This is the Trace Id: 29ced77564f930d2246a03b65704ddc1

Was sind Datenconnectors?

Datenconnectors ermöglichen es verschiedenen Systemen, Anwendungen oder Datenbanken, miteinander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen.

Datenconnectors verbessern den Datenzugriff, die Verwaltung und die Analyse

Datenconnectors sind Werkzeuge, Software oder Schnittstellen, die die Integration, Bewegung und Synchronisierung von Daten zwischen verschiedenen Systemen erleichtern. Sie haben eine Brückenfunktion zwischen verschiedenem Datenquellen wie Tabellenkalkulationen, Datenbanken oder Cloud-Diensten und ermöglichen es Organisationen, Informationen an einem zentralen Ort zu konsolidieren, um den Zugriff und die Analyse zu erleichtern. Durch die Verwendung von Datenconnectors erhöhen Organisationen ihre Datengenauigkeit und können Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse optimieren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Datenconnectors sind essentielle Werkzeuge, die eine nahtlose Integration, Automatisierung und Transformation von Daten über verschiedene Systeme und Anwendungen hinweg ermöglichen.

  • Datenconnectors optimieren die Datenverwaltung und die Analyse, verbessern die Datensicherheit, bieten Echtzeiteinblicke und ermöglichen fundierte Entscheidungen.

  • Microsoft Fabric bietet mehr als 140 Datenconnectors, die verschiedene Dateitypen, Cloud-Dienste, Datenbanken und lokale Datenquellen unterstützen.

  • Datenconnectors werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter CRM-Integration, Business Intelligence, Analysewerkzeuge, Data Warehousing, Datenmigration, Anwendungsintegration und Data Governance.

  • Die Zukunft der Datenconnectors umfasst schnellere Geschwindigkeiten, höhere Kapazitäten und Innovationen in der Konnektivität und Miniaturisierung, um den Anforderungen KI-gesteuerter Anwendungen gerecht zu werden.

Wie Datenconnectors funktionieren

Datenconnectors bewegen und transformieren Daten effizient innerhalb von Datenflüssen und Pipelines. Sie basieren typischerweise auf Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), um sich mit Datenquellen zu verbinden. APIs dienen als Regelwerk, das es Software-Systemen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Sobald ein Datenconnector konfiguriert ist, verwendet er APIs, um auf Daten aus der Quelle zuzugreifen und diese an das Zielsystem zu übertragen.

Dieser Prozess ist oft automatisiert, sodass Datenaktualisierungen in Echtzeit oder zu festgelegten Zeitpunkten erfolgen können. Automatisierung hält Informationen genau und aktuell, was Datenconnectors zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Organisationen macht, die auf mehrere Datenquellen angewiesen sind, um informierte Entscheidungen zu treffen.

Microsoft Fabric verbessert den automatisierten Prozess der Datenübertragung und -synchronisierung. Fabric bietet eine breite Palette von mehr als 140 verschiedenen Datenconnectors, um die Integration und die Datenverwaltung über mehrere Systeme hinweg zu optimieren. Diese Connectors unterstützen verschiedene Dateitypen, Cloud-Dienste und lokale Datenquellen. 

Fabric umfasst auch eine Vielzahl von Datenbankconnectors, die speziell entwickelt wurden, um sich mit Datenbankverwaltungssystemen wie SQL-Datenbanken zu verbinden und Daten zu übertragen. Ihre Funktionalität konzentriert sich auf datenbankspezifische Vorgänge wie Abfragen, Aktualisierungen und das Verwalten von Datenbankeinträgen.

Vorteile von Datenconnectors

Datenconnectors bieten zahlreiche Vorteile, welche die Verwaltung und die Nutzung von Daten effizienter und effektiver gestalten. Vorteile umfassen:

  • Integration Datenconnectors konsolidieren Daten aus mehreren Quellen in einer einheitlichen Ansicht, die umfassende Analysen und fundierte Entscheidungen unterstützt.

  • Automatisierung Datenconnectors automatisieren die Datenübertragung und machen manueller Aktualisierungen überflüssig. Dies spart Zeit, hält Informationen aktuell und erlaubt Echtzeiteinblicke für schnellere Reaktionen auf sich ändernde Bedingungen.

  • Datentransformation Viele Datenconnectors verfügen über integrierte Funktionen, die Daten für das Zielsystem neu formatieren, wodurch die Daten einfacher zu bearbeiten und zu analysieren sind.

  • Hohe Sicherheit Einige Datenconnectors integrieren Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Authentifizierung und Zugriffskontrollen, um sensible Informationen während des Übertragungsprozesses zu schützen.

  • Optimierte Datenverwaltung Datenconnectors vereinfachen die Datenverwaltung, indem sie den Zeit- und Arbeitsaufwand für das Sammeln, Vorbereiten und Analysieren von Daten reduzieren.

  • Verbesserte Datenqualität Datenconnectors erleichtern die Datenbereinigung und -transformation und helfen, die Genauigkeit und Konsistenz über Systeme hinweg aufrechtzuerhalten.

Anwendungsfälle für Datenconnectors

Datenconnectors sind äußerst vielseitige Werkzeuge, die die Effizienz und Effektivität der Datenverwaltung in verschiedenen Bereichen verbessern. Diese Anwendungsfälle verdeutlichen ihre Bedeutung bei der Optimierung von Abläufen und der Maximierung des Datenwerts für Unternehmen.

CRM-Integration

Datenconnectors verbinden Systeme für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) mit Geschäftsanwendungen wie E-Mail-Marketing-Werkzeugen, Kundenservice-Plattformen und E-Commerce-Systemen. Diese Integration synchronisiert Kundendaten über Plattformen hinweg und bietet nahtlose Erfahrungen für Unternehmen und ihre Kunden. Wenn ein Kunde beispielsweise online einen Kauf tätigt, kann ein Datenconnector automatisch das CRM mit Transaktionsdetails aktualisieren, sodass der Vertrieb mit personalisierten Angeboten oder Unterstützung nachfassen kann.

Business Intelligence

Durch die Integration von Daten aus Quellen wie Vertrieb, Marketing und Finanzen ermöglichen Datenconnectors Business-Intelligence-Werkzeugen (BI), umfassende Einblicke zu liefern. Diese einheitliche Ansicht hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Trends zu identifizieren und Wachstumschancen zu entdecken. Unternehmen nutzen Datenconnectors beispielsweise, um Daten aus ihren CRM-, Enterprise Resource Planning- (ERP-) und Sozialen-Medien-Plattformen in ihre BI-Dashboards zu ziehen.

Analysewerkzeuge

Datenconnectors helfen Analysewerkzeugen, genauere und umfassendere Analysen durchzuführen, indem sie Daten aus verschiedenen Quellen konsolidieren. Ein Marketingteam könnte beispielsweise Webanalysen, soziale Medien und Daten von E-Mail-Kampagnen kombinieren, um die Effektivität ihrer Strategien zu bewerten. Dieser integrierte Ansatz bietet tiefere Einblicke und verbessert die Zielgerichtetheit.

Data Warehousing

Datenconnectors optimieren den Transfer von Daten aus operativen Systemen in zentrale Data-Warehouses. Bei diesem Prozess werden Daten aus Quellen wie transaktionalen Datenbanken, CRM-Systemen und anderen Geschäftsanwendungen extrahiert und in das Data Warehouse geladen.

Die Konsolidierung von Daten an einem Ort macht es leichter für Unternehmen, anspruchsvolle Datenanalysen und Berichterstattung durchzuführen. Dieser zentrale Ansatz ermöglicht genauere und umfassendere Einblicke, die bessere Entscheidungen und strategische Planung unterstützen. Ein Beispiel sind Einzelhandelsunternehmen, die Datenconnectors nutzen, um Verkaufsdaten aus mehreren Filialen zu sammeln, um Trendanalysen und Bestandsoptimierungen zu unterstützen.

Datenmigration

Bei Plattform-Upgrades unterstützen Datenconnectors eine reibungslose und genaue Migration von veralteten Systemen. Sie bewältigen große Datenmengen und komplexe Migrationen, reduzieren Downtime und bewahren die Datenintegrität. Beispielsweise können Unternehmen, die von lokalen ERP-Systemen auf cloudbasierte Lösungen umsteigen, Cloud-Datenconnectors verwenden, um während des Übergangs Finanz-, Bestands- und Kundendaten nahtlos, kontinuierlich und zuverlässig zu migrieren.

Anwendungsintegration

Datenconnectors erleichtern die Kommunikation zwischen verschiedenen Softwareanwendungen, automatisieren den Datenaustausch und reduzieren die manuelle Dateneingabe. Dies verbessert die Effizienz und minimiert Fehler. Nahtlose Integration ermöglicht es Unternehmen, reibungsloser zu arbeiten und schneller auf Veränderungen zu reagieren.

Data Governance

Data Governance bezieht sich auf die Überwachung und Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit, Qualität, Integrität und Sicherheit der Daten einer Organisation. Datenconnectors unterstützen die Data Governance, indem sie Daten genau integrieren und zwischen Systemen synchronisieren, Fehler reduzieren, die Zuverlässigkeit verbessern und die Einhaltung von Vorschriften unterstützen.

Trends für die Zukunft

Mit Blick auf die Zukunft steht die Entwicklung von Datenconnectors vor bedeutenden Innovationen, die durch wichtige Trends geprägt sind.

Ein bemerkenswerter Trend ist die steigende Nachfrage nach schnelleren Datenraten, die durch die zunehmende Einführung von KI- und Internet der Dinge (IoT)-Anwendungen angetrieben wird. Da Unternehmen größere Datenmengen generieren und darauf angewiesen sind, müssen sich die Connectors anpassen, um höhere Geschwindigkeiten zu unterstützen und größere Datenlasten effizient zu bewältigen.

Fortschritte in der kontaktlosen Konnektivität und Miniaturisierung werden ebenfalls die Möglichkeiten von Datenconnectors erweitern und deren Vielseitigkeit und Leistung verbessern. Diese Innovationen werden es Unternehmen ermöglichen, Daten effektiver zu verarbeiten und zu nutzen und so Wachstum und technologische Fortschritte in den kommenden Jahren fördern.

Fazit

Datenconnectors sind entscheidend für die Integration, Automatisierung und Transformation von Daten über verschiedene Systeme und Anwendungen hinweg. Sie helfen, die Datenkonsistenz, -genauigkeit und -verfügbarkeit sicherzustellen, die für eine effektive Analyse und Entscheidungsfindung entscheidend sind.

Durch die Automatisierung von Datenprozessen und die Reduzierung manueller Eingaben helfen Datenconnectors, Fehler zu minimieren und die Produktivität zu steigern. Sie sind wertvoll für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich Business Intelligence, CRM-Integration, Analysen, Data Warehousing, Datenmigration, Anwendungsintegration und Data Governance. Insgesamt bieten sie die notwendige Infrastruktur, um Daten effizient zu verwalten und zu nutzen.

Kostenlose Testversion von Fabric entdecken

Stärken Sie Ihr Unternehmen mit Microsoft Fabric – einer einheitlichen Datenverwaltungs- und Analyseplattform zur Förderung von Transformation und Innovation im KI-Zeitalter.

Der Einstieg ist denkbar einfach. Sie benötigen kein Azure-Konto, sondern können sich stattdessen direkt auf der Fabric-Plattform registrieren.

Mehr erfahren

Ressourcen

Mehr erfahren über Microsoft Fabric und Datenconnectors.
Ein Mann benutzt einen Laptop und lächelt dabei.
Webinar

Einführung in Microsoft Fabric

Entdecken Sie die wichtigsten Erfahrungen und Vorteile dieser End-to-End-Analyselösung.
Ein Mann und eine Frau schauen auf einen Laptop.
Partner

Microsoft Fabric-Partner

Bringen Sie Ihre Daten ins KI-Zeitalter – mit der Expertise von qualifizierten Fabric-Partnern.
Nahaufnahme einer Frau, die in die Kamera lächelt.
Demo

Geführte Tour durch Microsoft Fabric

Sehen Sie, wie Fabric einem Team hilft, seinen Datenbestand zu vereinheitlichen und Echtzeit-Analysen auf Abruf bereitzustellen.

Häufig gestellte Fragen

  • Datenconnectors sind Werkzeuge, Software oder Schnittstellen, die die Integration, Bewegung und Synchronisierung von Daten zwischen verschiedenen Systemen erleichtern. Als Brücken, die verschiedene Datenquellen – wie Tabellenkalkulationen, Datenbanken oder Cloud-Dienste – verbinden, ermöglichen sie es Organisationen, Informationen an einem zentralen Ort zu konsolidieren, um den Zugriff und die Analyse zu erleichtern. Durch die Verwendung von Datenconnectors erhöhen Organisationen ihre Datengenauigkeit und können Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse optimieren.
  • Die drei Arten von Connectors sind Datenconnectors, Strom-Connectors und Signal-Connectors. Datenconnectors unterstützen die Integration und Synchronisierung von Daten zwischen verschiedenen Systemen und Quellen. Strom-Connectors stellen elektrische Verbindungen zu Geräten und Systemen her. Signal-Connectors übertragen Signale, wie Audio, Video oder Daten, zwischen Geräten. Jeder Typ erfüllt einen spezifischen Zweck zur Unterstützung einer effizienten Kommunikation und Funktionalität über verschiedene Anwendungen hinweg.
  • Datenconnectors verlassen sich typischerweise auf Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), um sich mit Datenquellen zu verbinden. APIs dienen als Regelwerk, das es Software-Systemen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Sobald ein Datenconnector konfiguriert ist, verwendet er APIs, um auf Daten aus der Quelle zuzugreifen und diese an das Zielsystem zu übertragen.

    Dieser Prozess ist oft automatisiert, sodass Datenaktualisierungen in Echtzeit oder zu festgelegten Zeitpunkten erfolgen können. Automatisierung hält Informationen genau und aktuell, was Datenconnectors zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Organisationen macht, die auf mehrere Datenquellen angewiesen sind, um informierte Entscheidungen zu treffen.
  • Datenconnectors sind für Unternehmen entscheidend, da sie die nahtlose Integration und Synchronisierung von Daten aus verschiedenen Quellen, wie Vertrieb, Marketing und Finanzen, unterstützen. Diese Integration bietet eine einheitliche Datenansicht, die Unternehmen hilft, informierte Entscheidungen zu treffen, Trends zu identifizieren und Wachstumschancen zu entdecken. Darüber hinaus verbessern Datenconnectors die Datenqualität, optimieren Arbeitsabläufe und steigern die Gesamteffizienz, sodass Unternehmen schnell auf sich ändernde Marktbedingungen und Kundenanforderungen reagieren können.
  • Der Hauptunterschied zwischen einem Datenconnector und einer API liegt in ihrer Funktion und Komplexität. Ein Datenconnector ist ein Werkzeug oder eine Schnittstelle, die Daten zwischen Systemen integriert und synchronisiert und oft nur ein minimales Setup erfordert. Eine API ist ein Satz von Protokollen und Werkzeugen zum Erstellen von Software und Anwendungen, der mehr Flexibilität und Kontrolle bietet, aber Programmierkenntnisse zur Implementierung erfordert.

Microsoft Fabric folgen