Was ist „Grünes Bauen“?
Die Bau- und Konstruktionsbranche hat das Potenzial, im Bereich der Nachhaltigkeit eine führende Rolle zu übernehmen. Derzeit ist dieser Sektor einer der größten Verbraucher natürlicher Ressourcen und trägt am meisten zur globalen Erwärmung bei.
Was ist „Grünes Bauen“?
Grünes Bauen, auch bekannt als grüne Bauweise, ist ein Prozess, der darauf abzielt, umweltfreundlicher und ressourcenschonender zu sein als die traditionelle Bauweise.
Bei der Errichtung eines grünen Gebäudes streben Bauunternehmer danach, ein Bauwerk zu errichten, das negative Auswirkungen auf die natürliche Umwelt und das globale Klima reduziert oder eliminiert und positive Auswirkungen hat. Das Hauptziel besteht darin, natürliche Ressourcen zu erhalten, die Umweltbelastung zu minimieren und die Lebensqualität der Bewohner während des gesamten Lebenszyklus der Struktur zu verbessern, von der Planung und dem Bau bis hin zum Betrieb und dem eventuellen Abriss.
Ein nachhaltiges oder grünes Gebäude ermöglicht Folgendes:
- Die umgebende natürliche Umwelt erhalten oder verbessern.
- Energie und Ressourcen sparen.
- Die Belastung durch gefährliche Stoffe für Menschen und Wildtiere reduzieren.
- Trägt zur Lebensqualität seiner Bewohner und der Gemeinschaft bei.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass jeder Gebäudestandort einzigartig ist und seine eigene Definition von Nachhaltigkeit hat. Was ein Gebäude an einem Ort grün macht, funktioniert an einem anderen Ort möglicherweise nicht.
Wichtige Überlegungen beim grünen Bauen
Von Anfang an streben Ingenieure, Architekten und Designer von umweltfreundlichen Gebäuden danach, intelligente Orte zu schaffen, die die Umwelt berücksichtigen. Zu den Häufig gestellten Fragen gehören:
Wie können wir den Raum nachhaltig mit Strom versorgen?
- Installieren Sie energieeffiziente Leuchten, einschließlich:
- Energiesparlampen und Bewegungssensoren für Lampen.
- Verbesserte Isolierung, Türen und Fenster.
- Hochwertige HLK- oder kanallose Heizsysteme.
- Setzen Sie auf erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie.
- Bringen Sie mehr natürliches Licht herein, um die benötigte Menge an elektrischer Beleuchtung zu reduzieren.
Wie können wir Wasser effizienter nutzen und verwalten?
- Installieren Sie wassersparende Armaturen, einschließlich:
- Toiletten mit niedrigem Durchfluss oder solche mit variabler Spülstärke.
- Bewegungsgesteuerte Spülenarmaturen, die sich automatisch ausschalten, wenn sie nicht benutzt werden.
- Sammeln Sie Wasser vor Ort für den Gebrauch in Innenräumen.
- Stellen Sie sicher, dass die umliegende Regenwasser- und Entwässerungsinfrastruktur nicht überlastet wird.
Wie kann dieses Gebäude weniger Abfall erzeugen?
- Verwenden Sie haltbarere Materialien.
- Wiederverwenden und recyceln.
- Planen Sie die Verwertung und Wiederverwendung von Abfällen, die beim Abriss des Gebäudes am Ende seiner Lebensdauer entstehen.
Wie kann dieses Gebäude zur Lebensqualität seiner Bewohner beitragen?
- Verbesserung der Luftqualität durch Belüftung und Reinigung.
- Schaffen Sie einen leichteren Zugang zur Natur.
- Beziehen Sie natürliches Licht und Ausblicke auf die natürliche Umgebung mit ein.
- Achten Sie bei der Gestaltung auf die Ohren und Augen, indem Sie auf die Akustik achten und eine angemessene Schalldämmung installieren.
Wie können wir die Auswirkungen dieses Gebäudes auf die umliegende Landschaft mindern?
- Bauen Sie auf bereits verschmutztem Land.
- Erstellen Sie neue Grünflächen.
- Schützen und fördern Sie die Tierwelt.
Wie können wir sicherstellen, dass diese Struktur langfristig Bestand hat?
- Verwenden Sie langlebige, hochwertige Materialien.
- Wählen Sie einen Standort und Materialien, die extremen Wetterbedingungen und von Menschen verursachten Katastrophen standhalten können.
- Verhindern Sie Veralterung, indem Sie flexible Räume entwerfen, die sich an zukünftige Bedürfnisse anpassen lassen.
Graue Energie
Warum ist es so wichtig, dass grüne Gebäude langfristig Bestand haben?
Der Begriff „graue Energie“ bezieht sich auf die Kosten der Ressourcen (sowohl menschliche Arbeit als auch Materialien), die während des Baus und der Nutzung eines Gebäudes verbraucht werden. Diese Energie wird verschwendet, wenn man das Gebäude verfallen oder abreißen lässt. Deshalb ist es wichtig, dass Bauunternehmen den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks bereits vor dem Bau planen. Für grüne Gebäude sind Resilienz und Flexibilität unerlässlich.
Resilienz
Ein robustes Gebäude ist ein Gebäude, das auch unter extremen Bedingungen noch funktionsfähig ist. Denken Sie an extreme Temperaturen, steigende Meeresspiegel, Naturkatastrophen oder von Menschen verursachte Katastrophen wie Terrorismus oder Krieg.
Flexibilität
Ein grünes Gebäude ist ein Gebäude, das während seiner Lebensdauer auf verschiedene Arten genutzt werden kann. Es kann als Bürogebäude beginnen, sich aber in Zukunft in Wohnungen oder ein Einkaufszentrum verwandeln. Diese Anpassungsfähigkeit bedeutet, dass bei Möbeln, Trennwänden, Wänden und sogar Heiz- und Kühlsystemen ein modularerer oder nicht permanenter Ansatz verfolgt wird.
Nachhaltige Bauweise für grüne Gebäude
Ein Gebäude ist nur so grün wie sein Bauprozess. Wenn Bauunternehmen weiterhin dieselben alten Baupraktiken anwenden, werden sie immer noch Tonnen von Abfall erzeugen und das umliegende Ökosystem stören.
Nachrüstung: Eine umweltfreundliche Alternative zum Neubau
Wir haben bereits erwähnt, dass die Bauindustrie eine riesige Menge an Abfall erzeugt, und der Abriss ist einer der Hauptgründe dafür. Manche Städte reißen bestehende Gebäude schnell ab und bauen an ihrer Stelle etwas völlig Neues. Aber nur weil ein Gebäude ursprünglich nicht mit Blick auf zukünftige Flexibilität entworfen wurde, bedeutet das nicht, dass es unbrauchbar ist.
Anstatt bei Null anzufangen, betrachten grüne Bauherren bestehende Strukturen und wie sie diese nachrüsten können, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Die Nachrüstung kann nicht nur kostengünstiger sein, sondern verhindert auch, dass Projekte zu den Millionen Tonnen Abfall beitragen, die beim herkömmlichen Bau anfallen.
Nachhaltige Baumaterialien
Die Verwendung von Holz, Stahl, Beton und anderen Baumaterialien kann zur Entwaldung führen, zur Umweltverschmutzung beitragen, natürliche Ökosysteme stören und enorme CO₂-Emissionen verursachen.
Grüne Bauweise bedeutet, genau zu prüfen, wie die verwendeten Materialien beschafft, verarbeitet und entsorgt werden, um sicherzustellen, dass es so umweltfreundlich wie möglich ist. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu erreichen, darunter das Bauen mit:
- Mehr natürlichen Materialien, die nicht viel verarbeitet werden müssen.
- Materialien, die weniger schädlich verarbeitet werden.
- Materialien höherer Qualität dauern länger und reduzieren den Bedarf an häufigen Reparaturen oder Austausch.
- Recyclingmaterial, entweder aus Abbruchprojekten oder aus nicht verwendeten Komponenten, die bei anderen Projekten als Abfall anfielen.
Die Zukunft von „Grünes Bauen“
Smart Citys und nachhaltiges Bauen
Eine Smart City ist eine Stadt, die digitale Technologien wie Cloud Computing, das Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz (KI), Augmented Reality (AR) und Blockchain nutzt, um einen städtischen Raum zu schaffen, der effizienter, nachhaltiger, zugänglicher und bereichernder ist.
Häufig hat die ökologische Nachhaltigkeit für Regierungen, die sich auf die Schaffung intelligenter Städte konzentrieren, höchste Priorität. Sie suchen nach Möglichkeiten, den CO₂-Fußabdruck ihrer Stadt zu verringern und Naturräume wieder in die städtische Umgebung zu integrieren. Grüne Gebäude sind die perfekte Möglichkeit, um beide Anforderungen zu erfüllen.
Grünes Bauen und grüne Bauweise
Die Zukunft des grünen Bauens sieht rosig aus. Laut International Finance Corporation (IFC)Laut international Finance Corporation (IFC) sind grüne Gebäude eine der größten globalen Investitionsmöglichkeiten des nächsten Jahrzehnts.
Mit etwas Glück werden grüne Gebäude immer beliebter und bieten den Menschen nachhaltigere Orte zum Arbeiten und Leben.
Der schnelle Weg zum nachhaltigen Unternehmen
Ganz gleich, wo Sie sich auf Ihrem Weg zu einer ausgeglichenen Energiebilanz befinden, mit Microsoft Cloud for Sustainability kommen Sie schnell zum Ziel und können Ihr Unternehmen durch Funktionen für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social, and Governance, ESG) transformieren.
Microsoft folgen