Microsoft Fabric bringt mehrere Anwendungsbereiche – Datenintegration, Datentechnik, Data Warehousing, Data Science, Echtzeitanalysen, angewandte Beobachtbarkeit und Business Intelligence – in einer einzigen Architektur zusammen. Zum besseren Verständnis der Funktionsweise von Fabric sollten Sie sich vor Augen führen, wie es mit anderen datenorientierten Diensten von Microsoft zusammenarbeitet und diese ergänzt. Es folgen einige Beispiele:
Die
Microsoft Azure SQL-Datenbank bietet ein relationales Datenbankmanagementsystem, das auf Datenspeicherung und -abruf spezialisiert ist, wobei aber hauptsächlich strukturierte Daten abgefragt werden. Daten aus der Azure SQL-Datenbank können mit anderen Daten in Microsoft Fabric integriert werden, wo größere, komplexere Datensätze verarbeitet werden, darunter auch unstrukturierte Daten wie Bild-, Video- und Sensordaten.
Microsoft Power BI ist ein Business Intelligence-Tool für Datenvisualisierung und Berichterstellung. Fabric verfügt nicht nur über Power BI-Funktionen, sondern ist auch mit erweiterten Analyse- und Machine Learning-Funktionen ausgestattet, die aus Rohdaten aussagekräftige Erkenntnisse generieren.
Microsoft Azure umfasst ein breites Portfolio an Clouddiensten, dessen sich IT-Experten und Entwickler bedienen können, um innovative, KI-gestützte Apps auf effiziente Weise zu erstellen, darunter auch Apps, die um offene, multimodale Modelle und generative KI erweitert wurden. Fabric lässt sich reibungslos mit der Azure Cloud-Plattform verbinden, sodass Azure-Benutzer auf die Funktionen zur Datenspeicherung, -verarbeitung und -analyse in Fabric zugreifen können. Im Gegenzug profitieren Fabric-Benutzer von der Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Azure-Plattform.
Erfahren Sie mehr über die
Funktionen von Fabric.
Microsoft Fabric folgen