This is the Trace Id: 2c35da20e9f3a28e4b02fe184ce5c001

KI in Excel

Erreichen Sie mehr mit weniger Aufwand: Straffen Sie Aufgaben und erleichtern Sie die Entscheidungsfindung mit den KI-Tools in Excel.

Was ist KI in Excel?

KI in Excel nutzt Microsoft 365 Copilot, um Ihnen zu helfen, noch effizienter zu arbeiten. Dazu werden bestimmte Arbeitsschritte in Tabellen wie das Hinzufügen von Spalten und Formeln, das Formatieren von Tabellen und die Gewinnung von Erkenntnissen über Ihre Daten beschleunigt.

KI in Excel verwenden – so geht‘s

Gehen Sie folgendermaßen vor, um mit der Verwendung von Copilot in Excel zu beginnen:  
  1. Öffnen Sie eine bestehende, in OneDrive oder SharePoint gespeicherte Excel-Kalkulationstabelle.
  2. Wählen Sie auf der Registerkarte Start das Copilot-Symbol aus, um den Chatbereich zu öffnen. Wenn das Symbol nicht angezeigt wird, müssen Sie sich zunächst für Microsoft 365 Copilot registrieren.
  3. Wählen Sie einen der vorgeschlagenen Prompts aus, oder verfassen Sie einen eigenen.
  4. Wenn Sie etwas Inspiration brauchen, wählen Sie das Prompts anzeigen-Symbol im Chatfenster aus, um sich einige Ideen für die Verwendung von Copilot in Excel anzusehen.

Features von KI in Excel

Datenbereinigung


Eine der nützlichsten Anwendungsmöglichkeiten der KI-Tools in Excel ist die schnelle Bereinigung von Daten. Große Datenmengen sind oft uneinheitlich und enthalten Fehler oder Duplikate. Bitten Sie Copilot in Excel, Ihnen zu helfen, diese Probleme automatisch zu ermitteln und zu beheben. Dazu können Sie Copilot z. B. bitten, Datenformate zu standardisieren und Duplikate zu entfernen, um die Daten genauer zu machen und die Arbeit mit ihnen zu erleichtern.

Identifizierung von Trends

Das Identifizieren von Trends in Daten kann schwierig sein, insbesondere wenn es sich um komplexe oder sehr große Datensätze handelt. KI für Excel vereinfacht diesen Prozess, indem die Daten analysiert und wichtige Muster oder Trends hervorgehoben werden. Sie können Copilot in Excel sogar Diagramme und Grafiken erstellen lassen, die Ihre Kalkulationstabelle übersichtlicher zusammenfassen.

Komplexe Formeln

Nicht alle Formeln werden auf die gleiche Weise erstellt – einige komplexe Formeln können zeitaufwändig und fehleranfällig sein. Beschleunigen Sie den Prozess und reduzieren Sie Fehler, indem Sie KI in Excel bitten, die richtige Formel für die Daten, mit denen Sie gerade arbeiten, vorzuschlagen. Wenn Sie komplexe Berechnungen durchführen oder mehrere Funktionen kombinieren müssen, kann Sie Copilot in Excel dabei unterstützen oder die passende Formel generieren.

Intelligente Vorschläge

Während Sie in Excel arbeiten, macht Copilot kontextbezogene Empfehlungen, die auf Ihren Aktionen basieren. Wenn Sie beispielsweise Daten sortieren oder PivotTables erstellen, kann Copilot alternative Methoden oder Abkürzungen vorschlagen, die Ihren Arbeitsablauf optimieren. Diese Empfehlungen tragen dazu bei, den Prozess zu optimieren, und machen die Arbeit mit Daten intuitiver.

Automatisierte Berichte

Copilot in Excel versteht die Struktur und den Inhalt Ihrer Daten und kann automatisch detaillierte Berichte erstellen. Diesen kann das KI-Tool außerdem Zusammenfassungen, Visualisierungen und wichtige Erkenntnisse auf der Grundlage Ihrer Daten hinzufügen, alles professionell formatiert. Dieses Feature ist nützlich, um schnell Präsentationen zu erstellen oder andere über die Ergebnisse in Kenntnis zu setzen, ohne die Informationen manuell zusammenstellen zu müssen.

Die Vorteile von KI-Tools in Excel

Höhere Effizienz


Automatisieren Sie Arbeitsschritte, die ansonsten zeitaufwändig wären, um effizienter zu arbeiten. KI in Excel kann beispielsweise automatisch Daten bereinigen, Formeln vorschlagen und Berichte generieren. Dies erleichtert die Arbeit, da Sie schneller vorankommen und sich auf wichtigere Details konzentrieren können.

Höhere Genauigkeit

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen bei der Analyse und Verwaltung von Daten versehentlich Fehler machen, die zu falschen Schlussfolgerungen und Entscheidungen führen können. Reduzieren Sie solche Fehler, indem Sie Copilot in Excel Formeln vorschlagen und komplexe Berechnungen durchführen lassen.

Verbesserte Entscheidungsfindung

Gute Entscheidungen setzen gute Daten voraus. Erleichtern Sie die Entscheidungsfindung, indem Sie Copilot nach Erkenntnissen auf der Grundlage Ihrer Daten bitten. KI in Excel kann Muster, Trends und wichtige Informationen erkennen, die u. U. nicht unmittelbar offensichtlich sind.

Skalierbarkeit

Der Umgang mit großen Datensätzen kann schwierig und herausfordernd sein, aber Copilot in Excel erleichtert Ihnen die Arbeit durch die schnelle Verarbeitung großer Datenmengen. Diese Skalierbarkeit bedeutet, dass Sie Daten einfacher verwalten können, unabhängig davon, wie komplex oder umfangreich sie sind, ob es sich um Tausende von Zeilen oder mehrere komplexe Arbeitsblätter handelt.

Benutzerfreundlich

Das benutzerfreundliche Design von Copilot in Excel macht die Verwendung des Tools selbst für unerfahrene Excel-Nutzende sehr einfach. Geben Sie einfach an, was Sie benötigen, oder wählen Sie einen vorhandenen Beispielprompt aus, um Hilfe zu Aufgaben sowie Empfehlungen und Erläuterungen zu einzelnen Funktionen zu erhalten.

Anwendungsfälle für KI in Excel

Hier sind einige konkrete Beispiele, wie Copilot in Excel in verschiedenen Geschäftszenarien und Branchen eingesetzt werden kann.
 

Finanzanalysen

 
  • Finanzprognosen erstellen: Generieren Sie im Handumdrehen Finanzprognosen durch die Analyse historischer Daten und die Vorhersage zukünftiger Trends.
  • Budgetanalysen: Erstellen Sie detaillierte Budgetanalysen, indem Sie die aktuellen Ausgaben mit den budgetierten Summen vergleichen, um die Unterschiede hervorzuheben.
  • Investionsbewertung: Bewerten Sie Investitionsmöglichkeiten durch die Analyse von Finanzkennzahlen und die Vorhersage potenzieller Erträge.

Marketinganalysen

  • Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren: Überprüfen Sie Marketingdaten, um zu ermitteln, welche Leistungsindikatoren wie Abschlussraten und Kundenakquisitionskosten gut abschneiden.
  • Trendanalysen: Identifizieren Sie Trends in Marketingdaten, z. B. saisonale Spitzen im Kundeninteresse, um Kampagnen zu optimieren.
  • Kundensegmentierung: Analysieren Sie Kundendaten anhand von Kaufverhalten, demografischen Merkmalen und Interaktionsniveaus, um Ihr Marketing gezielter auszurichten.

Absatzprognosen

  • Vorhersage von Verkaufstrends: Antizipieren Sie zukünftige Verkaufstrends durch die Analyse vergangener Verkaufsdaten, um effektiver planen zu können.
  • Analyse des Kundenverhaltens: Prognostizieren Sie das Kundenverhalten, wie z. B. das Kaufverhalten, um genauere Verkaufsstrategien zu entwickeln.
  • Quotenfestlegung: Legen Sie realistische Absatzquoten fest, indem Sie Leistungsdaten und Marktbedingungen untersuchen.

Lagerverwaltung

  • Den Bestandsbedarf decken: Prognostizieren Sie den zukünftigen Bestandsbedarf auf der Grundlage früherer Verkaufsdaten, um Fehlmengen oder Lagerüberschüsse zu vermeiden.
  • Lieferkette optimieren: Analysieren Sie Ihre Lieferkettendaten, um Ineffizienzen zu ermitteln.
  • Kostenmanagement: Überwachen und verwalten Sie die Bestandskosten, um die Ausgaben unter Kontrolle zu behalten.

Analysen für das Personalwesen

  • Analyse der Mitarbeiterleistung: Werten Sie die Leistungsdaten Ihrer Mitarbeitenden aus, um Spitzenleister zu identifizieren und Wachstumschancen zu bestimmen.
  • Fluktuationsanalysen: Untersuchen Sie Trends bei der Mitarbeiterfluktuation, damit die Personalabteilung proaktiv auf Probleme bei der Mitarbeiterbindung reagieren kann.
  • Personalplanung: Schätzen Sie den zukünftigen Personalbedarf auf der Grundlage aktueller Daten und Trends.

Erkenntnisse aus Bildungsdaten 

  • Trends bei der Schülerleistung: Ermitteln Sie Trends bei den Leistungen der Lernenden, um zu verstehen, in welchen Bereichen sie gut sind und wo sie Schwierigkeiten haben.
  • Ressourcenzuteilung: Analysieren Sie, wie häufig Bildungsressourcen genutzt werden und wie effektiv sie sind, um zu entscheiden, wie sie am besten eingesetzt werden können.
Sehen Sie sich an, wie Copilot in Excel Sie bei der Analyse und Erkundung Ihrer Daten unterstützt.

Fünf Tipps für die Nutzung von KI in Excel

Erzielen Sie mit den folgenden fünf Tipps die besten Ergebnisse mit Copilot in Excel.
 

1. Mit spezifischen, klaren Zielen beginnen


Bevor Sie beginnen, sollten Sie eine klare Vorstellung davon haben, was Sie mit Ihren Daten erreichen wollen. Ganz gleich, ob Sie einen Bericht erstellen, Trends untersuchen oder Absatzprognosen erstellen möchten – wenn Sie Ihr Ziel kennen und es genau beschreiben, kann Copilot Ihnen relevante Empfehlungen und Erkenntnisse liefern.

2. Bereinigte Daten verwenden

Bereinigen Sie Ihre Daten mithilfe von Copilot, bevor Sie das KI-Tool für Analysen oder die Erkenntnisgewinnung einsetzen. Dabei werden Duplikate entfernt, Fehler korrigiert und Formate standardisiert. Bereinigte Daten ermöglichen es Copilot, effizienter und präziser zu arbeiten.

3. Vorhandene Prompts ausprobieren

Wenn Sie nicht genau wissen, wo anfangen, sehen Sie sich einige der in Excel verfügbaren Prompts an. Wählen Sie auf der Registerkarte Start das Copilot-Symbol aus. Wählen Sie anschließend im Chatfenster das Prompts ansehen-Symbol und dann Weitere Prompts ansehen aus.

4. Keine Angst vor komplexen Aufgaben

Denken Sie daran: Komplexe Aufgaben werden viel einfacher, wenn KI in Excel die Schwerarbeit erledigt. Erstellen Sie komplexe Formeln, analysieren Sie große Datensätze, führen Sie komplizierte Berechnungen durch und erkennen Sie Muster – und das alles schneller als mit manuellen Methoden.

5. Ergebnisse überprüfen und anpassen

Nachdem Copilot eine Aufgabe erledigt hat, überprüfen Sie das Ergebnis (oder die Ausgabe) sorgfältig. Obwohl Copilot ein leistungsfähiges Werkzeug ist, ist es dennoch wichtig, die Ausgabe sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie Ihren Absichten entspricht. Wenn etwas nicht stimmt, nehmen Sie die erforderlichen Änderungen mit einem neuen Prompt vor.

Verwandte Ressourcen erkunden

 

Microsoft 365 Copilot

Copilot in Excel

Erfahren Sie, wie KI in Excel funktioniert und wie Sie damit Daten genauer untersuchen, Erkenntnisse gewinnen, Formeln erstellen und das finden, wonach Sie suchen.
Artikel

Was ist ein Tabellenkalkulationsprogramm?

Machen Sie sich mit den Grundlagen von Tabellenkalkulationsprogrammen vertraut – was sie sind, wie man sie benutzt und welche Funktionen besonders beliebt sind.
E-Book

Copilot – ein Crashkurs

Entdecken Sie die Vorteile von Microsoft 365 Copilot, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen, und erfahren Sie Näheres über die optimale Verwendung von Copilot in den Apps, die Sie täglich nutzen.

Häufig gestellte Fragen zu KI in Excel

  • Das KI-Feature in Excel heißt Microsoft 365 Copilot oder kurz Copilot.

  • Folgen Sie diesen Anweisungen, um sich mit den Grundlagen der Verwendung von KI in Excel vertraut zu machen.

  • KI in Excel kann viele verschiedene Datentypen analysieren, darunter:

     

    • Zahlenmaterial

    • Textdaten

    • Kategorische Daten

    • Datums- und Zeitangaben

    • Geografische Daten

  • KI hilft bei der Datenbereinigung in Excel, indem sie Fehler ermittelt und korrigiert, Duplikate entfernt, Datenformate standardisiert, auf fehlende Daten hingewiesen und Daten ordnet.

  • Nein, für die Verwendung von KI in Excel sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Die KI-Tools in Excel wurden dialogfähig konzipiert: Geben Sie einfach ein, was KI für Sie erledigen soll. Zum Beispiel: „Füge Spalten hinzu, um den Ort, das Land und die Postleitzahl aus allen Adressen zu extrahieren.“ Oder: „Sind in meinen Daten Trends zu erkennen?“

  • Informationen zum Datenschutz und zur Sicherheit von KI in Excel finden Sie auf der Seite zu Daten, Datenschutz und Sicherheit für Copilot sowie in der Verpflichtung von Microsoft zu verantwortungsvoller KI.

Microsoft 365 folgen