickt, die als vertrauenswürdige Mitteilungen von Unternehmen wie Amazon oder FedEx getarnt sind. Menschen fallen besonders leicht auf SMS-Betrügereien herein, da Textnachrichten im Klartext übermittelt werden und persönlicher wirken.
Vishing
Bei Vishing-Kampagnen versuchen angebliche Call-Center-Agents, Menschen per Telefon zur Herausgabe vertraulicher Informationen zu bewegen. In vielen Fällen basieren diese Betrugsversuche auf Social Engineering, um die Opfer dazu zu bringen, Schadsoftware in Form einer App auf ihren Geräten zu installieren.
Microsoft Security folgen