This is the Trace Id: 150ede4b8b1f1b48faa616db8ebb9667
Zu Hauptinhalt springen
Teams

Unified-Communications-as-a-Service

Unified-Communications-as-a-Service (UCaaS) bündelt Apps und Dienste wie Anrufe, Chats sowie Video- und Audiokonferenzen auf einer cloudbasierten Plattform.

Vereinfachen Sie die Zusammenarbeit mit Microsoft Teams

Bleiben Sie über Onlinebesprechungen, Audio- und Videounterhaltungen, Chats sowie Dateifreigabe und -speicherung von überall verbunden – alles über eine anwenderfreundliche und integrierte Benutzeroberfläche.

Produktivität steigern

Arbeiten Sie in Echtzeit an Projekten, tauschen Sie Ideen aus, und greifen Sie über integrierte Tools für die Zusammenarbeit schnell auf Informationen zu.

Geschäftsprozesse optimieren

Erledigen Sie mehr in kürzerer Zeit, indem Sie Workflows und die Kommunikation zentralisieren und gleichzeitig Informationssilos abbauen.

Innovativ sein und bleiben

Bringen Sie Ihr Unternehmen mit der neuesten Technologie und kontinuierlichen Lösungsverbesserungen voran.

Nach oben oder unten skalieren

Vergrößern oder verkleinern Sie mühelos Ihr Team, um mit veränderten Anforderungen Schritt zu halten – auch mit minimalen technischen Ressourcen.

Schaffen Sie eine flexible und vernetzte Arbeitskultur

Nutzen Sie unabhängig vom Ort die Ressourcen, die Sie benötigen, um als Team mehr zu erreichen.

  • Die App „Anrufe“ in Teams mit dem Tastenfeld, aktiven Anrufen, Anrufliste und Kontakten

    Telefonie

     Arbeiten Sie besonders effizient mit einer All-in-One-App, die Telefonanrufe, Chats, Besprechungen und Zusammenarbeit vereint.

    Die App „Anrufe“ in Teams, in der eine Person einen Anruf entgegennimmt

    Voice over IP (VoIP)

    Führen Sie mit Teams ein- und ausgehende Audio- und Videoanrufe über das Internet. So bleiben Sie in Kontakt und können überall noch produktiver sein.

    Die App „Anrufe“ in Teams, in der eine Person eine Telefonnummer sucht

    Public Switched Telephone Network (PSTN)

    Verwenden Sie Teams Telefon für externe Anrufe über Direct Routing, Telefonieanbieter und/oder Microsoft Teams-Anrufpläne.

    Zurück zu Registerkarten
  • Eine Person, die im Homeoffice an einem Schreibtisch steht und an einer Teams-Besprechung teilnimmt, in der eine Präsentation gehalten wird

    Besprechungen

    Kommunizieren Sie in Onlinebesprechungen von Angesicht zu Angesicht, oder telefonieren Sie über Audiokonferenzfunktionen von praktisch jedem Gerät.

    Eine Person, die an ihrem Schreibtisch arbeitet und mit vier weiteren Personen via Bildschirm an einem Teams-Videochat teilnimmt, während auf einem anderen Bildschirm Architekturentwürfe dargestellt sind

     Videokonferenz

    Führen Sie Telefonkonferenzen, virtuelle Veranstaltungen oder Einzelbesprechungen auf sichere Weise durch, um die Zusammenarbeit zu verbessern und auf einer persönlichen Ebene zu kommunizieren.

    Ein Audiokonferenzgerät in einem Konferenzraum

    Audiokonferenz

    Nehmen Sie in der Teams-App über eine Einwahlnummer und Konferenzkennung an Besprechungen teil, und fügen Sie weitere Personen per Dial-out-Konferenz hinzu, um alle zusammenzubringen.

    Eine Person, die an ihrem Schreibtisch sitzt und in einem Teams-Videochat eine PowerPoint-Präsentation in Echtzeit mit anderen Mitwirkenden bearbeitet

    Inhaltsfreigabe und Zusammenarbeit

    Nutzen Sie die in Teams integrierten Freigabe- und Kollaborationstools für Ihre Clouddateien. So können Sie Inhalte in Echtzeit speichern, teilen, abrufen und bearbeiten.

    Fünf Personen in einem Besprechungsraum, die an einem Teams-Videochat teilnehmen, der auf die Wand projiziert wird. Seitlich im Raum befindet sich ein großer Bildschirm, auf dem eine PowerPoint-Präsentation und der Austausch von Nachrichten während der Besprechung gezeigt werden.

    Nachrichtenaustausch in Besprechungen

    Fördern Sie den Austausch und aktives Nachfragen, indem Sie Chats, Live-Emojis und Dateifreigabefunktionen in Besprechungen nutzen.

    Zurück zu Registerkarten
  • Eine Hand, die ein Mobiltelefon hält, auf dem ein Teams-Chat angezeigt wird

    Nachrichten

    Nutzen Sie Einzel- oder Gruppennachrichten sowie Teamkanäle, um Ihre Gedanken auszudrücken und Dateien zu teilen. Anschließend können Sie mit einem Klick zwischen Chat- und Videounterhaltungen wechseln.

    Eine Person, die im Homeoffice arbeitet

    1:1-Chat

    Kommunizieren Sie spontan mit einem Teammitglied, tauschen Sie privat Links und Dateien aus, und erhalten Sie umgehend Feedback. Auf diese Weise können Sie die Effizienz steigern und stärkere Bindungen aufbauen.

    Mobiltelefon- und Desktopbildschirme von Gruppenchats in Teams

    Gruppenchat

    Bleiben Sie organisiert, und arbeiten Sie noch effizienter zusammen. Dank der zentralen Kommunikation können Sie Neuigkeiten austauschen, Brainstormings durchführen und alle Beteiligten auf dem Laufenden halten.

    Zurück zu Registerkarten
  • Ein Laptop, auf dem eine Präsentation während einer Teams-Besprechung gehalten wird, und ein Desktopmonitor mit einem Teams-Chat

    Plattformintegration

    Gestalten Sie Workflows noch effizienter mit zahlreichen vernetzten Apps und Diensten, über die Sie jederzeit abteilungsübergreifend zusammenarbeiten und sich austauschen können.

    Eine Person, die auf einer Couch sitzt und ein Surface-Gerät nutzt

    E-Mail-Integration

    Tauschen Sie Informationen per E-Mail in Outlook aus, oder unterhalten Sie sich in Teams per Chat bzw. über Kanäle, um im Arbeitsfluss zu bleiben.

    Eine Person mit Headset, die an einem Teams-Videochat teilnimmt und relevante Daten anschaut

    Contact Center

    Optimieren Sie die Kundenkommunikation mit Teams Telefon und zielorientierten Lösungen wie der Digital Contact Center Platform, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

    Eine Person mit Headset, die mit einem Laptop und zwei Desktopmonitoren an ihrem Schreibtisch arbeitet

    Partnerintegrationen für das Contact Center

    Kombinieren Sie Ihre Contact-Center-Lösung mit Teams Telefon, um eine gut vernetzte Contact-Center-Umgebung zu schaffen.

    Zurück zu Registerkarten
  • Ein Laptop, auf dem eine Präsentation während einer Teams-Besprechung gehalten wird, und ein Desktopmonitor mit einem Teams-Chat

    Erweiterbare Plattform

    Optimieren Sie Workflows und Geschäftsprozesse, indem Sie Ihre vertrauten Apps und Dienste in Teams integrieren.

Erfahren Sie mehr über UCaaS für Unternehmen.

Grundlagen zu Unified Communications: Was Unternehmen wissen müssen

Zusammenarbeit mit Mehrwert in Microsoft Teams

Microsoft im 2022 Gartner® Magic Quadrant™ for UCaaS als „Leader“ eingestuft1

Competitive Voice Services Reliability Benchmark2

Was ist Unified-Communications-as-a-Service?

UCaaS ist ein cloudbasiertes Bereitstellungsmodell, das Unified Communications (UC) – wie Chat-, Dateifreigabe-, Telefonie- und Videokonferenztools – auf einer einzigen Oberfläche oder Plattform vereint.

Mit Unified Communications und Zusammenarbeit haben Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Workflows und Prozesse, und die Mitarbeitenden sind besser vernetzt. Unified Communications-Lösungen sorgen dafür, dass Sie nicht mehr zwischen verschiedenen Kommunikationstools wechseln müssen, was organisiertes, effizientes und produktives Arbeiten fördert. 

A meeting being held in a conference room with many members joining remotely through a Teams video call being displayed on multiple screens in the room.

Wofür steht UCaaS?

„Unified Communications“ bezeichnet eine Vielzahl von Kommunikations- und Produktivitätstools, die in eine Plattform integriert sind. Zu den gängigen Tools einer UC-Plattform gehören VoIP-Telefonie, Chat, E-Mail, Onlinebesprechungen, Konferenzen, Kalender und Terminplanung.

„As a service“ bezieht sich auf das Bereitstellungsmodell für Dienste und Software in der Cloud.  

Unterschiede zwischen UC und UCaaS

UC und UCaaS unterscheiden sich primär durch den Ort, an dem Unified Communications-Anbieter ihre Umgebung hosten. UC ist ein allgemeiner Begriff, der UCaaS umfasst und das Hosting sowohl in der Cloud als auch vor Ort beinhalten kann. UCaaS ist ausschließlich cloudbasiert.

Durch ihre cloudbasierte Bereitstellung sind UCaaS-Systeme in der Regel einfacher zu skalieren und kostengünstiger als herkömmliche lokale UC-Systeme. Viele UCaaS-Lösungen werden im Rahmen eines Monats- oder Jahresabonnements genutzt, wobei sich die Preisgestaltung nach einem mehrstufigen Dienstmodell und der Benutzerzahl richtet. Für herkömmliche lokale UC-Plattformen fallen dagegen größere Vorabinvestitionen sowie Wartungs- und Lizenzgebühren an.

Wie funktioniert die Unified Communications-Technologie?

Bei der UC-Technologie wird die Kommunikation über eine einzige Schnittstelle verwaltet, sodass Teams nahtlos zwischen Kanälen wechseln können – ganz gleich, ob sie Nachrichten im Kollegenkreis austauschen, Kundentelefonate führen oder Videokonferenzen mit anderen Personen abhalten. UCaaS kommt ohne unterschiedliche Plattformen oder Anbieter für die verschiedenen Dienste aus und bündelt die vielen Kommunikationstools, die Unternehmen täglich nutzen, auf einer einzigen Plattform. Dies wirkt sich positiv auf die Zusammenarbeit und Produktivität aus.

Da UCaaS über das Internet bereitgestellt wird, können Mitarbeitende von fast jedem Gerät aus jederzeit auf die benötigten Tools zugreifen. Das Ergebnis ist eine effiziente und vernetzte Arbeitsweise an jedem Ort – im Büro, zu Hause oder unterwegs.

Cloudbereitstellungsmodell

UC-Plattformen werden nicht in einem herkömmlichen lokalen Netzwerk, sondern sicher über das Internet gehostet. Dadurch entfallen Vor-Ort-Wartung und technischer Support. Außerdem lassen sich UC-Lösungen schneller und kostengünstiger bereitstellen, was insbesondere für wachsende oder umstrukturierte Unternehmen von Vorteil ist. Cloudbasierte UC-Lösungen eignen sich auch besser für die Unterstützung mobiler oder hybrider Arbeitskräfte, wodurch Unternehmen Raum- und Reisekosten sparen können.

Welche wesentlichen Funktionen bietet UCaaS?

Mit einem UCaaS-System können Unternehmen ihre Effizienz und Produktivität steigern und Mitarbeitende von jedem Ort einbinden. Einige wichtige UCaaS-Funktionen:

  • Chat: Durch Chats bleiben verteilte Teams in Echtzeit verbunden. Chatlösungen umfassen häufig Funktionen wie Einzel- und Gruppenchats, Team- und Projektkanäle sowie eingebettete Dateifreigabefunktionen für eine schnelle und bequeme Kommunikation.

  • Sprache: Telefondienste wie Anrufweiterleitung, Telefonkonferenzen, Anrufaufzeichnungen und erweiterte Anrufweiterschaltung sorgen für schnellere Entscheidungen im Unternehmen. Die Sprachfunktionen in UCaaS basieren auf der VoIP-Technologie.

  • Video: Mit videogestützten Onlinebesprechungen können Teams über Zeitzonen hinweg von Angesicht zu Angesicht kommunizieren. Damit die Teammitglieder dieses wichtige Tool optimal nutzen können, stehen ihnen erweiterte Funktionen für die Zusammenarbeit wie Bildschirmfreigabe, Aufzeichnungen und Chat zur Verfügung.

  • Zusammenarbeit: Funktionen für die Zusammenarbeit wie Kalender-, Terminplanungs-, Dateifreigabe- und Projektmanagementtools erleichtern Mitarbeitenden die fachübergreifende Zusammenarbeit und gemeinsame Zielabstimmung.

Die Vorteile von UCaaS

Unternehmen jeder Größe profitieren von effektiver Kommunikation, insbesondere da immer mehr Unternehmen dauerhaft auf Hybrid- und Remotearbeitsmodelle umstellen. UCaaS unterstützt nicht nur die virtuelle Zusammenarbeit im Team, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in dynamischen Märkten.

Einige Vorteile von UCaaS:

  • Geringere Kosten
    Da UCaaS cloudbasiert ist und über eine einzige Schnittstelle bereitgestellt wird, entstehen Unternehmen weniger Kosten für Wartung, Lizenzgebühren und Erstinstallation. Außerdem sparen Unternehmen Raum- und Reisekosten.

  • Skalierbarkeit
    Mit zunehmender Teamgröße vereinfachen UCaaS-Lösungen das Onboarding und Einbinden neuer Teammitglieder. UCaaS-Systeme verfügen außerdem über die neueste Technologie zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Updates zur Bereitstellung neuer Sicherheitsfunktionen, Tools und Apps werden automatisch ausgeführt.

  • Höhere Produktivität
    Anstatt auf mehreren Plattformen zu arbeiten, haben Beschäftigte alles Wichtige an einem Ort zur Hand. Dies fördert effiziente Workflows und ein reibungsloses Projektmanagement. So können Teams ihr Arbeitstempo und die Qualität ihrer Arbeit verbessern.

  • Flexibilität
    Da UCaaS verschiedene Kommunikationstools auf einer Plattform bündelt, können Unternehmen schneller auf Veränderungen reagieren und sich anpassen sowie Bedürfnisse von Kunden zeitnah erfüllen. Darüber hinaus unterstützt UCaaS das Arbeiten von praktisch jedem Ort und jedem Gerät, sofern eine stabile Internetverbindung besteht.

Vor- und Nachteile der Unified Communications-Technologie

UCaaS bietet viele geschäftliche Vorteile. Es gibt aber auch Nachteile.

Einige Vorteile von UCaaS:

  • Schnellere Bereitstellung

  • Vielfältige Mobilität für Mitarbeitende

  • Kostenvorteile

  • Effizientere Workflows

  • Stets aktuelle Technologie

Einige Nachteile von UCaaS:

  • Abhängig von einer stabilen Internetverbindung

  • Eingeschränkte Notrufe

  • Mögliche Interoperabilitätsprobleme mit vorhandener Hardware

Best Practices für den Umstieg auf UCaaS

Jedes Unternehmen kann von der Umstellung auf ein UCaaS-System profitieren, aber manche schrecken davor zurück, um keine Kommunikationsunterbrechungen zu riskieren. Um den Übergang reibungsloser zu gestalten und die Geschäftskontinuität sicherzustellen, empfehlen sich folgende Best Practices:

  1. Aktuellen Kommunikationstool-Stack überprüfen
    Bei der Umstellung von einem alten Kommunikationssystem auf eine UCaaS-Plattform müssen Sie alle aktuellen Kommunikationstools identifizieren, die von den Mitarbeitenden team- und abteilungsübergreifend eingesetzt werden. Möglicherweise überschneiden sich die Tools, oder es gibt bestimmte Funktionen, die Sie überhaupt nicht nutzen. Diese Einblicke helfen Ihnen, beim Wechsel zu einem neuen UCaaS-System fundierte Entscheidungen zu treffen.

  2. Anforderungen bewerten
    UCaaS-Systeme basieren in der Regel auf einem mehrstufigen Dienstmodell. Daher müssen Sie wissen, welche Funktionen Sie benötigen und wo derzeit Lücken bestehen. Dieser Bewertungszeitraum bietet auch die Möglichkeit, Feedback von Teammitgliedern einzuholen und herauszufinden, wo es Potenzial zur Optimierung der Workflows gibt.

  3. Teammitglieder informieren und Zeitplan für den Übergang festlegen
    Stellen Sie bei der Umstellung auf ein UCaaS-System sicher, dass Ihr Team den genauen Zeitplan kennt. Erfolgt die Einführung stufenweise oder sofort in einem Schritt? Indem Sie Mitarbeitende auf dem Laufenden halten, geben Sie ihnen genügend Zeit, Prozesse zu dokumentieren. Dadurch lassen sich Betriebsunterbrechungen auf ein Minimum reduzieren.

  4. Lernressourcen frühzeitig bereitstellen
    Auch wenn die Umstellung auf ein anderes Kommunikationssystem mit einer gewissen Lernkurve verbunden ist, können Sie durch die frühzeitige Support- und Ressourcenbereitstellung für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Nutzen Sie die vom UCaaS-Anbieter bereitgestellten Lernmaterialien, oder führen Sie eine Schulung durch, damit die Mitarbeitenden nach der Implementierung des neuen UCaaS-Systems sofort arbeitsbereit sind.

So finden Sie den passenden Unified Communications-Anbieter

Die Investition in eine neue UCaaS-Plattform bietet sowohl Start-ups als auch etablierten Unternehmen viele Vorteile. Es ist jedoch nicht leicht, unter den vielen UC-Anbietern den passenden Partner für die individuellen Anforderungen zu finden. Wählen Sie den passenden UC-Anbieter für Ihr Unternehmen nach folgenden Kriterien aus:

  1. Kundenservice
    Bietet der UCaaS-Anbieter jederzeit verfügbaren Support per Live-Chat oder Telefon? Umfasst das Angebot Unterstützung bei der Erstimplementierung oder UC-Migration? Kümmert sich der Anbieter um das Onboarding von Teammitgliedern oder um weitere Schulungen? Bei der Suche nach dem besten UC-Anbieter spielt das Supportangebot eine wichtige Rolle, damit Sie Probleme im Ernstfall beheben können.

  2. Sicherheit
    Da Remote- und Hybridarbeitskräfte mit unterschiedlichen Netzwerken und Geräten arbeiten, kommt es bei UCaaS-Anbietern auf umfassende Sicherheitsfunktionen an. Sprechen Sie das Vertriebsteam vor Ihrer Investitionsentscheidung auf die Infrastruktur des UC-Anbieters an, und informieren Sie sich über Datenverschlüsselung, Bedrohungsmanagement sowie Zugriffsberechtigungen und -kontrollen.

  3. Zuverlässigkeit
    Achten Sie beim Vergleich von UC-Anbietern auf die in der Vergangenheit erzielte Uptime, oder fragen Sie nach dokumentierten Angaben zur Ausfallsicherheit des Anbieters. Die Uptime sollte über 99 Prozent liegen. Möglicherweise finden Sie in den sozialen Medien Muster oder eine Vorgeschichte von Ausfällen, die den UC-Anbieter betreffen.

  4. Durchgängiges Benutzererlebnis
    Ein UCaaS-System erleichtert das geräteübergreifende Arbeiten, sodass eine einheitliche Benutzeroberfläche und ein durchgängiges Benutzererlebnis besonders wichtig sind. Das spart Zeit und erleichtert Mitarbeitenden die Navigation und Verwaltung in den täglich genutzten Kommunikationstools. Außerdem kann die IT-Abteilung bei Bedarf leichter Support leisten.

Die Zukunft von UCaaS

Aufgrund der COVID-19-Pandemie ist die UCaaS-Technologie heute für viele Unternehmen unverzichtbar. Damit können Teams remote arbeiten und auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten wettbewerbsfähig bleiben. UCaaS wird auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil der digitalen Unternehmenstransformation sein und Teams bei der Optimierung interner Prozesse, der Kundenbindung und der Anpassung an neue Märkte unterstützen.

Der Erfolg von UCaaS nach der COVID-19-Pandemie

Die UCaaS-Technologie wird sich durchsetzen, da immer mehr Unternehmen dauerhaft auf ein hybrides oder flexibles Arbeitsmodell setzen. Um den Anforderungen einer verteilten Belegschaft gerecht zu werden, entwickeln sich die UCaaS-Funktionen in rasantem Tempo weiter.

Präsenzinformationen, die andere wissen lassen, wann jemand abwesend ist, ein Gespräch führt oder eine Präsentation hält, sind heute ein wichtiger Aspekt von UCaaS-Plattformen. Mit diesen Tools können Sie Ablenkungen vermeiden und eine ausgewogene Work-Life-Balance erzielen. Beispielsweise lässt sich erkennen, ob jemand eine kurze Auszeit nimmt, konzentriert arbeitet oder für den ganzen Tag abgemeldet ist. Die Video- und Chatkomponenten von UCaaS haben sich ebenfalls weiterentwickelt und bieten neue Reaktionsmöglichkeiten, um Diskussionen zu beleben und das Publikum besser in Besprechungen einzubinden.

Die Zukunft der Kommunikationstechnologie in Unternehmen

Während sich die Kommunikationstechnologie weiterentwickelt, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für cloudbasierte UC-Plattformen. Auf diese Weise verfügen Sie stets über die neuesten Funktionen und Sicherheitsmerkmale. Weitere Trends prägen die Zukunft der Kommunikationstechnologie in Unternehmen:

KI

KI- und Machine-Learning-Technologien – von Chatbots über intelligente Assistenz bis hin zu Dateneinblicken – werden sich in UC-Plattformen weiterentwickeln. KI kann bei UCaaS zu optimierten Workflows beitragen, indem sie Prozesse automatisiert, die Barrierefreiheit von Sprache-zu-Text-Funktionen verbessert und die Effizienz durch intelligente Planung und Empfehlungen steigert.

Integrierte CRM-Tools

Für die Kommunikation und Vernetzung der Mitarbeitenden bietet UCaaS einen echten Mehrwert, aber auch die Kundenbeziehungen können verbessert werden. Im Zuge der Weiterentwicklung von Unternehmenstechnologie unterstützen immer mehr UCaaS-Lösungen nahtlose Funktionen für ein positives Kundenerlebnis – z. B. durch die Integration von Contact Centern oder CRM-Tools (Customer Relationship Management) in die Plattform.

Erweiterte Sicherheit

Mit den vielfältigen Möglichkeiten zur Kommunikation und Zusammenarbeit steigt jedoch auch die Anfälligkeit für Sicherheitsbedrohungen. Während sich die Kommunikationstechnologie weiterentwickelt, wächst auch die Infrastruktur von UC-Plattformen, um das Bedrohungsmanagement, Verschlüsselungsdienste und den Datenschutz zu verbessern. UCaaS kann auch durch Sicherheits-Add-Ons erweitert werden, um branchenspezifischen Complianceanforderungen gerecht zu werden.

So setzen Unternehmen mit Teams auf zentrale Kommunikation

SAP unterstützt weltweite Mitarbeitermobilität mit Microsoft Teams

Heute kommunizieren fast 150.000 SAP-Benutzer*innen auf der ganzen Welt über Teams.

Eine Person, die ein Headset trägt und über einen Laptop an einem Teams-Anruf teilnimmt

Grupo Fleury vereinheitlicht Unternehmenskommunikation durch Microsoft Teams

Durch die Migration zu Teams profitiert Grupo Fleury von einer zentralisierten Kommunikation mit erweiterten Sicherheits- und Compliancekontrollen – und unterstützt zudem Mobilität und Remotearbeit.

Eine medizinische Fachkraft, die etwas auf ein Blatt Papier schreibt

Häufig gestellte Fragen

  • UCaaS (oder Unified-Communications-as-a-Service) ist ein cloudbasiertes Bereitstellungsmodell, das Unified Communications (UC) – wie Chat-, Anruf-, Dateifreigabe- und Videokonferenztools – auf einer einzigen Oberfläche oder Plattform vereint.

  • VoIP ist die Technologie, mit der Sprache in ein digitales Signal konvertiert wird. Dadurch wird ein Telefondienst über das Internet ermöglicht. UCaaS integriert dagegen eine Vielzahl von Kommunikationstools wie Chats, Anrufe sowie Video- und Audiokonferenzen in einer cloudbasierten Plattform, die VoIP für die Funktionen zur Sprachkommunikation nutzt.

  • UCaaS ist jedoch keine Cloudlösung, sondern arbeitet auf einem Cloudbereitstellungsmodell. Dies bedeutet, dass eine UCaaS-Plattform sicher über das Internet gehostet wird. Vor Ort ist keine Hostinginfrastruktur erforderlich.

  • Vorteile von UCaaS sind u. a. Produktivitätsverbesserungen, optimierte Workflows, eine verbesserte Zusammenarbeit, geringere Kosten, Skalierbarkeit und Flexibilität für eine hybride Belegschaft.

Jetzt loslegen mit Microsoft Teams

Kleine und mittelständische Unternehmen

Großunternehmen

Schule und Studium

1. Gartner ist eine eingetragene Marke und Dienstleitungsmarke, und Magic Quadrant ist eine eingetragene Marke von Gartner, Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und anderen Ländern und werden hier mit Erlaubnis des Eigentümers verwendet. Alle Rechte vorbehalten.

Gartner unterstützt keine Anbieter, Produkte oder Dienste aus seinen Veröffentlichungen. Das Institut empfiehlt Technologiebenutzern auch nicht, nur die Anbieter mit den höchsten Bewertungen oder anderen Kennzeichnungen auszuwählen. Die Veröffentlichungen von Gartner spiegeln die Meinungen der Forschungseinrichtungen von Gartner wider und sollten nicht als Tatsachenfeststellungen interpretiert werden. Gartner schließt jegliche ausdrückliche oder implizite Garantien im Hinblick auf die eigenen Studien aus, einschließlich Garantien zur Marktfähigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.

Gartner, Magic Quadrant for Unified Communications as a Service, Worldwide, von Rafael Benitez, Megan Fernandez, Daniel O'Connell, Christopher Trueman, Pankil Sheth, 28. November 2022.

2. GigaOm, Competitive Voice Services Reliability Benchmark v1.0, Dana Hernandez, 13. September 2022.

Microsoft Teams folgen