This is the Trace Id: cee73e5ee511f6574080efd23da651cc
Zu Hauptinhalt springen
Dynamics 365

Was ist Anlagenbuchhaltung?

Wenn Ihr Unternehmen weiter wächst, müssen Sie das Wachstum des Bestands, des Umsatzes, der Dienstleistungen und des Produktionsprozesses nachverfolgen. Es reicht nicht aus, einfach manuelle Kalkulationstabellen für Ihre Team- und Buchhaltungsanforderungen zu verwenden. Möglicherweise müssen Sie Ihre Methode für die Bestandskontrolle aktualisieren. Dies beinhaltet den Kauf neuer Software, für die Ihr Team geschult werden und sich anpassen kann. Hier kommt die Anlagenbuchhaltung ins Spiel.
Zwei Personen in einem Lager, die auf einen Tabletbildschirm sehen. Eine Person steht neben einem Stapel Papiere im Hintergrund.

Was ist eine Anlage?

 

Um Ihren Buchhaltungsprozess zu verstehen, müssen Sie zunächst verstehen, was eine Anlage ist und wie sie sich von anderen Elementen in Ihrem Lager unterscheidet. Eine Anlage, auch als Kapitalanlage bezeichnet, sind Sachanlagen (PP&E;), die Sie besitzen oder verwalten, mit der Erwartung, dass sie kontinuierlich zur Einkommensgenerierung beitragen wird. Eine Anlage ist eine Sachanlage, wenn es sich um einen Posten handelt, den Ihr Unternehmen im nächsten Kalenderjahr nicht verbraucht, verkauft oder in liquide Mittel umwandelt. Sachanlagen unterscheiden sich vom Umlaufvermögen, das in liquiden Mitteln vorhanden oder innerhalb der nächsten 12 Monate in liquide Mittel umgewandelt werden soll.

 

Sachanlagen unterscheiden sich auch von Ihrem Bestand, da der Bestand innerhalb eines kurzen Zeitraums verbraucht werden wird. Der Bestand kann in die folgenden Kategorien unterteilt werden:

  • Rohstoffe
  • Fertigerzeugnisse zum Verkauf
  • Waren und Dienstleistungen im Umlauf
  • Verbrauchsmaterial für Betrieb, Reparatur und Wartung

Da Ihr Bestand alle Ihre Fertigerzeugnisse sowie die Materialien umfasst, die Sie zu deren Herstellung benötigen, sind die Sachanlagen das, was Sie zur Herstellung, Lagerung und zum Versand dieser Fertigerzeugnisse verwenden.

Arten von Sachanlagen

 

Unternehmen investieren in verschiedene Arten von Sachanlagen. Hier einige Beispiele:

  • Gebäude und Einrichtungen
  • Computerhardware und Software
  • Einrichtungsgegenstände
  • Maschinen
  • Fahrzeuge

Beim Erwerb von Sachanlagen fallen in der Regel zusätzliche Kosten an. Tochterunternehmen oder Drittanbieterunternehmen dienen als erhebliche Steigerungen innerhalb Ihrer Anlagen. Beispielsweise müssen die kapitalisierten Kosten für den Erwerb oder die Entwicklung von Software sowie die Konvertierung älterer Daten, Schulungen und die Wartung in Ihren Gesamtkosten berücksichtigt werden.

Grundlegendes zur Anlagenbuchhaltung

 

Die Anlagenbuchhaltung ist die genaue Aufzeichnung der Finanzdaten der Kapitalanlagen Ihres Unternehmens. Dies detailliert den Lebenszyklus einer Anlage in fünf verschiedenen Phasen. Nach dem ersten Kauf umfasst der Lebenszyklus jeder Sachanlage mindestens drei der folgenden fünf Phasen:

 

  1. Akquise: Eine neue Sachanlage wird in die Bücher aufgenommen.

  2. Abschreibung: Ihre Anlage verliert regelmäßig an Wert, der nach einer bestimmten Methode berechnet wird.

  3. Neubewertung: Eine Bewertung, um den aktuellen Marktwert festzuhalten.

  4. Dauerhafte Wertminderung: Dies wird auch als Niedrigerbewertung bezeichnet und dient der Erfassung der Wertminderung aufgrund von Ereignissen oder Umständen.

  5. Disposal: Verkauf, Verschrottung oder eine andere Form der Veräußerung einer Anlage am Ende ihrer Nutzungsdauer.

    Überwachungen sind auch in den detaillierten Überprüfungen der Buchhaltungsaufzeichnungen Ihres Unternehmens enthalten, nachdem die Bücher für das Geschäftsjahr geschlossen wurden. Ob intern oder extern, hier können Inkonsistenzen oder Unterschiede zwischen Ihren Eintragungen und dem tatsächlichen Zustand Ihrer Anlagen auftreten. Dies fördert auch die Transparenz Ihrer Anlagen- und Buchhaltungsbücher, wenn Sie mehr Geld als erwartet verlieren.

    Abschreibungsmethoden

     

    Die Abschreibung ist ein integraler Bestandteil Ihrer Buchhaltung und zeigt, wie Ihre Sachanlagen im Laufe der Zeit an Wert verlieren werden. Es gibt verschiedene Methoden zum Berechnen der Abschreibung. Die vier gängigsten Methoden sind:

    • Degressive Doppelratenabschreibung: Eine beschleunigte Abschreibung, bei der die Ausgaben in den ersten Jahren höher und später geringer ausfallen, sodass Sie die Geräte nutzen können, die mit zunehmendem Alter eventuell obsolet werden.
    • Linear: Der Abschreibungsbetrag wird jedes Jahr in gleicher Höhe angesetzt.
    • Arithmetisch-degressive Abschreibung: Bei der arithmetisch-degressiven Abschreibung sinken die jährlichen Abschreibungen von um einen konstanten Betrag der sich aus die Nutzungsdauer berechnet.
    • Nach Leistungseinheiten: Ein jährlich variierender Abschreibungsbetrag auf der Grundlage der produzierten Menge, der es dem Unternehmen ermöglicht, die tatsächlich anfallenden Abschreibungsbeträge zu ermitteln.

    Es gibt verschiedene Methoden, um die besten Ergebnisse abhängig vom Typ der Sachanlage und ihrer Lebensdauer zu erzielen. Die Wahl der richtigen Abschreibungsmethode ist nicht das einzige Element, das bestimmt, wie erfolgreich Sie am Ende des Geschäftsjahrs sein werden.

    Tipps zur Verbesserung der Anlagenbuchhaltung

     

    Wenn Sie die Grundlagen der Anlagenbuchhaltung verstehen, können Sie verschiedene Aspekte in Ihre Strategie einbauen, um Ihre Gewinne zu optimieren.

     

    1. Festlegen einer Kapitalisierungsschwelle. Wenn Sie erstmals einen Artikel kaufen und Ihre Entscheidungsträger einen festen Betrag für die Kapitalisierung bestimmen, stellen Sie sicher, dass Ihre Buchhaltung in sich stimmig ist, und Sie und Ihr Team eventuelle Buchungsfehler sofort erkennen können.

    2. Erneutes Auswerten der Lebensdauer von Geräten. Eine korrekte Schätzung der Dauer, für die Sie Ihre Sachanlagen für ihren ursprünglichen Zweck verwenden können, hilft Ihrem Unternehmen auf lange Sicht erheblich. Da Ihre Buchhaltungsbücher und Abschreibung auf genauen Schätzungen der Lebensdauer basieren, ist es wichtig, bei Bedarf eine erneute Bewertung vorzunehmen, da sie sich im Laufe der Zeit ändern kann.

    3. Kennzeichnen Sie Ihre Anlagen. Es ist wichtig, Ihre Anlagen während ihres gesamten Lebenszyklus nachzuverfolgen und zu kennzeichnen, da viele verschiedene Faktoren ihren Wert beeinflussen können. Markieren hilft ihnen, Ihre Elemente in den Phasen ihrer Lebenszyklen nachzuverfolgen sowie Diebstahl zu verhindern, Fehlplatzierungen zu vermeiden und Finanzstatistiken zu überprüfen.

    4. Automatisieren Sie Erkenntnisse mit Software für die Anlagenbuchhaltung. Durch die Automatisierung Ihrer manuellen Aktivitäten zur Nachverfolgung Ihrer Daten mithilfe der Anlagenbuchhaltungssoftware werden Ihre Prozesse vereinfacht. Der Kennwortschutz hilft auch, den Zugriff nur für diejenigen bereitzustellen, die ihn benötigen und dafür geschult wurden.

      Die besten Voraussetzungen, die Transparenz über den gesamten Lebenszyklus aufrechtzuerhalten, die notwendigen Stakeholder über potenzielle Wartungsprobleme zu informieren und den Zustand Ihrer Anlagen zu jedem beliebigen Zeitpunkt zu erfassen, schaffen Sie mit einer kompetenten Software für die Anlagenbuchhaltung.

      Dynamics 365 hilft dabei, Projekte im geplanten Finanzrahmen zu halten.

      Planung, Mittelbereitstellung und Verfolgung Ihrer gesamten Projektausgaben mit Dynamics 365 Business Central, einem umfassenden Unternehmensverwaltungstool, das alle Ihre Finanzen, Verkäufe und Vorgänge in einer einzigen Lösung erfasst.

      Integration einer Anlagenbuchhaltungssoftware in Ihr Unternehmen

      Da Ihr Unternehmen weiter wächst, ist die Implementierung intuitiver Software zur Transparenz Ihres Buchhaltungsprozesses ein wichtiger Bestandteil Ihrer zukünftigen Strategien. Eine All-in-One-Cloudlösung für die Unternehmensressourcenplanung (Enterprise Resource Planning, ERP) dient als Wendepunkt für den Erfolg Ihres Unternehmens.

       

      Dynamics 365 Business Central ist eine umfassende Unternehmensverwaltungslösung, die Ihrem Team hilft, mehrere Vorgänge und die Planung mühelos zu bewältigen. Durch die Verknüpfung aller Finanz-, Vertriebs-, Dienstleistungs- und Betriebsabläufe mit einem einzigen optimierten Geschäftsprozess kann Ihr Team alle Kundeninteraktionen problemlos verfolgen, um letztendlich bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.

      Kontaktieren Sie uns

      Kontakt anfordern

      Auf Wunsch nimmt ein Dynamics 365-Experte vom Vertriebsteam gerne Kontakt mit Ihnen auf.

      Dynamics 365 folgen