Vorteile von BPM nutzen
Bevor Sie mit der Erstellung einer BPM-Strategie beginnen, ist es wichtig zu wissen, warum effiziente Geschäftsprozesse wichtig sind, welche verschiedenen Arten von Geschäftsprozessen in Ihrem Unternehmen es gibt, wer für sie verantwortlich ist und bei der Lösung welcher Probleme BPM Ihnen helfen soll und kann.
Ihre Geschäftsprozesse kennenlernen
Ein Geschäftsprozess ist eine Reihe wiederholbarer Aufgaben, die nacheinander ausgeführt werden,’um ein Routineziel zu erreichen. Geschäftsprozesse können Minuten oder Wochen dauern und so einfache Tätigkeiten wie Urlaubsanträge von Mitarbeitenden oder so komplizierte Tätigkeiten wie die Logistik der Lieferkette umfassen. Effiziente, effektive Prozesse tragen dazu bei, die Produktivität der Mitarbeitenden, die Kundenbindung und alle anderen Aspekte Ihres Unternehmens zu verbessern. Ineffiziente, dysfunktionale Prozesse führen zu frustrierten Mitarbeitenden, unnötigen Kosten, unzufriedenen Kunden und letztendlich zu Umsatzeinbußen.
Geschäftsprozesse können in drei Hauptkategorien unterteilt werden:
- Operative Prozesse decken das Kerngeschäft und spezifische Wertströme wie Kundenaufträge, Kontoerstellung und Fertigungsoptimierung ab.
- Verwaltungsprozesse umfassen beispielsweise unternehmensweite Governance, Budgets und HR-Workflows.
- Unterstützende Prozesse untermauern größere Prozesse in Bereichen wie Buchhaltung, Personalbeschaffung und technischer Support.
Durch die Automatisierung aller Arten von Geschäftsprozessen können Sie die Effizienz verbessern, Risiken reduzieren und Ihr Unternehmen strategischer ausrichten.
Bauen Sie Ihr BPM-Team auf
Mitarbeitende, die für alle Geschäftsprozesse verantwortlich sind, werden als Geschäftsprozessbesitzer bezeichnet. Da sie einen Prozess von Anfang bis Ende verwalten, verstehen sie, wie er sich auf die Prozesse davor und danach auswirkt und von diesen beeinflusst wird. Wenn Sie wichtigen Mitarbeitenden, die mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten, die Verantwortung für einzelne Geschäftsprozesse übertragen, kann dies das Verständnis fördern und zu einem besseren BPM in Ihrem gesamten Unternehmen führen.
Ein erfolgreiches BPM-Team in einem großen Unternehmen könnte beispielsweise die folgenden Rollen umfassen:
- Befürworter von Geschäftsprozessen. Ein Befürworter versteht weitreichende Vorteile und vermittelt der Organisation den Wert von BPM.
- Prozesseigner. Eine Person oder ein Team mit geschäftlichen Herausforderungen, zu optimierenden Workflows oder zu ergreifenden Möglichkeiten kann wichtige Perspektiven und Informationen liefern, was entscheidend für die Akzeptanz der Anwender und den Erfolg von BPM ist.
- Geschäftsprozessdirektor. Ein Direktor leitet die organisationsweiten BPM-Bemühungen.
- Geschäftsprozessberater. Ein Berater nutzt technische Fähigkeiten und das Verständnis von BPM, um einen Geschäftsprozessleiter zu beraten.
- Projektmanager. Ein Projektmanager hilft bei der Erstellung und Implementierung des Projektplans und verwaltet die Teamkommunikation, Meilensteine, Ergebnisse und Fristen.
- Business Analyst. Ein Analyst zeigt die notwendigen Prozessverbesserungen auf.
- Lösungsarchitekt. Ein Lösungsarchitekt bietet technischen Support, insbesondere im Hinblick auf die Interoperabilität mit vorhandenen Branchenanwendungen.
- Influencer. Influencer nutzen häufig frühzeitig neue Ideen, Praktiken und Tools, setzen sich dafür ein, Geschäftsprozesse zu verfeinern und treiben Veränderungen voran.
- BPM-Supportgruppe. Diese Gruppe besteht aus wichtigen IT-Fachleuten, Unternehmensplanungsbeauftragten und anderen Führungskräften, die bei der Institutionalisierung von BPM-Standards, -Methoden, -Governance und -Technologie helfen.
Power Platform folgen