Merkmale einer guten App
Menschen nutzen mobile Apps mehr als je zuvor – und der Wettbewerb bei den Apps ist so groß wie nie zuvor. Aber wie können Sie mit mehr als 2,5 Millionen Apps, die heute verfügbar sind, eine App erstellen, die wirklich hervorhebt? Und was macht eine App erfolgreich?
Eine erfolgreiche mobile App sollte eine hervorragende Benutzererfahrung bieten und Ihnen helfen, Ihre Geschäftsziele zu erreichen. Sie sollte auch einfach zu bedienen sein und dem Benutzer einen Mehrwert bieten, den er von einer Standardwebsite nicht erhalten würde, und Daten zusammenführen, um Ihnen zu helfen, das Kundenerlebnis zu verbessern.
Wenn Sie es richtig machen, hat die Erstellung einer mobilen App als Ergänzung zu Ihrem Unternehmen viele Vorteile. Eine gute App kann Ihrer Organisation helfen:
- Kundeneinblicke sammeln und verwalten
- Geschäftsprozesse optimieren
- Verwaltungsaufgaben automatisieren
- Marketinginhalte verbessern.
- Verkauf und Umsatz steigern
Sie kennen Ihr Unternehmen besser als jeder andere. Wenn Sie also Ihre eigene App erstellen, können Sie maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die Entwicklungskosten senken und effizienter arbeiten. Aber bevor Sie sich in die Erstellung einer App stürzen, ist es wichtig, zunächst einige der unverzichtbaren App-Funktionen zu verstehen, die den Erfolg einer App ausmachen. Zu den fünf gängigen Features einer hervorragenden App gehören:
- Gut gestaltete Benutzeroberfläche (UI)
- Schnelle Ladezeit
- Starker Datenschutz
- Hervorragende Benutzerunterstützung
- Integrierte Integrationen
1. Gut gestaltete Benutzeroberfläche
Mobile Apps weisen eine hohe Abwanderungsrate auf, sodass es entscheidend ist, einen guten ersten Eindruck zu vermitteln, um die Benutzer zu begeistern. Dieser erste Eindruck beginnt in der Regel mit einer intuitiven und ansprechenden Benutzeroberfläche – ein wichtiges Merkmal, das Sie bei der Erstellung einer App im Hinterkopf behalten sollten.
Eine gut gestaltete Benutzeroberfläche gilt sowohl für das Look & Feel der App als auch für die tatsächliche Funktionalität. Selbst wenn eine App dem Benutzer einen hohen Mehrwert bietet, werden Sie ihn schnell verlieren, wenn sie nicht intuitiv ist, weil er keine Zeit in das Erlernen der Benutzeroberfläche investieren möchte. Und wenn es nicht optisch ansprechend ist, bleiben die Benutzer nicht engagiert, was die unternehmensweite Einführung erschwert.
Die meisten Menschen verwenden Apps auf einem mobilen Gerät, daher sollte die Benutzeroberfläche für einen kleinen Touchscreen optimiert sein. Das bedeutet, dass alle nicht wesentlichen App-Funktionen entfernt werden müssen, damit das Design nicht zu unübersichtlich oder überladen aussieht, und dass die Designkonsistenz über Plattformen und Telefongrößen hinweg sichergestellt wird.
Auch bei der Typografie, den Schaltflächen, Symbolen und anderen Branding-Komponenten ist eine einheitliche Gestaltung erforderlich. Dies sorgt für ein einheitlicheres Erlebnis beim Navigieren in der App und verbessert die Lesbarkeit. Die Struktur einer App sollte ebenfalls konsistent sein, wobei die wichtigsten Inhalte visuell stärker hervorgehoben werden sollten, um die Informationshierarchie zu unterstützen, den Benutzerfluss zu erleichtern und das Benutzererlebnis zu verbessern.
2. Schnelle Ladezeit
Eine reaktionsschnelle Ladezeit ist ein Schlüsselmerkmal einer guten App und führt zu besseren Benutzererlebnissen, einer höheren Benutzerbindung und mehr Conversions.
Eine gute mobile App sollte nicht länger als fünf Sekunden zum Laden brauchen – im Idealfall nur zwei Sekunden. Benutzer erwarten von ihren Apps Stabilität, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit. Apps, die zu lange zum Laden brauchen oder häufig abstürzen, werden einfach deinstalliert. Zu den häufigsten Gründen, warum Apps langsam ausgeführt werden, gehören:
- Ein überlasteter Server
- Zu viele Daten
- Veraltete Softwareversionen
- Sperriger Quellcode
- Nicht optimierte verschlüsselte Verbindungen
Um eine mobile App zu erstellen, die schnell und reaktionsfähig ist, sollten Sie die Browserzwischenspeicherung aktivieren, ein gutes Content Delivery Network (CDN) verwenden und Daten (z. B. Bilder, Videos, Grafiken und Audioinhalte) komprimieren. Es ist auch wichtig, regelmäßige App-Updates zu erhalten und die Leistung kontinuierlich auf Fehler und Bugs zu überwachen. Dies trägt dazu bei, Apps mit Betriebssystemen auf dem neuesten Stand zu halten, um Abstürze, Trägheit, Störungen und andere Probleme mit der App-Effizienz zu verhindern.
3. Starker Datenschutz
Sicherheit ist ein App-Feature, das nicht als Vorteil betrachtet werden sollte, da es sich um eine Notwendigkeit handelt. Eine Sicherheitsverletzung bedeutet, dass vertrauliche Daten wie Benutzernamen, Alter, Privatadressen und sogar Bankinformationen Angreifern offengelegt werden können, wodurch Kunden und Ihre Geschäftsinformationen gefährdet werden. Eine Sicherheitsverletzung kann auch Tausende von Dollar für die Bereinigung und Wiederherstellung des Unternehmens sowie umfangreiche finanzielle Schäden aufgrund verlorener Kunden und eines beschädigten Markenrufs kosten.
Bei dieser Art von Informationen und Daten muss Sicherheit oberste Priorität haben, wenn Sie darüber nachdenken, wie sie eine App erstellen. Wenn Sie bereit sind, den App-Entwicklungsprozess zu starten, sollten Sie einige bewährte Sicherheitsmethoden implementieren, z. B.:
- Sicheren Code entwerfen, der einfach aktualisiert und gepatcht werden kann
- Code-Hardening und Codesignatur verwenden
- Alle Daten verschlüsseln
- Nur autorisierte APIs verwenden
- Token-Validierung mit unterschiedlichen Sitzungsablaufzeiten zuweisen
- Multi-Faktor-Authentifizierung anfordern
- Investition in Bedrohungsmodellierung und Penetrationstests für App-Schwachstellen
Ein starker Datenschutz endet jedoch nicht mit der Erstellung der App – Sicherheit ist ein fortlaufender Prozess. Da ständig neue Bedrohungen auftauchen, sind regelmäßige Sicherheitstests erforderlich, um Schwachstellen zu finden und potenzielle Lücken in Ihrem Datenschutz zu analysieren. Wenn diese Probleme behoben werden, bevor sie sich zu einem größeren Problem entwickeln, wird sichergestellt, dass sensible Informationen sicher bleiben, und das Vertrauen in die Marke und die Kundentreue werden gestärkt.
4. Hervorragende Benutzerunterstützung
Wenn Sie eine mobile App erstellen möchten, die wahrscheinlich von Mitarbeitern verwendet wird, ist es wichtig, dass Ihre App über das richtige Maß an Benutzerunterstützung verfügt.
Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist ein In-App-Kommunikationstool, wie z. B. eine direkte Chat-Funktion. Dies erleichtert es Benutzern, Feedback zu geben, Fragen zu stellen und Probleme einfach zu lösen. Die Verwendung von KI-gesteuerten Chatbots kann eine gute Alternative sein, wenn Sie keine dedizierte Kundendienstlinie haben, da sie ein personalisiertes Kundenerlebnis bieten. Selbsthilfeoptionen wie häufig gestellte Fragen sind ebenfalls nützlich und können Benutzern helfen, schnell Lösungen für gängige Probleme zu finden.
Die Gründe dafür, was eine gute App ausmacht, haben auch viel mit allgemeiner Navigation und Zugänglichkeit zu tun. Das Einfügen von App-Funktionen in die Benutzeroberfläche wie eine Suchleiste, Hover-QuickInfos, Verknüpfungen und Navigationsregisterkarten trägt dazu bei, die App benutzerfreundlicher zu machen – und erleichtert die Akzeptanz in der gesamten Organisation.
5. Integrierte Integrationen
Wenn Sie eine App erstellen, ist es wichtig, dass Sie in der Lage sind, alle Ihre Daten zu verknüpfen und sie mit einigen der anderen Plattformen zu verbinden, die Sie in Ihrem Unternehmen verwenden. Deshalb verfügen großartige mobile Apps über integrierte Integrationen – eine wichtige Komponente für den Erfolg einer App.
Konnektivitätsfeatures helfen bei der Synchronisierung von Informationen, die für bessere Customer Insights erforderlich sind. Da alles zentralisiert ist, verringert es auch das Risiko von Fehlern bei der Datenduplizierung. Wenn Daten aufeinander abgestimmt sind, können Teams – von Vertrieb und Service bis hin zum Marketing – effektiver zusammenarbeiten und Informationssilos aufschlüsseln. Dies beschleunigt die Entscheidungsfindung, verbessert die Transparenz in Ihrer Organisation und hilft Teams dabei, effizienter zu arbeiten.
Andere Konnektivitätsfunktionen wie In-App-Messaging oder die Integration des Kundendienstes können den Feedbackfluss beschleunigen, die Kommunikation in Ihrer Organisation verbessern und Teams dabei unterstützen, Geschäftsprobleme schneller zu lösen.
Power Platform folgen