This is the Trace Id: d77ed6e049978366d75732401de823f6
Zu Hauptinhalt springen
Microsoft Security

Was ist ein Datenleck?

Datenlecks treten auf, wenn vertrauliche Informationen für nicht autorisierte Parteien verfügbar gemacht werden.

Definition von Datenlecks


Ein Datenleck ist eine nicht autorisierte Offenlegung sensibler, vertraulicher oder persönlicher Informationen aus den Systemen oder Netzwerken einer Organisation für eine externe Partei. Datenlecks können absichtlich oder versehentlich erfolgen und schwerwiegende Folgen für die betroffenen Organisationen und Einzelpersonen haben.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Datenleck ist eine nicht autorisierte Offenlegung vertraulicher Informationen aus den Systemen oder Netzwerken einer Organisation für eine externe Partei.
  • Die meisten Datenlecks werden durch menschliche Fehler verursacht. Ein Mitarbeiter kann Daten an einem unsicheren Ort speichern, versehentlich Daten mit einer externen Partei teilen oder einem Phishingangriff zum Opfer fallen.
  • Ein Datenleck kann zu einem Wettbewerbsnachteil, rechtlichen Konsequenzen und einem beschädigten Markenimage führen.
  • Ein robuster Plan zur Reaktion auf Datenlecks hilft dabei, die Auswirkungen von Datenlecks effektiv zu verwalten und zu mindern.

Unterschiede zwischen Datenlecks und Datenschutzverletzungen


Die Begriffe Datenleck und Datenschutzverletzung werden häufig miteinander verwechselt. Aber sie sind nicht identisch. Ein Datenleck ist in der Regel unbeabsichtigt und tritt auf, wenn eine interne Quelle Informationen für eine externe Partei verfügbar macht. Eine Datenschutzverletzung ist dagegen häufig beabsichtigt und erfolgt, wenn eine externe Partei nicht autorisiert auf ein Netzwerk zugreift, um Zugang zu vertraulichen Informationen zu erhalten oder diese zu exfiltrieren, was zu einem Datenleck führen kann.

Wenn ein Datenleck auftritt, müssen Sie schnell handeln, um die Quelle des Lecks zu identifizieren, das Ausmaß zu verstehen und die betroffenen Parteien zu benachrichtigen. Bei einer Datenschutzverletzung ist es wichtig, das kompromittierte System zu isolieren, das Ausmaß zu untersuchen und den Vorfall den Behörden zu melden.

In beiden Fällen sollten Sie auch Maßnahmen ergreifen, um zukünftige Vorfälle zu verhindern, indem Sie Ihre Methoden und Richtlinien für die Datensicherheit verbessern.

Häufige Ursachen für Datenlecks

Menschlicher Fehler

Dies ist der häufigste Grund für einen Datenlecks. Ein Mitarbeiter kann Daten an einem unsicheren Ort speichern, versehentlich Daten mit einer externen Partei teilen oder einem Phishing- oder Social Engineering-Angriff zum Opfer fallen.

Malware und Hacking

Malware: Erfahren Sie mehr über Malware, und schützen Sie sich und Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen.Malware einschließlich Viren und Spyware kann verwendet werden, um auf Daten zuzugreifen oder Geräte zu kompromittieren. Hoher Datenverkehr durch einen Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriff kann dazu führen, dass Systeme unvorhersehbar reagieren und potenziell Sicherheitslücken entstehen.

Insider-Risiken und Bedrohungen

Insider-Risiko: Schützen Sie Ihre Organisation vor Insiderbedrohungen und Datensicherheitsvorfällen.Insider-Risiko liegt vor, wenn jemand, dem Zugriff auf Unternehmensressourcen gewährt wurde, böswillig oder versehentlich sensible Daten dem Risiko von Datenlecks, Sabotage oder Diebstahl aussetzt.

Sicherheitsverletzungen von Drittanbietern

Es kann zu einem Datenleck kommen, wenn bei Drittanbieterunternehmen, die Zugriff auf die Daten eines Unternehmens haben, eine Sicherheitsverletzung auftritt.

Phishing und Social Engineering

Angreifer können Mitarbeiter durch Phishing: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Organisation vor Phishingangriffen schützen.Phishingangriffe über irreführende E-Mails oder Websites dazu verleiten, vertrauliche Informationen offenzulegen.

Datenlecks in der Cloud

Auf in der Cloud gespeicherte Daten können nicht autorisierte Benutzer zugreifen, wenn der Clouddienst nicht ordnungsgemäß geschützt ist.

Physische Datenlecks

Ein Mitarbeiter kann einen Laptop an einem öffentlichen Ort zurücklassen, oder ein Dieb kann eine Festplatte aus einem Büro stehlen, sodass jeder, der das Gerät findet oder erhält, nicht autorisierten Zugriff auf die vertraulichen Daten hat.

Unzureichende Kennwortrichtlinien

Kurze, gängige Kennwörter sowie Kennwörter, die vom System vorgegeben wurden oder leicht zu erraten sind, können Hackern das Stehlen von Anmeldeinformationen und den Zugriff auf vertrauliche Daten oder Systeme erleichtern, wenn keine Richtlinien zum Kennwortschutz eingerichtet wurden.

Unzureichende Authentifizierungs- und Berechtigungsverwaltung

Authentifizierung: Erfahren Sie mehr über den Prozess des Identitätsnachweises für den Zugriff auf digitale Systeme"Authentifizierung und Berechtigungen werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß verwaltet, sodass Benutzer Zugriff auf Daten erhalten, die sie nicht sehen sollten. Eine geringe Anmeldesicherheit kann außerdem dazu führen, dass nicht autorisierte Benutzer Zugriff auf vertrauliche Daten erhalten.

Datenlecks in den letzten zehn Jahren


Datenlecks können in jeder Organisation auftreten, unabhängig von ihrer Größe oder ihrer Datensicherheits- und Risikomanagementpraktiken. Im Folgenden sind einige der größten Datenlecks aufgeführt, die in den letzten zehn Jahren aufgetreten sind:

2017 wurde ein amerikanisches Kreditbüro über ein Verbraucherbeschwerdeportal gehackt, was dazu führte, dass die privaten Daten von 147,9 Millionen US-Bürgern, 15,2 Millionen Bürgern im Vereinigten Königreich und etwa 19.000 kanadischen Bürgern offengelegt wurden. In der Folge wurde ein Vergleich über 425 Millionen US-Dollar erreicht, um den von der Datenschutzverletzung betroffenen Personen zu helfen.

2013 griffen Cyberkriminelle über Anmeldeinformationen, die von einem Drittanbieter gestohlen wurden, auf den Gatewayserver eines großen US-Einzelhandelsunternehmens zu, was zu einem Datenleck mit 40 Millionen Kredit- und Debitkartennummern sowie 70 Millionen Kundendatensätzen führte. Nach dem Vorfall musste das Einzelhandelsunternehmen erweiterte Maßnahmen zum Schutz von Kundeninformationen ergreifen. Insgesamt entstanden dem Unternehmen Schäden in Höhe von geschätzt 202 Millionen US-Dollar.

2014 verwendeten nordkoreanische Cyberangreifer Malware, um Zugriff auf mehr als 100 Terabyte an Daten eines multinationalen Unterhaltungsstudios zu erhalten und diese offenzulegen. Zu den Daten gehörten persönliche Informationen von Mitarbeitern, E-Mails, Gehaltsinformationen, Kopien von noch nicht veröffentlichten Filmen und andere Informationen. Der Ruf und der Umsatz des Unternehmens wurden nachhaltig geschädigt. Die Organisation erklärte sich bereit, 8 Millionen US-Dollar als Kompensation für den Verlust der personenbezogene Daten der Mitarbeiter zu bezahlen.

Im November 2021 lud ein verärgerter ehemaliger Mitarbeiter in einem Medizinzentrum in Georgia private Daten aus den Systemen der Organisation auf ein persönliches USB-Laufwerk herunter, mit der Absicht, ein Datenleck zu verursachen. Dies führte dazu, dass Testergebnisse, Namen und Geburtstage von Patienten offengelegt wurden. Das Medizinzentrum musste allen Patienten, die von dem Datenleck betroffen waren, Services für Identitätswiederherstellung und Kreditüberwachung bereitstellen.

Bedrohungen durch Datenlecks


Datenlecks stellen eine erhebliche Bedrohung für die Datensicherheit dar, da vertrauliche Informationen wie personenbezogene Informationen (PII), geistiges Eigentum und Geschäftsgeheimnisse für die Öffentlichkeit und potenziell für Mitbewerber offengelegt werden. Diese Offenlegung kann zu einem Wettbewerbsnachteil, rechtlichen Konsequenzen und einem beschädigten Markenimage führen. Datenlecks können als Weckruf für Organisationen dienen, um ihre Datensicherheitsstrategien zu überprüfen und in stabilere Datenschutzmaßnahmen zu investieren.

Complianceexperten spielen eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Datenlecks. Sie sind dafür verantwortlich, Richtlinien und Verfahren für die Datensicherheit einzurichten, Datenlecks zu erkennen und zu melden, die Schulung von Mitarbeitern sicherzustellen und Incident Response zu planen. Ihre Arbeit ist entscheidend für die Einhaltung von Datenschutzgesetzen durch eine Organisation und die Verhinderung von Datenlecks.

Ein Datenleck kann erhebliche Reputationsschäden verursachen und die Fähigkeit einer Organisation beeinträchtigen, neue Kunden, zukünftige Investoren und potenzielle Mitarbeiter zu gewinnen. Die Folgen eines Datenlecks können weitreichend sein und sich nicht nur auf die unmittelbare finanzielle Situation, sondern auch auf die langfristige Rentabilität der Organisation auswirken.

Der Verlust von geistigem Eigentum an Cyberkriminelle oder böswillige Insider kann große Schäden verursachen. Geistiges Eigentum stellt einen erheblichen Teil des Werts eines Unternehmens dar, und der Diebstahl ist ein signifikantes Risiko für Innovation, Wettbewerb und Wachstum des Unternehmens. Wenn der Zugriff durch ein Datenleck gewonnen wird, können Hacker Ransomware: Erfahren Sie, wie Sie sich vor Ransomware-Cyberangriffen schützen können."Ransomware verwenden, um den Zugriff auf kritische Daten und Systeme zu sabotieren oder zu blockieren, bis eine geforderte Summe bezahlt wird.

Betriebsunterbrechungen, die durch Datenlecks verursacht werden, können ebenfalls zu erheblichen Verlusten führen. Eine nicht funktionale Website kann potenzielle Kunden zu Mitbewerbern führen. Jede Ausfallzeit des IT-Systems kann zu Arbeitsunterbrechungen führen, wodurch Systeme offline geschaltet werden müssen, um eine umfassende Untersuchung der Sicherheitsverletzung und der betroffenen Systeme durchzuführen.

Auszuführende Schritte bei einem Datenleck


Datenlecks sind ein erhebliches Problem für Unternehmen, unabhängig von der Größe. Sie können zu finanziellen Verlusten, Reputationsschäden und behördlichen Strafen führen. Mit einem robusten Plan zur Reaktion auf Datenlecks können Sie die Auswirkungen von Datenlecks jedoch effektiv verwalten und mindern. Im Folgenden finden Sie die Schritte, die Sie ausführen sollten, wenn ein Datenleck auftritt:

Erkennen und Überprüfen

Sammeln Sie so viele Informationen wie möglich über das Datenleck und dessen Auswirkungen. Identifizieren Sie die Quelle und den Umfang des Vorfalls, und bestimmen Sie den Typ und die Menge der kompromittierten Daten.

Eingrenzen

Isolieren und schützen Sie die betroffenen Systeme, Geräte und Daten, um weiteren Datenverlust oder nicht autorisierte Verwendung oder Zugriffe zu verhindern. Implementieren Sie Sicherheitsmaßnahmen und Kontrollen, um das Datenleck zu beenden und den Schaden zu minimieren.

Intern kommunizieren

Analysieren Sie die Grundursache und die Folgen des Vorfalls. Identifizieren Sie die Sicherheitsrisiken und Lücken in Ihren Sicherheitsrichtlinien und -verfahren, die zum Datenleck geführt haben.

Bewerten und Untersuchen

Angreifer können Mitarbeiter durch irreführende E-Mails oder Websites dazu verleiten, vertrauliche Informationen offenzulegen.

Datenlecks in der Cloud

Auf in der Cloud gespeicherte Daten können nicht autorisierte Benutzer zugreifen, wenn der Clouddienst nicht ordnungsgemäß geschützt ist.

Einhalten von Gesetzen und Regelungen

Befolgen Sie die Regeln und Vorschriften, die von den Behörden und Institutionen festgelegt wurden, um die rechtlichen Verpflichtungen und Zuständigkeiten zu erfüllen. Melden Sie den Datenverlust an die zuständigen Behörden, und ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen, um rechtliche und regulatorische Risiken zu vermeiden oder zu reduzieren.

Betroffene benachrichtigen

Informieren Sie die Personen oder Parteien, deren Daten vom Datenleck betroffen waren. Stellen Sie ihnen die erforderlichen Informationen und Unterstützung bereit, um Ihre Organisation zu schützen und Schäden an ihrem Vertrauen und ihrer Treue zu minimieren.

Wiederherstellen und Korrigieren

Sichern Sie die Daten, die bei dem Datenleck verloren gegangen sind oder beschädigt wurden, und stellen Sie sie wieder her. Implementieren Sie Maßnahmen, um potenzielle zukünftige Schäden durch Missbrauch der Daten zu verhindern und zu minimieren.

Verwalten von PR und Reputation

Verwalten Sie die Konsequenzen des Datenlecks im Hinblick auf Public Relations und Reputation. Kommunizieren Sie transparent über den Vorfall, übernehmen Sie die Verantwortung, und beschreiben Sie die Schritte, die ergriffen werden, um zukünftige Vorfälle zu verhindern.

Wenn Sie diese Schritte ausführen, können Sie Datenlecks effektiv behandeln, deren Auswirkungen minimieren und das kontinuierliche Vertrauen Ihrer Kunden und Projektbeteiligten sicherstellen.

Strategien zum Verhindern von Datenlecks

Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitern

Stellen Sie sicher, dass Mitarbeiter die verschiedenen Arten von Bedrohungen kennen, die zu einem Datenleck führen können, und mit den Richtlinien für Datenlecks der Organisation vertraut sind. Regelmäßige Nachschulungen und individuelle Anleitungen bei spezifischen Problemen können diese Schulungen ergänzen.

Netzwerk- und Angriffserkennung

Hierbei werden KI und Automatisierung genutzt, um Bedrohungen schnell und effektiv zu erkennen. Kontinuierliche Erkennung und Tests können potenzielle Risikobereiche identifizieren und die Organisation vor potenziellen Daten- und Sicherheitsproblemen warnen, bevor sie Schäden verursachen können.

Management des Risikos durch Drittanbieter

Datenlecks lassen sich häufig auf Dritte zurückführen, die zu viel Zugriff auf das Netzwerk und die Daten eines Unternehmens haben. Tools für das Management des Risikos durch Drittanbieter überwachen und beschränken, wie Dritte, z. B. Lieferanten, Partner oder Dienstanbieter, auf Daten zugreifen und diese verwenden.

Technologien und Tools für die Datensicherheit

Verhinderung von Datenverlust (Data Loss Prevention, DLP): Identifizieren und Verhindern riskanter Freigabe, Übertragung oder Verwendung vertraulicher DatenTools für die Verhinderung von Datenverlust (Data Loss Prevention, DLP) helfen, die Freigabe, Übertragung oder Verwendung vertraulicher Daten zu verhindern, indem der Missbrauch vertraulicher Informationen im gesamten Datenbestand erkannt wird. Insider-Risikomanagementlösungen bieten umfassende Einblicke in Benutzeraktivitäten und helfen Organisationen dabei, potenzielle Bedrohungen von innen zu erkennen und zu mindern.

Lösungen für die Endpunktsicherheit

Hierbei werden Mobilgeräte, Desktopcomputer, virtuelle Computer, eingebettete Geräte und Server überwacht, um sich vor Bedrohungsakteuren zu schützen, die nach Sicherheitsrisiken oder menschlichen Fehlern suchen und Schwachstellen ausnutzen.

Security Information and Event Management-Systeme (SIEM)

SIEM bietet Sicherheitsteams einen zentralen Ort zum Erfassen, Aggregieren und Analysieren großer Datenmengen im gesamten Unternehmen und schafft somit die Basis für effiziente Sicherheitsworkflows. Hinzu kommen operative Funktionen wie Complianceberichte, Incident Management und Dashboards, um Bedrohungsaktivitäten zu priorisieren.

Schützen der Daten vor Datenlecks


Die Verhinderung von Datenlecks ist ein wichtiger Aspekt der Wachstumsstrategie eines Unternehmens. Dadurch wird sichergestellt, dass wertvolle Daten, die häufig die wichtigste Ressource eines Unternehmens sind, sicher und vertraulich bleiben. Es ist wichtig, eine starke Grundlage für den Schutz Ihrer Daten zu schaffen.

Verwenden Sie DLP-Tools und -Prozesse, um sicherzustellen, dass vertrauliche Daten nicht verloren gehen, missbraucht werden oder durch nicht autorisierte Benutzer darauf zugegriffen wird. DLP-Software klassifiziert regulierte, vertrauliche und unternehmenskritische Daten und identifiziert Verstöße gegen Richtlinien.

Priorisieren Sie die Informationssicherheit , um unbefugten Zugriff, unbefugte Nutzung, Offenlegung, Unterbrechungen, Änderungen, Überprüfungen, Aufzeichnungen oder Zerstörung von Informationen zu verhindern. So werden die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten sichergestellt. Nutzen Sie Risikomanagementtools, um riskante Aktivitäten in Ihrem Unternehmen zu erkennen und zu untersuchen und geeignete Maßnahmen dagegen zu ergreifen.

Wenden Sie KI-gestützte Tools zur Verhinderung von Datenverlust an, um Datenaktivitäten kontinuierlich zu überwachen und zu analysieren und ungewöhnliche Muster oder Verhaltensweisen zu erkennen. So werden proaktive Reaktionen auf potenzielle Bedrohungen ermöglicht.

Zusammen bilden diese vier Säulen eine starke Grundlage für die Verhinderung von Datenlecks. Sie stellen sicher, dass Daten verantwortungsbewusst, sicher und unter Einhaltung aller relevanten Vorschriften behandelt werden. Organisationen, die effektive Strategien zur Verhinderung von Datenlecks demonstrieren können, werden als vertrauenswürdiger und zuverlässiger angesehen, was zu einer Steigerung von Geschäftschancen und Wachstum führen kann. Anders ausgedrückt: Bei der Verhinderung von Datenlecks geht es nicht nur um die Vermeidung negativer Folgen, sondern um eine proaktive Strategie für den Geschäftserfolg.

Tools zum Verhindern von Datenlecks


Das Verhindern von Datenlecks kann schwierig sein, und es kann der Eindruck entstehen, als würde es nie enden. Die schnelle Identifizierung von Sicherheitslücken und die Priorisierung von Ressourcen zur Untersuchung und Minderung dieser Risiken sind entscheidend, um die Auswirkungen potenzieller Lecks und Sicherheitsverletzungen zu verringern. Glücklicherweise können viele Cybersicherheitstools , die externe Bedrohungen verhindern, auch Insiderbedrohungen identifizieren.

Mit den Funktionen für Informationsschutz, Insider-Risikomanagement und DLP von Microsoft Purview erhalten Sie Einblicke in Daten, können kritische Insider-Risiken erkennen, die zu potenziellen Datensicherheitsincidents führen können, und Datenlecks effektiv verhindern.

Mit Microsoft Entra ID können Sie den Organisationszugriff verwalten und erhalten Warnungen bei verdächtigen Anmelde- und Zugriffsaktivitäten.

Schützen Sie mit Microsoft Defender 365 Ihre Clouds, Apps, Endpunkte und E-Mails vor nicht autorisierten Aktivitäten.

Durch die Einführung dieser Tools und die Verwendung von Anleitungen durch Experten können Organisationen Datenlecks besser verwalten und ihre kritischen Ressourcen schützen.
RESSOURCEN

Mehr erfahren über Microsoft Security

Eine lächelnde Frau mit Kopfhörern und Hijab in einem hellen Raum blickt auf ihren Laptop.
Lösung

Rundumschutz für sensible Daten

Entdecken und schützen Sie vertrauliche Daten, verwalten Sie Insiderrisiken, und verhindern Sie Datenverluste.
Drei Personen arbeiten zusammen an einem Schreibtisch mit Computern in einem modernen Büroraum mit Pflanzen und natürlichem Licht.
Produkt

Microsoft Copilot für Sicherheit

Geben Sie Sicherheitsteams die Möglichkeit, mit generativer KI versteckte Muster zu erkennen und schneller auf Vorfälle zu reagieren.

Häufig gestellte Fragen

  • Datenlecks sind schwerwiegende Probleme, die zu erheblichen finanziellen Verlusten, Reputationsschäden und rechtlichen Folgen für Einzelpersonen und Organisationen führen können. Sie können auch zu Identitätsdiebstahl und Betrug für Einzelpersonen und Wettbewerbsnachteilen für Unternehmen führen, deren Mitbewerber sich Zugriff auf ihre proprietären Informationen verschafft haben.
  • Menschlicher Fehler –Ein Mitarbeiter in einem großen Unternehmen sendet versehentlich eine E-Mail mit vertraulichen Kundeninformationen an den falschen Empfänger, wodurch vertrauliche Daten unbeabsichtigt für eine externe Partei verfügbar gemacht werden.
  • Datenlecks können durch Scannen von Ressourcen erkannt werden, die häufig Datenleckdumps hosten, indem Open Source Intelligence- und Threat Intelligence-Verfahren verwendet werden. Unternehmen können auch Lösungen zur Erkennung von Datenlecks verwenden, um eine versehentliche oder absichtliche Offenlegung zu erkennen, Missbrauch zu identifizieren und vertrauliche Daten zu schützen.
  • Cyberkriminelle nutzen Datenlecks aus und verwenden die offengelegten Daten, um Cyberangriffe zu planen und durchzuführen. Sie verwenden häufig offengelegte personenbezogene Informationen für Identitätsdiebstahl, Finanzbetrug und sogar Industriespionage.

Microsoft Security folgen