This is the Trace Id: 8338fc6b073e40c676bb5dc436367a8d
Zu Hauptinhalt springen
Microsoft Security
Eine Frau hält ein Telefon und trägt Kopfhörer.

Was ist KI für Cybersicherheit?

Erfahren Sie, wie Organisationen Cyberbedrohungen mit KI-gesteuerter Sicherheit schneller erkennen und darauf reagieren.

Grundlegendes zu KI für Cybersicherheit

KI für Cybersicherheit bezieht sich auf die Verwendung von KI-Technologien und -Techniken zur Verbesserung des Schutzes von Computersystemen, Netzwerken und Daten vor Cyberbedrohungen. KI hilft bei der automatischen Erkennung von Bedrohungen, der Analyse großer Datenmengen, der Erkennung von Mustern und der Reaktion auf Sicherheitsvorfälle in Echtzeit.

Zu den wichtigsten Anwendungen von KI für Sicherheit gehören Anomalieerkennung, Schadsoftwareerkennung, Angriffserkennung, Betrugsverhinderung, Vorfallzusammenfassungen, Berichterstellung für Stakeholder sowie die Erstellung und das Reverse Engineering von Skripten. Durch die Verwendung von maschinellem Lernen, Deep Learning und Verarbeitung natürlicher Sprache lernt KI kontinuierlich aus neuen Daten und verbessert so ihre Fähigkeit, neue Bedrohungen zu erkennen und zu entschärfen, falsch positive Ergebnisse zu reduzieren und Sicherheitsmaßnahmen effektiver zu skalieren. Die jüngsten Fortschritte in der generativen KI haben Teams mit datengesteuerten Erkenntnissen, einfach zu erstellenden Berichten und detaillierten Empfehlungen zur Risikominderung ausgestattet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Sicherheitscommunity verwendet KI seit den 1980er Jahren, aber die jüngsten Fortschritte haben sie noch viel effektiver gemacht.
  • Es gibt mehrere Sicherheitsanwendungsfälle für KI, darunter Datensicherheit, Identity & Access Management, IT-Verwaltung, Cloudsicherheit sowie Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen.
  • KI hat die Cybersicherheit transformiert und macht es für Sicherheitsexperten einfacher, auf eine wachsende Zahl von Cyberbedrohungen zu reagieren.
  • Zukünftige Fortschritte bei der KI werden weiterhin die Produktentwicklung und neue Kooperationen zwischen Menschen und KI-gesteuerten Systemen fördern.

Die Entwicklung der KI für Cybersicherheit

Sicherheitscommunitys nutzen KI mindestens seit den späten 1980er Jahren für die Cybersicherheit mit den folgenden wichtigen technologischen Fortschritten:
 
  • Anfangs verwendeten Sicherheitsteams regelbasierte Systeme, die Benachrichtigungen auf der Grundlage von selbst definierten Parametern auslösten.
  • Seit Anfang der 2000er Jahre haben Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens, einer Teilmenge der KI, die große Datensätze analysiert und daraus lernt, es Sicherheitsexperten ermöglicht, typische Datenverkehrsmuster und Benutzeraktionen innerhalb einer Organisation zu verstehen, zu erkennen, wenn etwas Ungewöhnliches passiert, und schnell auf Cyberbedrohungen zu reagieren.
  • Eine aktuelle Verbesserung im Bereich der KI ist die generative KI, die neue Inhalte auf der Grundlage der Struktur vorhandener Daten erstellt. Menschen interagieren mit diesen Systemen unter Verwendung natürlicher Sprache, so dass Sicherheitsexperten tief in sehr spezifische Fragen eintauchen können, ohne Abfragesprache verwenden zu müssen.
  • Eine weitere neue Entwicklung ist die Verwendung von KI-gesteuerten Agents. Agents arbeiten mit Einzelpersonen, Teams und Organisationen zusammen, um Aufgaben und Prozesse mit hohem Volumen zu automatisieren.

Wichtige Komponenten von KI für Cybersicherheit

KI ist ein übergeordneter Begriff, der sich auf Computersysteme bezieht, die kognitive Funktionen wie Spracherkennung, Vorhersagen und die Analyse komplexer Daten ausführen. Im Bereich der Cybersicherheit kommen mehrere Arten von KI zum Einsatz.

Maschinelles Lernen ist eine Teilmenge der KI, die Algorithmen verwendet, um aus Daten zu lernen und Vorhersagen zu treffen. Diese Funktion wird im Bereich der Cybersicherheit verwendet, um potenzielle Bedrohungen über Geräte, Benutzer und Netzwerke hinweg zu erkennen und automatisch darauf zu reagieren.

Beim Deep Learning, einem komplexeren Zweig des maschinellen Lernens, verarbeiten KI-Systeme komplexe Datenstrukturen mithilfe mehrschichtiger neuronaler Netzwerke, welche die neuronalen Bahnen des menschlichen Gehirns nachahmen. Deep Learning und neuronale Netzwerke sind in der Regel bei der Analyse großer Mengen von hochdimensionalen Daten effektiver als herkömmliches maschinelles Lernen und werden in der Cybersicherheit verwendet, um komplexe Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren.

Sicherheitsexperten verwenden auch generativen KI-Werkzeuge zur Unterstützung bei der Untersuchung und Reaktion. Da diese Werkzeuge die Technologie zur Verarbeitung natürlicher Sprache verwenden, können Einzelpersonen mit ihnen interagieren, indem sie menschliche Sprache anstelle von Code verwenden. Wie der Name schon sagt, sind diese Werkzeuge auch in der Lage, Inhalte zu generieren. So können sie bei der Erstellung von Berichten helfen, Sicherheitserkenntnisse und -ergebnisse zusammenfassen und detaillierte Antworten auf Fragen geben.

KI-gesteuerte Agents verwalten umfangreiche Sicherheits- und IT-Aufgaben selbständig und ermöglichen es den Mitarbeitenden, sich auf proaktive Sicherheit zu konzentrieren. Diese Agents können Benachrichtigungen für Phishing, Verhinderung von Datenverlust und Insider-Risiko triagieren, was für Menschen äußerst zeitaufwändige Aufgaben sind. Agents können auch Richtlinien für bedingten Zugriff auf der Grundlage von Benutzerdaten optimieren. Und viele Teams nutzen KI-gesteuerte Agents, um Sicherheitsrisiken und Bedrohungen zu identifizieren und zu priorisieren, die behoben werden müssen.
Anwendungsfälle

Anwendungsfälle der KI für Cybersicherheit

KI ist zu einem wichtigen Werkzeug geworden, mit dem Sicherheitsexperten ihre Arbeit effektiver erledigen können. Einige häufige Anwendungsfälle sind:

 Identity & Access Management

KI wird für Identity & Access Management (IAM) verwendet, um Muster im Benutzeranmeldeverhalten zu verstehen und anomales Verhalten zu erkennen. Sie kann auch verwendet werden, um automatisch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung oder eine Kennwortzurücksetzung zu erzwingen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Wenn es Grund zu der Annahme gibt, dass ein Konto kompromittiert wurde, können KI-gesteuerte Lösungen die Anmeldung eines Benutzers sperren.

Endpunktsicherheit und -verwaltung

KI hilft Sicherheitsexperten, die in der Organisation verwendeten Endpunkte zu identifizieren und sie mit den neuesten Betriebssystemen und Sicherheitslösungen auf dem neuesten Stand zu halten. Sie kann auch dabei helfen, Schadsoftware und andere Beweise für einen Cyberangriff auf die Geräte einer Organisation aufzudecken.

Cloudsicherheit

Da Organisationen mehrere Cloudanbieter für Infrastruktur und Apps verwenden, benötigen sie Lösungen, die Schutz für den gesamten Bestand bieten. KI fügt Daten aus verschiedenen Clouddiensten zusammen, um einen umfassenden Überblick über die Cloudrisiken und Schwachstellen einer Organisation zu erhalten. Dies hilft Sicherheitsexperten, schnell auf Bedrohungen zu reagieren.

Datensicherheit

Durch das Reduzieren der manuellen Arbeit hat KI dazu beigetragen, viele Prozesse im Zusammenhang mit der Datensicherheit zu beschleunigen. Dank KI können Sicherheitsteams vertrauliche Daten in der gesamten Umgebung schnell identifizieren und kennzeichnen, unabhängig davon, ob sie in der Infrastruktur der Organisation oder in einer Cloudanwendung gespeichert sind. KI kann auch schnell erkennen, wenn jemand versucht, Daten aus dem Unternehmen zu verschieben, und entweder die Aktion blockieren oder das Problem dem Sicherheitsteam melden.

Cyberbedrohungserkennung

Lösungen für Extended Detection and Response (XDR) und Security Information and Event Management (SIEM) helfen Sicherheitsteams, Cyberbedrohungen im gesamten Unternehmen aufzudecken. Beide Lösungen setzen dabei stark auf KI. XDR-Lösungen nutzen KI, um Endpunkte, E-Mails, Identitäten und Cloud-Apps auf anomales Verhalten zu überwachen, Vorfälle zu korrelieren und dem Team zu melden. Mithilfe fortgeschrittener KI-Modelle können XDR-Lösungen auch erweiterte Angriffe wie Ransomware unterbinden und Vorschläge zur Verbesserung der Sicherheitsabdeckung machen. SIEM-Lösungen nutzen KI, um Signale aus dem gesamten Unternehmen zu aggregieren und den Teams einen besseren Überblick über die Vorgänge zu verschaffen. Teams nutzen KI auch, um umsetzbare Erkenntnisse aus Threat Intelligence zu generieren, wodurch sie einen proaktiveren Ansatz für Cyberrisiken verfolgen können.

Untersuchung und Reaktion auf Vorfälle

Während der Incident Response müssen Sicherheitsexperten Berge von Daten durchsuchen, um potenzielle Cyberangriffe aufzudecken. KI hilft dabei, die nützlichsten Ereignisse aus verschiedenen Datenquellen zu identifizieren und zu korrelieren, wodurch Fachleute wertvolle Zeit sparen. Generative KI vereinfacht die Untersuchung noch weiter, indem sie Fragen beantwortet und Analysen in natürliche Sprache übersetzt.

KI für Cybersicherheit im Vergleich zu KI-Sicherheit

Es ist wichtig, zwischen zwei verwandten, aber unterschiedlichen Konzepten zu unterscheiden: KI für Cybersicherheit und Sicherheit für KI.

KI für Cybersicherheit bezieht sich auf die Verwendung von KI-Werkzeugen, um die Fähigkeit einer Organisation zu verbessern, Bedrohungen für alle ihre Umgebungen zu erkennen, darauf zu reagieren und sie zu entschärfen. Da KI für Cybersicherheit Ereignisse aus mehreren Quellen analysieren und korrelieren kann, hilft sie Organisationen dabei, Muster zu identifizieren, die auf potenzielle Bedrohungen hinweisen.

KI-Sicherheit hingegen konzentriert sich auf den Schutz von KI-Systemen selbst. Sie umfasst die Strategien, Werkzeuge und Praktiken, die darauf abzielen, KI-Modelle, Daten und Algorithmen vor Bedrohungen zu schützen. Dazu gehört sicherzustellen, dass KI-Systeme wie vorgesehen funktionieren und dass Angreifer keine Schwachstellen ausnutzen können, um Ergebnisse zu manipulieren oder vertrauliche Informationen zu stehlen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich KI für Cybersicherheit auf den Einsatz von KI-Systemen zur Verbesserung des allgemeinen Sicherheitsstatus einer Organisation bezieht, während es bei der KI-Sicherheit um den Schutz von KI-Systemen geht.

Vorteile von KI für Cybersicherheit

KI hat die Cybersicherheit grundlegend verändert und erleichtert es Sicherheitsexperten, auf die wachsende Zahl von Cyberbedrohungen, die zunehmenden Datenmengen und die sich vergrößernde Angriffsfläche für Cyberangriffen zu reagieren. Hier finden Sie einige Beispiele dafür, wie KI für Cybersicherheit Teams dabei hilft, effektiver zu sein:

Schnellere Bedrohungserkennung
Viele Sicherheitslösungen wie SIEM oder XDR protokollieren Tausende und Abertausende von Ereignissen, die auf ein potenziell anormales Verhalten hinweisen. Obwohl die große Mehrheit dieser Ereignisse harmlos ist, sind es einige nicht, und das Risiko, eine potenzielle Cyberbedrohung zu übersehen, kann enorm sein. KI hilft, die wirklich wichtigen Vorfälle zu erkennen. Außerdem korreliert sie scheinbar nicht zusammenhängende Aktivitäten in Vorfälle, die auf eine potenzielle Cyberbedrohung hindeuten.

Vereinfachte Berichterstellung
Werkzeuge, die generative KI nutzen, können Informationen aus verschiedenen Datenquellen korrelieren und analysieren, um leicht verständliche Berichte zu erstellen, die Sicherheitsexperten schnell mit anderen in der Organisation teilen können.

Identifizierung von Sicherheitsrisiken
KI hilft dabei, Sicherheitsrisiken in der gesamten Umgebung zu erkennen, z. B. unbekannte Geräte und Cloud-Apps, veraltete Betriebssysteme oder ungeschützte vertrauliche Daten.

Erweiterung der Kompetenzen
Da generative KI dazu beiträgt, Daten und Analysen von Cyberbedrohungen in natürliche Sprache zu übersetzen, müssen Analysten nicht wissen, wie Abfragen geschrieben werden, um produktiv zu sein. Dies hilft den Nachwuchsanalysten, komplexere Aufgaben zu übernehmen. Darüber hinaus bietet generative KI Korrekturschritte und andere Empfehlungen, mit denen neue Teammitglieder schnell lernen, wie sie effektiv auf Cyberangriffe reagieren können.

Umsetzbare Erkenntnisse
Durch das Aggregieren und Analysieren von Daten aus verschiedenen Quellen wie Sicherheitsprotokollen, Netzwerkdatenverkehr und externen Bedrohungsfeeds bietet KI einen umfassenden Überblick über die Sicherheitslandschaft und deckt verborgene Angriffsmuster auf.

Reduzierung falsch positiver und falsch negativer Ergebnisse.
KI hilft, falsch positive und falsch negative Ergebnisse zu reduzieren, indem verbesserte Techniken wie Mustererkennung, Anomalieerkennung, Kontextbewusstsein und kontinuierliches Lernen verwendet werden. Diese Systeme ermöglichen eine differenziertere Entscheidungsfindung und vermeiden eine Überlastung der Sicherheitsteams mit irrelevanten Benachrichtigungen.

Skalierbarkeit
KI verbessert die Skalierbarkeit im Bereich der Cybersicherheit erheblich, indem sie Aufgaben automatisiert, große Datenmengen in Echtzeit verarbeitet und kontinuierlich lernt. Angesichts des zunehmenden Volumens und der zunehmenden Komplexität von Cyberbedrohungen stellt die Fähigkeit der KI zur Skalierung und Anpassung sicher, dass Cybersicherheitssysteme resilient und effizient bleiben und den Anforderungen moderner IT-Infrastrukturen gerecht werden.

KI-gesteuerte Cybersicherheitswerkzeuge

KI wurde in mehrere Cybersicherheitswerkzeuge integriert, um deren Wirksamkeit zu verbessern. Einige Beispiele:
 
  • Firewalls und KI der nächsten Generation. Herkömmliche Firewalls entscheiden über das Zulassen oder Blockieren von Datenverkehr auf der Grundlage von Regeln, die von einer administrierenden Person festgelegt werden. Firewalls der nächsten Generation gehen über diese Fähigkeiten hinaus und nutzen KI, um Threat Intelligence-Daten zur Erkennung neuer Cyberbedrohungen zu nutzen.
  • KI-erweiterte Endpunktsicherheitslösungen. Endpunktsicherheitslösungen nutzen KI, um Sicherheitsrisiken an Endpunkten zu erkennen, z. B. ein veraltetes Betriebssystem. KI kann auch dabei helfen, zu erkennen, ob Schadsoftware auf einem Gerät installiert wurde oder ob ungewöhnliche Datenmengen zu oder von einem Endpunkt exfiltriert werden. Während eines laufenden Angriffs kann KI den Endpunkt automatisch vom Rest der digitalen Umgebung isolieren.
  • KI-gesteuerte Systeme zur Erkennung und Verhinderung von Netzwerkangriffen. Diese Werkzeuge überwachen den Netzwerkdatenverkehr, um unbefugte Benutzende aufzudecken, die versuchen, die Organisation über das Netzwerk zu infiltrieren. Mithilfe von KI verarbeiten diese Systeme schnell große Datenmengen, um Cyberangreifer zu identifizieren und zu blockieren, bevor sie Schaden anrichten.
  • KI und Cloudsicherheitslösungen. Da so viele Organisationen mehrere Clouds für ihre Infrastruktur und Anwendungen verwenden, kann es schwierig sein, Cyberbedrohungen zu verfolgen, die sich über verschiedene Clouds und Anwendungen hinweg bewegen. KI hilft bei der Cloudsicherheit durch die Analyse von Daten aus all diesen Quellen, um Sicherheitsrisiken und potenzielle Cyberangriffe zu erkennen.
  • Internet der Dinge (Internet of Things, IoT)-Sicherheit. Ähnlich wie Endpunkte und Anwendungen verfügen Organisationen in der Regel über viele IoT-Geräte, die potenzielle Angriffsvektoren für Cyberangriffe darstellen. KI hilft bei der Erkennung von Cyberbedrohungen gegen ein einzelnes IoT-Gerät und deckt Muster verdächtiger Aktivitäten über mehrere IoT-Geräte hinweg auf.
  • XDR und SIEM. XDR- und SIEM-Lösungen ziehen Informationen aus verschiedenen Sicherheitsprodukten, Protokolldateien und externen Quellen, um Analysten dabei zu helfen, die Vorgänge in ihrer Umgebung zu verstehen. KI hilft dabei, all diese Daten zu klaren Erkenntnissen zusammenzufassen.

Bewährte Methoden für KI für Cybersicherheit

Der Einsatz von KI zur Unterstützung von Security Operations erfordert eine sorgfältige Planung und Implementierung. Mit dem richtigen Ansatz können Sie jedoch Werkzeuge einführen, welche die betriebliche Effizienz und das Wohlbefinden Ihres Teams deutlich verbessern.

Entwickeln einer Strategie
Es gibt zahlreiche KI-Produkte und -Lösungen für den Einsatz im Sicherheitsbereich, aber nicht alle sind für Ihre Organisation geeignet. Es ist wichtig, dass Ihre KI-Lösungen gut miteinander und mit Ihrer Sicherheitsarchitektur integriert sind, da sie sonst mehr Arbeit für Ihr Team bedeuten können. Überlegen Sie sich zunächst Ihre größten Sicherheitsprobleme und ermitteln Sie dann KI-Lösungen, die Ihnen bei der Lösung dieser Probleme helfen. Nehmen Sie sich Zeit, um einen Plan für die Integration von KI in Ihre aktuellen Prozesse und Systeme zu entwickeln.

Integration Ihrer Sicherheitswerkzeuge
KI für Cybersicherheit ist am effektivsten, wenn sie in der Lage ist, Daten der gesamten Organisation zu analysieren. Dies ist eine Herausforderung, wenn Ihre Werkzeuge in Silos arbeiten. Investieren Sie in Werkzeuge, die nahtlos mit Ihrer aktuellen Umgebung zusammenarbeiten, wie z. B. integrierte XDR- und SIEM-Lösungen. Oder stellen Sie Ihrem Team bei Bedarf Zeit und Ressourcen für die Integration von Werkzeugen zur Verfügung, damit Sie einen vollständigen Überblick über Ihren gesamten digitalen Bestand erhalten.

Verwaltung von Datenschutz und Datenqualität
KI-Systeme treffen Entscheidungen und liefern Erkenntnisse auf der Grundlage der Daten, mit denen sie trainiert und betrieben werden. Wenn die Daten fehlerhaft oder beschädigt sind, wird die KI schlechte Erkenntnisse liefern und schlechte Entscheidungen treffen. Stellen Sie bei Ihrer Planung sicher, dass Sie über Verfahren zur Datenbereinigung und zum Schutz der Privatsphäre verfügen.

KI ethisch nutzen
Viele der Daten, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben, sind ungenau, voreingenommen oder veraltet. Hinzu kommt, dass die Algorithmen und die Logik der KI nicht immer transparent sind, was es schwierig macht, genau zu wissen, wie sie Erkenntnisse und Ergebnisse generiert. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die KI nicht die endgültige Entscheidung trifft, wenn die Gefahr besteht, dass sie bestimmte Menschen aufgrund von voreingenommenen Daten ungerecht behandelt. Erfahren Sie mehr über verantwortungsvolle KI.

Kontinuierliches Testen Ihrer KI-Systeme
Nach der Implementierung helfen Ihnen regelmäßige Tests Ihrer Systeme, Voreingenommenheit oder Qualitätsprobleme zu erkennen, wenn neue Daten generiert werden.

Definieren von Richtlinien für die Verwendung von generativer KI
Stellen Sie sicher, dass Mitarbeitende und Partner die Richtlinien Ihrer Organisation für den Einsatz generativer KI-Werkzeuge verstehen. Es ist besonders wichtig, dass Menschen keine vertraulichen und sensiblen Daten in generative KI-Prompts einfügen, da die Gefahr besteht, dass diese Daten öffentlich werden.

Neue Trends bei KI für Cybersicherheit

Die Integration von KI in die Cybersicherheit verändert nicht nur die Art und Weise, wie Bedrohungen erkannt und entschärft werden, sondern auch die Mitarbeitenden in der Cybersicherheit. Mit der zunehmenden Verbreitung von KI in der Branche zeichnen sich mehrere wichtige Trends ab:
 
  • Sicherheitsexperten werden mehr Zeit für die Entscheidungsfindung auf hoher Ebene und die Lösung komplexer Probleme reservieren, während die KI die alltäglichen betrieblichen Aufgaben übernimmt.
  • Es wird eine Nachfrage nach hybriden Rollen geben, die Cybersicherheitswissen mit KI-Fachwissen kombinieren, z. B. KI-Cybersicherheitsanalysten oder Datenwissenschaftler mit einem Fokus auf Sicherheit.
  • SecOps-Zentren werden sich auf die proaktive Bedrohungssuche konzentrieren, bei der Cybersicherheitsteams KI verwenden, um umfassende Untersuchungen zu unterstützen und nach verborgenen oder fortgeschrittenen Bedrohungen zu suchen, die automatisierte Systeme möglicherweise nicht sofort erkennen.
  • SecOps-Zentren werden sich zu KI-integrierten Umgebungen entwickeln, in denen sich die menschliche Aufsicht auf die Interpretation von Erkenntnissen und das Treffen von Entscheidungen konzentriert, anstatt die Datenflut zu verwalten.
  • Sicherheitsanbieter werden fortgeschrittenere KI-gesteuerte Sicherheitsprodukte auf den Markt bringen, z. B. Videoanalysen oder Drohnen und Roboter für die physische Sicherheit.
  • KI-gesteuerte Täuschungstechnologie wird in der Lage sein, dynamische, intelligente Fallen zu generieren, die echte Objekte nachahmen und es Cyberkriminellen erschweren, zwischen echten und gefälschten Zielen zu unterscheiden.
  • KI-gesteuerte Betrugserkennungssysteme werden Algorithmen des maschinellen Lernens verwenden, um Betrug vorherzusagen und zu blockieren, bevor er auftritt, wodurch falsch positive Ergebnisse reduziert und die Erkennungsgenauigkeit verbessert wird.
  • KI-gesteuerte Agents können autonom hochvolumige Sicherheitsaufgaben übernehmen, z. B. die Triage von Benachrichtigungen, um den Mitarbeitenden Zeit für andere Prioritäten zu geben.

Lösungen für KI für Cybersicherheit

KI führt zu erheblichen Änderungen im Bereich der Cybersicherheit, indem sie Aufgaben automatisiert, die Bedrohungserkennung verbessert, die Intelligenz steigert und proaktivere und vorausschauende Sicherheitsmaßnahmen ermöglicht werden. Da sich die Bedrohungslage ständig weiterentwickelt, wird die Integration von KI in die Cybersicherheit zu einer Schlüsselstrategie für Organisationen, die versuchen, neuen Risiken einen Schritt voraus zu sein.

Sie können jetzt mit der Integration von KI in Ihre SecOps beginnen, indem Sie generative KI-Lösungen wie Microsoft Security Copilot verwenden, mit denen Teams effizienter und effektiver auf Bedrohungen reagieren können. Microsoft Security Copilot-Agents verbessern die Sicherheit und den IT-Betrieb mit autonomer und adaptiver Automatisierung. Und Microsoft Security bietet mehrere KI-gesteuerte Lösungen, mit denen Sie die Effektivität von SecOps verbessern können. Wenn Sie jetzt beginnen, wird Ihre Organisation besser darauf vorbereitet sein, mit den heutigen – und zukünftigen – Bedrohungen Schritt zu halten.

Häufig gestellte Fragen

  • KI wird im Bereich der Cybersicherheit eingesetzt, um Bedrohungen schneller und präziser zu erkennen und darauf zu reagieren als herkömmliche Methoden. KI hilft Sicherheitsexperten dabei, Muster zu erkennen und Anomalien in großen Datenmengen zu entdecken und Reaktionen auf Cyberangriffe zu automatisieren. Durch die Verbesserung der Bedrohungserkennung und die Reduzierung falsch positiver Ergebnisse erhöht die KI die Sicherheitseffizienz insgesamt.
  • Nein, KI wird Cybersicherheit nicht ersetzen. KI hilft dabei, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren, die Bedrohungserkennung zu verbessern und effektiver auf Vorfälle zu reagieren, aber menschliches Fachwissen ist für Strategien, komplexe Entscheidungsfindung und die Interpretation von Ergebnissen in einem umfassenderen Sicherheitskontext weiterhin unerlässlich.
  • Ja, KI und Cybersicherheit können kombiniert werden, um Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern. KI kann die Bedrohungserkennung automatisieren, den Netzwerkdatenverkehr überwachen, Anomalien erkennen und sogar potenzielle Sicherheitsverletzungen vorhersagen, sodass sich Cybersicherheitsteams auf die Entscheidungsfindung auf hoher Ebene und proaktive Verteidigungsstrategien konzentrieren können.
  • Generative KI kann im Bereich der Cybersicherheit verwendet werden, um Daten in klare Erkenntnisse zu verwandeln, schrittweise Anleitungen zur Risikominderung zu erhalten, Berichte zu erstellen und Sicherheitsfragen zur Umgebung zu beantworten.
  • Maschinelles Lernen im Bereich der Cybersicherheit umfasst Trainingsalgorithmen, um Muster im Netzwerkdatenverkehr, im Benutzerverhalten oder bei Systemereignissen zu identifizieren. Dadurch können ML-Systeme potenzielle Bedrohungen wie Schadsoftware, Phishing und nicht autorisierten Zugriff mit hoher Genauigkeit und minimalem menschlichen Eingriff erkennen.
  • Unternehmen sollten KI für die Cybersicherheit verwenden, um die Bedrohungserkennung zu verbessern, Reaktionszeiten zu verkürzen, die Skalierbarkeit zu erhöhen und Sicherheitsprozesse zu automatisieren. KI hilft Unternehmen, den sich entwickelnden Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein, Risiken zu reduzieren und vertrauliche Daten effektiver und effizienter zu schützen.

Microsoft Security folgen