This is the Trace Id: 81c7b0e5ad96064cf46e2621b2902441

Berichterstellung zur Nachhaltigkeit: Fördern des Wandels für eine nachhaltige Welt

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Standards für die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit Organisationen dabei helfen, ihre Umweltauswirkungen und -leistung mit Stakeholdern und der Öffentlichkeit zu teilen, die Betriebsleistung und den Fortschritt zu verbessern und zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen.
 

Was sind Standards für die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit?

Standards für die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit bieten ein Framework zum Messen, Verwalten und Offenlegen der Gesamtauswirkungen von umweltbezogenen, sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten einer Organisation auf den Planeten. Diese Standards sollen Organisationen bei der Erfüllung globaler Nachhaltigkeitsziele unterstützen, z. B. verbesserte betriebliche Transparenz und Verantwortlichkeit, erweiterte Leistungsmeasures für die Nachhaltigkeit und strengere Governancestrukturen.

Darüber hinaus können Standards für die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit Organisationen dabei helfen, Verbesserungsmöglichkeiten in ihrem Betrieb zu finden, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, Risiken effektiver zu verwalten, gemeinsame Werte für Stakeholder zu schaffen und ihren Ruf bei Mitarbeitern, Kunden, Investoren und der Öffentlichkeit zu stärken. 

Beispiele für Standards und Frameworks für die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit sind die Global Reporting Initiative (GRI), das Sustainable Accounting Standards Board (SASB) und die Internationale Organisation für Normung (ISO). Jeder Berichterstellungsstandard bietet verschiedene Kriterien in Bezug auf ESG-Initiativen (Environmental, Social, Governance), z. B.:

  •  Strategien zur Abschwächung des Klimawandels
  • Umgang mit natürlichen Ressourcen
  • Arbeitsbedingungen
  • Menschenrechtsrichtlinien
  • Zusammensetzung des Vorstands und Initiativen zur Diversität
  • Produktsicherheitsmaßnahmen 
  • Protokolle zur Überwachung der Lieferkette

Ursprünge der Standards für die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit

Initiativen zur Berichterstellung zur Nachhaltigkeit können bis in die 1960er Jahre in Europa und die 1980er Jahre in den USA zurückverfolgt werden, als Organisationen wie Greenpeace sich für mehr Transparenz in Bezug auf die Auswirkungen von Unternehmen auf die Umwelt einsetzten. Als Reaktion auf den zunehmenden Druck begann eine Reihe großer Unternehmen, Informationen über ihre Umweltleistung öffentlich zu machen.

Der Schwerpunkt dieser Bewegung lag zunächst in erster Linie auf der Umweltleistung, z. B. CO2-Emissionen, Wasserverbrauch und Abfallwirtschaft. Im Laufe der Zeit haben sich diese Berichte jedoch weiterentwickelt und umfassen auch andere Themen, z. B. soziale und wirtschaftliche Probleme. Für diesen Wandel sind größtenteils eine veränderte Einstellung im Bezug auf durch Unternehmen gesteuerte Entwicklung sowie stärkere öffentliche Forderungen danach verantwortlich, dass Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen.

Heutzutage ist die freiwillige Berichterstellung zur Nachhaltigkeit bei börsennotierten Unternehmen üblich, wobei viele Organisationen eine Bestätigung durch Drittanbieter einholen, um die Glaubwürdigkeit ihrer Daten noch zu steigern.

Warum sind Standards für die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit wichtig?

Nachhaltigkeitsberichte enthalten wichtige Informationen zu den Aktivitäten einer Organisation im Zusammenhang mit dem Schutz natürlicher Ressourcen, der Reduzierung von Umweltverschmutzung, der Eindämmung des Klimawandels, dem Schutz von Menschenrechten und anderen Aspekten der nachhaltigen Entwicklung. Sie dienen auch als Tool zum Verstehen der Auswirkungen der Entscheidungen einer Organisation auf den Geschäftsbetrieb und die Leistung im Laufe der Zeit. 

Mithilfe der Berichterstellung zur Nachhaltigkeit können Unternehmen effektiv Ziele oder Benchmarks festlegen, anhand derer ihr Erfolg im Hinblick auf langfristige Leistungsziele gemessen werden kann, z. B. verbesserte Ressourceneffizienz, reduzierte Risikofaktoren oder Fortschritte bei ihrem Weg zu Netto-Null-Emissionen.

Darüber hinaus können Unternehmen durch die Erstellung umfassender Berichte zu Ihren Nachhaltigkeitsinitiativen potenzielle Investoren gewinnen, die sozial verantwortungsbewusste, umweltfreundliche Unternehmen bevorzugen. 

Schließlich ermöglichen diese Standards und Frameworks es Organisationen, sich mit anderen Unternehmen in ihrer Branche zu vergleichen. Auf diese Weise können Organisationen erkennen, wo Änderungen an betrieblichen Prozessen vorgenommen werden können, um die Leistung in allen Bereichen des Unternehmens zu verbessern.

 

 

Was sind die häufigsten Standards für die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit?

Es gibt mehrere Standards für die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit, die häufig von Organisationen und Unternehmen verwendet werden. Einige der am weitesten verbreiteten Standards sind die Global Reporting Initiative (GRI), das Sustainable Accounting Standards Board (SASB) und die Internationale Organisation für Normung (ISO).

  • Global Reporting Initiative (GRI). Die GRI stellt eines der ältesten Frameworks für die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit bereit. Dieses bietet Leitfäden zu Themen wie Menschenrechten, Arbeitsstandards und Unternehmensgovernance. Aufgrund seiner Komplexität wird das GRI-Framework in der Regel von mittelgroßen und großen Organisationen verwendet. 
  • Sustainability Accounting Standards Board (SASB). Das SASB wurde 2011 mit dem Schwerpunkt auf den finanziellen Auswirkungen der Nachhaltigkeit eingerichtet, d. h., wie sich das Engagement einer Organisation für nachhaltige Praktiken auf ihr Endergebnis auswirkt. Dieser Standard bietet 13 Finanzmetriken pro Branche, die verwendet werden können, um die Leistung einer Organisation genau darzustellen. 
  • Internationale Organisation für Normung (ISO). ISO-Standards wie 14001:2015 und 26000:2010 wurden entwickelt, um Richtlinien für Umweltmanagementsysteme und die unternehmerische Sozialverantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) bereitzustellen. Diese Standards beziehen sich auf Themen wie Menschenrechte, Arbeitspraktiken, Umweltschutz, Produktsicherheit und Qualitätskontrolle sowie faire Betriebspraktiken.

Jeder dieser Standards bringt eigene und wichtige Komponenten für die Nachhaltigkeitsberichterstellung mit sich, und der am besten geeignete Standard für eine bestimmte Organisation hängt von ihren spezifischen Anforderungen ab. 

Auswählen eines Frameworks oder Standards für die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit

Einige Frameworks für die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit konzentrieren sich darauf, einen Überblick über den Gesamtfortschritt zu geben, während andere detailliertere Informationen zu bestimmten Bereichen oder Projekten bieten. Das Framework oder der Standard, das oder den Sie auswählen, sollte Ihren speziellen Anforderungen entsprechen, damit Sie über einen längeren Zeitraum präzise Berichte über Ihre ESG-Ziele und -Leistung (Environmental, Social and Governance) erstellen können. 

Wenn Sie ein ESG-Berichterstellungsframework oder einen Standard auswählen, sollten Sie einige Punkte berücksichtigen: 

  1. Größe und Typ Ihrer Organisation, da verschiedene Arten von Organisationen unterschiedliche Anforderungen an die Berichterstellung haben.
  2. Die beabsichtigte Zielgruppe für Ihre Berichte, sodass die richtigen Informationen erfasst und kommuniziert werden.
  3. Die verwendete Methodik zum Bestimmen der Signifikanz, d. h. der Prozess der Identifizierung und Priorisierung der wichtigsten ESG-Probleme einer Organisation.
  4. Umfang und Detailliertheit der Signifikanzbewertung.
  5. Wie viel Gewicht den Beiträgen der Beteiligten zugewiesen wird.

 

 

Vor- und Nachteile der Berichterstellung zur Nachhaltigkeit

Die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit ist eine hervorragende Möglichkeit für Unternehmen, zu veranschaulichen, wie sie ESG-Aspekte priorisieren, bringt aber auch einige potenzielle Herausforderungen mit sich. 

Vorteile der Berichterstellung zur Nachhaltigkeit

Mit der Berichterstellung zur Nachhaltigkeit haben Organisationen folgende Möglichkeiten:

  • Verbessern von Geschäftsentscheidungsprozessen.
  • Verbessern des Markenrufs.
  • Erzielen eines Wettbewerbsvorteils auf dem Markt. 
  • Steigern der betriebliche Effizienz und Senken der Kosten.
  • Stärken der Kommunikation mit externen Stakeholdern.

Nachteile der Berichterstellung zur Nachhaltigkeit

Auf der anderen Seite hat die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit potenziell u. a. folgende Nachteile:

  • Erhebliche Zeit- und Ressourceninvestitionen.
  • Herausforderungen durch organisationsübergreifende Zusammenarbeit und Datengenauigkeit.
  • Schaffen von unrealistischen Erwartungen bei Projektbeteiligten.
  • Schwierigkeiten beim Messen der Auswirkungen in bestimmten Bereichen.
  • Fehlen eines universellen Berichterstellungsstandards.

Herausforderungen im Zusammenhang mit der Standardisierung von Nachhaltigkeitsberichten

Die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit von Unternehmen, da sie Investoren und Stakeholdern dabei hilft, den Fortschritt von Organisationen bei ESG-Initiativen besser zu verstehen. Es gibt jedoch mehrere Herausforderungen im Zusammenhang mit der Standardisierung der Berichterstellung zur Nachhaltigkeit, z. B.: 

  • Entscheiden, welche Faktoren nachverfolgt und in den Bericht eingeschlossen werden sollen. Häufig fehlt ein Konsens darüber, was genau in Nachhaltigkeitsberichte aufgenommen werden sollte. Einige Unternehmen konzentrieren sich möglicherweise auf Umweltprobleme wie CO2-Emissionen oder Wasserverbrauch, während andere die soziale Leistung wie Initiativen zu Diversität und Inklusion messen. Dies erschwert den Vergleich verschiedener Unternehmen im Hinblick auf die allgemeine umweltbezogene oder soziale Verantwortung. 
  • Implementieren konsistenter Methoden in allen Branchen. Um den Fortschritt im Zeitverlauf oder den Vergleich mit Mitbewerbern genau zu messen, müssten einheitliche Verfahren verwendet werden, wenn Daten gesammelt und Nachhaltigkeitsberichte erstellt werden. Natürlich verwenden nicht alle Organisationen dieselbe Methode, um Daten zu sammeln und zu analysieren, und die Überarbeitung einzelner Verfahren kann sich als arbeits- und ressourcenintensiv erweisen.
  • Sicherstellen der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen. Die universelle Standardisierung würde ein umfangreiches Überwachungsprogramm erfordern, um die Compliance streng zu überwachen und durchzusetzen. Dies würde eine genaue Berichterstellung sicherstellen und verhindern, dass Organisationen Zahlen verfälschen oder Datasets manipulieren, um ein vorteilhafteres ESG-Profil widerzuspiegeln, als sie tatsächlich haben. Die Implementierung eines solchen Programms würde jedoch viele Jahre und erhebliche Ressourcen in Anspruch nehmen.

Das Konzept der Standardisierung der Berichterstellung zur Nachhaltigkeit hat zwar seine Vorteile, aber es gibt viele Hindernisse, die beseitigt werden müssen, bevor universelle Protokolle in allen Sektoren angewendet werden können.

 

 

Die Rolle der Technologie bei der Berichterstellung zur Nachhaltigkeit

Technologie spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Berichterstellung zur Nachhaltigkeit. Beispielsweise unterstützen einige Nachhaltigkeitslösungen Organisationen dabei, den Fortschritt im Bezug auf Ihre ESG-Ziele genau und effizient zu überwachen, zu messen und nachzuverfolgen.

Cloudlösungen wie Microsoft Cloud for Sustainability sind darauf ausgerichtet, Organisationen dabei zu unterstützen, die Datenintelligenz zu vereinheitlichen, eine nachhaltige IT-Infrastruktur aufzubauen, die Umweltauswirkungen Ihres Betriebs zu reduzieren und nachhaltige Wertschöpfungsketten zu schaffen. Tatsächlich kann Cloud Computing selbst eine nachhaltige Technologie sein, da das Verschieben lokaler Workloads in die Cloud den CO2-Fußabdruck von Unternehmen um bis zu 98 % reduzieren kann.

Automatisierungstools erleichtern es Teams außerdem, Prozesse zu optimieren, die häufig an der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten beteiligt sind, z. B. das Sortieren relevanter Datasets, sodass sie effektiver analysiert werden können. Dies ist besonders nützlich, wenn es um große Mengen komplexer Informationen geht, die viel Zeit zum manuellen Sortieren benötigen.

Ein weiteres Tool ist das Emissionsbelastungs-Dashboard, mit dem Organisationen ihre CO2-Emissionen – und bereits eingesparte Emissionen – im Zusammenhang mit der Verwendung von Microsoft Azure und Microsoft 365 Clouddiensten schätzen können.

Technologie hilft Organisationen nicht nur bei der Verbesserung der Genauigkeit der Berichterstellung, sondern liefert auch konkrete Nachweise für Drittanbieter-Audits, wie sie z. B. von den GRI-Frameworks gefordert werden. Hierbei werden häufig Belege im Bezug auf angegebene KPIs benötigt, wenn Aussagen zu nachhaltigem Geschäftspraktiken getroffen werden.

Kurz gesagt bieten Technologien viele Vorteile, wenn es um die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit geht. Organisationen können Technologie verwenden, um die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf die Umwelt nachzuverfolgen, Chancen bei Betriebsprozessen und Produktlebenszyklen zu bewerten und umsetzbare Strategien zu entwickeln, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

 

 

Navigieren und Vorbereiten auf die Zukunft der Berichterstellung zur Nachhaltigkeit

Wenn sich Vorschriften ändern und neue Technologien aufkommen, ist es wichtig, dass Unternehmen bei sich weiterentwickelnden Standards für die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit auf dem neuesten Stand bleiben.

Ein Überblick über relevante Gesetze und Regierungsinitiativen, die sich auf Ihr Unternehmen und den Fortschritt von Mitbewerbern in Ihrer Branche auswirken können, kann Ihnen dabei helfen, potenzielle Änderungen vorherzusagen und sich darauf vorzubereiten, bevor sie in Kraft treten.

Eine weitere Möglichkeit zur Navigation der neuen Standards ist die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen in Ihrem Sektor oder sogar mit Organisationen in völlig anderen Branchen. Die Partnerschaft mit Experten mit unterschiedlichen Hintergründen kann einzigartige Erkenntnisse zu Markttrends, technologischen Durchbrüchen oder regulatorischen Updates liefern, die in Zukunft für den Betrieb in Ihrer Organisation relevant sein können.

Schließlich ist die Investition in Technologielösungen, die Complianceanforderungen automatisieren, eine effektive Möglichkeit, um sich auf sich ändernde Standards für die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit vorzubereiten. Die Automatisierung spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch das Risiko von Fehlern und versehentlichen Auslassungen, die in der Folge zu hohen Kosten führen können.

Dies sind nur einige Strategien, mit denen Unternehmen bei regulatorischen Veränderungen auf dem Laufenden bleiben und sich auf die Zukunft der Berichterstellung zur Nachhaltigkeit vorbereiten können.

Erfahren Sie mehr über die sich ändernde ESG-Regulierungslandschaft in der Videoreihe „Sprechen wir über Nachhaltigkeit“.

 

Häufig gestellte Fragen

  • Standards für die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit bieten ein Framework zum Messen, Verwalten und Offenlegen der Gesamtauswirkungen von umweltbezogenen, sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten einer Organisation auf den Planeten. Diese Standards sollen Organisationen bei der Erfüllung globaler Nachhaltigkeitsziele unterstützen, z. B. verbesserte betriebliche Transparenz und Verantwortlichkeit, erweiterte Leistungsmeasures für die Nachhaltigkeit und strengere Governancestrukturen.

  • Es gibt mehrere Standards für die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit, die Organisationen und Unternehmen nutzen können. Einige der am weitesten verbreiteten Standards sind die Global Reporting Initiative (GRI), das Sustainable Accounting Standards Board (SASB) und die Internationale Organisation für Normung (ISO).

  • ESG-Frameworks sind Richtlinien, die Unternehmen verwenden, um über ihre nicht finanzielle Leistung zu berichten, insbesondere in den Bereichen Umweltauswirkungen, soziale Verantwortung und Unternehmensgovernance. Diese Frameworks stellen eine Struktur für Unternehmen bereit, um relevante Daten zu ihren ESG-Praktiken zu sammeln, zu analysieren und an Investoren, Stakeholder und die Öffentlichkeit zu kommunizieren.

  • Es gibt zahlreiche Frameworks für die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit, und da jedes Framework eine eigene Methodik verwendet und sich auf die Messung anderer Faktoren konzentriert, können Organisationen abhängig von ihren Anforderungen und Zielen eines oder mehrere Frameworks verwenden. Allerdings gilt die GRI im Allgemeinen als das am häufigsten verwendete Framework für die Berichterstellung zur Nachhaltigkeit und wird von vielen der weltweit größten Unternehmen verwendet.

Follow Microsoft