This is the Trace Id: 7e0fcf692ae8cb398dbde9cf0f8e442d

Was ist eine Datenplattform?

Datenplattformen optimieren die Verwaltung und Analyse von Daten, um Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Definition einer Datenplattform

Eine Datenplattform ist eine umfassende Geschäftslösung, die verschiedene Daten-Tools und -Fähigkeiten in einem End-to-End-System vereint. Sie ermöglicht es Organisationen, schneller Mehrwert zu schaffen, indem sie die Aufnahme, Vorbereitung, Speicherung und Analyse von Daten vereinfacht.

Das Wichtigste in Kürze

  • Datenplattformen sind Technologielösungen, die die notwendigen Tools für verschiedene Datenverwaltungsaufgaben – einschließlich Aufnahme, Speicherung, Transformation, Analyse und Visualisierung – in einem System bereitstellen.
  • Moderne Datenplattformen nutzen cloudbasierte Architekturen und fortschrittliche KI-Technologien, um eine flexible, skalierbare Lösung bereitzustellen und innovative Funktionen wie Prozessautomatisierung, prädiktive Analysen und Datenverwaltung in Echtzeit zu ermöglichen.
  • Unternehmen setzen Datenplattformen ein, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen, schneller Erkenntnisse zu gewinnen, Kosten zu senken und fundiertere Entscheidungen zu treffen.
  • Datenplattformen können entwickelt und angepasst werden, um spezifische Geschäftsbedürfnisse zu erfüllen. Zu den gängigen Arten von Datenplattformen gehören Kunden-Datenplattformen, Big-Data-Plattformen und Cloud-Datenplattformen.

So funktionieren Datenplattformen

Datenplattformen konsolidieren verschiedene Datenspeicher-, Verwaltungs- und Analyse-Workloads, um Unternehmen zu helfen, die Dateneffizienz zu steigern und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Im Gegensatz zu traditionellen Datenpipelines, die aus voneinander getrennten Tools und Systemen bestehen, umfassen Datenverwaltungsplattformen alle notwendigen Tools für jeden Datenworkflow in einer einzigen Umgebung. Moderne Datenplattformen wie Microsoft Fabric nutzen cloudbasierte Infrastrukturen und KI-Funktionen, um Datenverwaltung in Echtzeit, Analysefähigkeiten sowie eine größere Flexibilität und Skalierbarkeit zu ermöglichen.
Datenplattformen sind für Ihre Unternehmensdaten in jeder Phase im gesamten Lebenszyklus nützlich, einschließlich:
 
  • Datenerfassung. Diese Lösungen bieten eine einheitliche Umgebung, um den Prozess der Sammlung und Integration von Daten aus verschiedenen Quellen wie Datenbanken und IoT-Geräten zu optimieren. Moderne Datenplattformen können auch Daten in Echtzeit automatisch sammeln, um Genauigkeit zu gewährleisten und den Bedarf an manueller Dateneingabe zu reduzieren.

  • Speicherung. Einheitliche Plattformen ermöglichen es Ihrem Unternehmen, alle Datentypen in einem zentralen Repository zu speichern, sodass Teams große Datenmengen einfacher anzeigen und verwalten können. Darüber hinaus verwenden cloudbasierte Plattformen typischerweise skalierbare Data Lakehouses, die sich an Ihre dynamischen Geschäftsbedürfnisse anpassen.

  • Transformation. Datenplattformen vereinen Datenmapping-, Validierungs- und Vorbereitungstools in einem System, um Teams dabei zu helfen, die Datenqualität zu verbessern und Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Moderne Datenplattformen können auch sich wiederholende Aufgaben wie Datenbereinigung, Normalisierung und Anreicherung automatisieren, um Zeit zu sparen und schnellere Erkenntnisse zu liefern.

  • Business Intelligence und Analysen. Diese Lösungen bieten Self-Service-Analyse- und Visualisierungstools, die allen Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen dabei helfen, Daten in leicht verständlichen Formaten zu präsentieren. Darüber hinaus ermöglichen moderne Datenplattformen die Datenverarbeitung in Echtzeit, um die Zusammenarbeit von Teams zu erleichtern und ihnen zu ermöglichen, auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse zeitnahe Entscheidungen zu treffen.

  • Governance und Sicherheit. Datenplattformen konsolidieren Geschäftsdaten aus verschiedenen Quellen an einem Ort, was die Implementierung konsistenter Governance-Richtlinien und Sicherheitsmaßnahmen über Ihr gesamtes Daten-Ökosystem hinweg erleichtert. Moderne Datenplattformen verwenden auch fortschrittliche Verschlüsselungstechniken und Sicherheitsprotokolle, um Daten besser vor potenziellen Cyberbedrohungen zu schützen.

Vorteile von Datenplattformen

Das Ersetzen mehrerer nicht verbundener Datentools und -systeme durch eine einzige Plattform bietet Ihrem Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter:
 
  • Geringere Kosten. Datenplattformen tragen dazu bei, die IT- und Verwaltungskosten zu senken, die mit der Wartung mehrerer Datentools und -systeme einhergehen. Außerdem bieten moderne Datenplattformen flexible, skalierbare Lösungen mit nutzungsabhängigen Preismodellen, um sicherzustellen, dass Sie nur für die Dienste bezahlen, die Sie benötigen.

  • Verbesserte Entscheidungsfindung. Datenplattformen bieten fortschrittliche Tools zur Datenvisualisierung, die es jedem, unabhängig vom Fachwissen, ermöglichen, Erkenntnisse zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Außerdem helfen Analysefunktionen in Echtzeit Ihrem Unternehmen, die Genauigkeit des eigenen Datenpools kontinuierlich aufrechtzuerhalten.

  • Höhere Effizienz. Durch die Verwaltung von Geschäftsdaten innerhalb eines umfassenden Systems können Abläufe optimiert, Datensilos beseitigt und Redundanzen reduziert werden. Automatisierungsfunktionen reduzieren außerdem die Anzahl manueller Aufgaben innerhalb verschiedener Workloads und ermöglichen es Teams, sich auf strategischere Aufgaben zu konzentrieren.

  • Höhere Produktivität. Datenplattformen vereinfachen Arbeitsabläufe mit einer einheitlichen Umgebung für alle Tools und Dienste. So kann jeder problemlos auf relevante Daten zugreifen und schnell wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Außerdem hilft die Prozessautomatisierung Teams, mehr Arbeit schneller zu erledigen und Fehler zu minimieren.

  • Zeit sparen. Durch eine zentrale Datenverwaltung wird der Zeitaufwand für das Wechseln zwischen Apps, die Suche nach Informationen und die Konsolidierung von Daten reduziert. Automatisierungsfunktionen sparen den Teams auch Zeit, indem sie zeitaufwändige Aufgaben wie die Dateneingabe überflüssig machen.

  • Weitere nützliche Erkenntnisse. Moderne Datenplattformen nutzen fortschrittliche KI-Technologien, um Muster und Trends zu erkennen, die mit traditionellen Analysemethoden möglicherweise nicht ersichtlich sind. Diese Lösungen können beispielsweise zukünftige Trends und Ergebnisse vorhersagen, um Ihr Unternehmen bei der strategischen Planung zu unterstützen und potenzielle Risiken zu mindern.

  • Mehr Sicherheit. Datenplattformen bieten fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, um sensible Daten besser vor Risiken und Cyberbedrohungen zu schützen und Ihren gesamten Datenbestand gemäß Vorschriften und Standards zu verwalten.

  • Besser im Team. Die Nutzung einer gemeinsamen Datenverwaltungsplattform erleichtert effektivere und effizientere Arbeitsabläufe über Abteilungen hinweg, sodass Teams auf denselben Datenpool zugreifen, Erkenntnisse teilen und gemeinsam an datengestützten Projekten arbeiten können.

  • Erhöhte Skalierbarkeit. Cloudbasierte Datenplattformen sind flexibel und können sich leicht an wachsende Datenmengen und sich verändernde Geschäftsanforderungen anpassen.

  • Vereinfachte Schulung. Die Einführung einer einzigen Plattform zur Bewältigung aller Datenverwaltungsaufgaben vereinfacht die Mitarbeiterschulung, da die Anzahl der Datensysteme, die Teams erlernen müssen, um einen Mehrwert zu liefern, deutlich reduziert wird.

Typen von Datenplattformen

Während Datenplattformen eine breite Palette von Datentools und -diensten umfassen, können sie auch gebaut und angepasst werden, um spezifische Geschäftsbedürfnisse besser zu erfüllen. Zu den häufigsten Typen gehören:
Kundendatenplattformen
Kundendatenplattformen sind darauf ausgelegt, Unternehmen bei der Sammlung und Verwaltung von Kundendaten aus verschiedenen Quellen zu helfen, um detaillierte Kundenprofile zu erstellen. Diese Lösungen bieten Teams eine einheitliche Umgebung, um eine umfassende Sicht auf jeden Kunden zu erhalten. Unternehmen setzen Kundendatenplattformen ein, um Marketingmaßnahmen besser zu personalisieren, Kundenerlebnisse zu verbessern und die Kundenbindung zu fördern, indem sie Verhaltensmuster erkennen und Einblicke in Kundenpräferenzen gewinnen.

Big-Data-Plattformen
Big-Data-Plattformen sind spezialisiert auf das Sammeln, Verarbeiten und Speichern riesiger Datenmengen. Diese Lösungen ermöglichen es Unternehmen, große Datenmengen zu verwalten, die über verschiedene Server und Standorte verteilt sind. Während andere Datenplattformen ebenfalls große Datenmengen verwalten können, sind Big-Data-Plattformen darauf ausgelegt, dies schnell zu tun – oft in Echtzeit.

Cloud-Datenverwaltungsplattformen
Cloud-Datenplattformen sind für die Verwaltung von Daten in cloudbasierten Umgebungen konzipiert. Wie andere Datenplattformen bieten sie Tools für alle Datenverwaltungs- und Analyseaufgaben. Diese Lösungen ermöglichen jedoch eine größere Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz als herkömmliche, lokale Datenplattformen. Diese modernen Plattformen lassen sich an die sich entwickelnden Geschäftsanforderungen anpassen und integrieren häufig KI-Funktionen, um die Komplexität verschiedener Datenverwaltungsprozesse zu reduzieren.

Anwendungsfälle von Datenplattformen

Datenplattformen helfen Organisationen, sich einen Wettbewerbsvorteil in verschiedenen Märkten und Branchen zu verschaffen, einschließlich:
 
  • Gesundheitswesen. Ärzte und Pflegekräfte nutzen Datenplattformen, um elektronische Gesundheitsakten zu verwalten und verbesserte Patientenerlebnisse zu bieten. Durch den Einsatz von prädiktiver Analysen können Krankenhäuser die präventive Versorgung und Ressourcenzuteilung verbessern.

  • Finanzwesen. Finanzinstitute nutzen Datenanalyseplattformen, um Muster und Anomalien zu identifizieren und betrügerische Transaktionen in Echtzeit zu erkennen. Banken verwenden sie, um vielfältige Finanzdaten zu analysieren und das Risikomanagement zu optimieren.

  • Fertigung. Unternehmen nutzen Datenplattformen, um Maschinendaten zu analysieren, um Ausfälle von Geräten vorherzusagen und Wartungsarbeiten zu planen, bevor Störungen auftreten. Diese Lösungen helfen auch dabei, Produktionsprozesse zu überwachen, um die Qualitätskontrolle zu erleichtern.

  • Marketing. Unternehmen nutzen Datenplattformen, um die Kundenbindung zu analysieren und die Effektivität von Marketingkampagnen zu messen. Außerdem ermöglichen sie es Teams, Märkte auf der Grundlage von Kundendaten zu segmentieren und so gezielte Marketingstrategien zu entwickeln.

  • Transport und Logistik. Versandunternehmen nutzen Datenplattformen, um Lieferwege zu optimieren, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Lieferzeiten zu verbessern. Diese Lösungen können die Fahrzeugleistung und das Fahrverhalten überwachen und somit die Sicherheit und Effizienz erhöhen.

  • Einzelhandel. Unternehmen nutzen Datenplattformen, um das Verhalten und die Präferenzen ihrer Kunden zu analysieren. Teams können dadurch Kundeninteraktionen personalisieren und das Kundenerlebnis verbessern. Sie können außerdem die Nachfrage vorhersagen, um Bestandsniveaus zu optimieren und Lieferketten effizienter zu verwalten.

Fazit

Da Branchen zunehmend datengestützt arbeiten, wird die Fähigkeit, effizient auf Ihre Geschäftsdaten zuzugreifen, sie zu verwalten und zu analysieren, immer wichtiger. Durch das Ersetzen mehrerer nicht verbundener Datentools und -systeme durch eine umfassende Datenplattform kann Ihr gesamtes Unternehmen schneller wertvolle Erkenntnisse gewinnen und fundiertere Entscheidungen treffen. Ziehen Sie die Einführung einer Datenplattform wie Microsoft Fabric in Betracht, um einen einheitlichen Ansatz für die Datenverwaltung und -analyse zu implementieren und langfristige Erfolge zu erzielen.

Kostenlose Testversion von Fabric entdecken

Stärken Sie Ihr Unternehmen mit Microsoft Fabric – einer einheitlichen Datenverwaltungs- und Analyseplattform zur Förderung von Transformation und Innovation im KI-Zeitalter.

Der Einstieg ist denkbar einfach. Sie benötigen kein Azure-Konto, sondern können sich stattdessen direkt auf der Fabric-Plattform registrieren.
Ressourcen

Weitere Ressourcen

Erkunden Sie, wie Datenplattformen wie Microsoft Fabric Ihrem Unternehmen helfen, die Effizienz zu steigern und fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Eine Frau, die mit einem Laptop an einem Schreibtisch sitzt.
Webinar

Eine Einführung in Fabric erhalten

Sehen Sie sich die End-to-End-Datenanalyse-Workloads in Fabric und die damit verbundenen Geschäftsvorteile an.
Eine Frau mit langen Haaren, die an einem Tisch auf einen Laptop schaut.
Leitfaden

Mit Fabric-Experten zusammenarbeiten

Entdecken Sie Partnerressourcen und Angebote, die Ihnen helfen, Ihre Geschäftsanforderungen mit Microsoft Fabric zu erfüllen.
Ein Mann mit Schnurrbart und Brille, der auf einen Laptop schaut.
Leitfaden

Eine geführte Tour durch Fabric starten

Erfahren Sie, wie Microsoft Fabric Ihrem Unternehmen hilft, seine Datenlandschaft zu vereinheitlichen und Echtzeitanalysen bereitzustellen.

Häufig gestellte Fragen

  • Nein, SQL ist keine Datenplattform – es ist eine Programmiersprache, die Organisationen verwenden, um Datenbanken effizient abzufragen, zu aktualisieren und zu verwalten. Datenplattformen sind umfassende Systeme, die SQL und andere Datenwerkzeuge nutzen, um eine einheitliche Umgebung für jeden Datenworkflow zu bieten, von der ersten Erfassung und Speicherung bis zur endgültigen Analyse und Visualisierung.
  • Eine Datenbank ist ein spezialisiertes System, das Organisationen dabei hilft, Daten effizient zu speichern, abzurufen und zu verwalten. Datenplattformen sind jedoch umfassendere Lösungen, die Funktionen zur Datenspeicherung, -aufnahme, -transformation, -analyse und -verwaltung bieten, indem sie verschiedene Datentools, einschließlich Datenbanken, in einem einheitlichen System zusammenführen.
  • Datenplattformen sind umfassende Geschäftslösungen, die verschiedene Datentools und -funktionen in einem End-to-End-System zusammenbringen und Unternehmen so die Möglichkeit geben, die Datenaufnahme, -speicherung, -transformation und -analyse zu vereinfachen. Moderne Datenplattformen nutzen jedoch auch cloudbasierte Infrastrukturen und KI-Funktionen, um Unternehmen zusätzliche Flexibilität, Skalierbarkeit sowie Datenverwaltung in Echtzeit und Analysefähigkeiten zu bieten.
  • Datenplattformen sind umfassende Systeme, die verschiedene Funktionen für die Datenverwaltung und -analyse integrieren, um eine einheitliche Umgebung für jeden Datenworkflow, einschließlich der Datenumwandlung, zu bieten. Bei Data Warehouses handelt es sich jedoch um spezialisiertere Lösungen, die einfach dazu dienen, strukturierte Daten zu speichern und zu analysieren, nachdem sie verarbeitet und umgewandelt worden sind.
  • Um eine Datenplattform auszuwählen, müssen Sie zunächst Ihre spezifischen Bedürfnisse und gewünschten Geschäftsergebnisse bewerten. Berücksichtigen Sie Ihre vorhandenen Systeme sowie das Volumen und die Arten der Daten, mit denen Sie arbeiten, um sicherzustellen, dass die von Ihnen gewählte Datenplattform kompatibel und effektiv ist. Berücksichtigen Sie schließlich Faktoren wie Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Benutzerfreundlichkeit, um die richtige Datenplattform für Ihr Unternehmen zu bestimmen.
  • Die Datenverwaltung entwickelte sich von flachen Dateien und hierarchischen Datenbanken in den 1970er Jahren zu relationalen Datenbanken, als SQL erstmals als Standardsprache für die Dateninteraktion eingeführt wurde. In den folgenden Jahrzehnten erlebte die zentrale Datenverwaltung zunächst innerhalb von Data Warehouses und dann in Data Lakes einen Aufschwung. Heutzutage bieten moderne Datenplattformen wie Microsoft Fabric skalierbare, cloudbasierte Infrastrukturen und KI-Funktionen, die Unternehmen dabei helfen, die Arbeitsabläufe bei der Datenverwaltung, -verarbeitung und -analyse zu optimieren.

Microsoft Fabric folgen