This is the Trace Id: 5a6ed86469480418049a68a601bab8c8
Zu Hauptinhalt springen
Dynamics 365

7 Trends bei Lieferketteninnovationen

Erfahren Sie, wie neue Lieferkettentechnologie zu höherer Resilienz und Effizienz führt.

Innovationen und Trends bei Lieferketten

 

Unternehmen setzen auf Technologie, um in einer Zeit, in der die Kundenerwartungen nach Geschwindigkeit und Bequemlichkeit täglich steigen und die globale Lieferkette nicht immer mitspielt, ihre Lieferketten zu optimieren. Glücklicherweise entwickelt sich die Lieferkettentechnologie weiter, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, und es kommen regelmäßig neue Lösungen auf den Markt.

 

Unabhängig von Ihrer Branche kann die Aktualisierung veralteter Systeme und die Einführung einer modernen Lieferkettenlogistik und -technologie Ihr Unternehmen resilienter und wettbewerbsfähiger machen.

Ihre Lieferkette mit zukunftsfähiger Technologie stärken

Bereiten Sie sich mit Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management auf die Herausforderungen der Lieferkette von heute und morgen vor. Nutzen Sie KI, um mit modernsten Funktionen Business Intelligence, Anpassungsfähigkeit und Echtzeiteinblicke in jeden Aspekt Ihres Betriebs zu integrieren.

Was sind Lieferkettentechnologien?

 

Lieferkettentechnologie ist Hardware oder Software, die die Prozesse in der Lieferkette effizienter gestaltet. Eine Vielzahl digitaler Technologien fällt unter diesen Überbegriff: von physischer Ausrüstung wie Robotik und sensorbasierten Geräten bis hin zu Software, die dafür konzipiert ist, den Datenfluss zu optimieren, Trends vorherzusagen, Systeme zu verbinden, Logistik zu verbessern oder den Bestand zu verwalten. Die Integration digitaler Technologie in jedes „Glied“ der Lieferkette kann die Produktion und Lieferung beschleunigen und gleichzeitig kostspielige Störungen minimieren.

 

Die Lieferkettentechnologie hat die Art und Weise, wie Geschäfte abgewickelt werden, schon lange vor den disruptiven Ereignissen von 2020 verändert. Aber die unerwünschten Herausforderungen dieser Zeit haben die Vorteile der Innovation bei Lieferketten deutlicher gezeigt. Einige der anhaltenden Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, sind sich schnell ändernde Verbrauchererwartungen, unvorhersehbare globale Ereignisse wie geopolitische Beschränkungen und Unwetterereignisse sowie neue Geschäftsmodelle, die den Wettbewerb verschärfen. Supply Chain Management erkundenSupply Chain Management war schon immer komplex, aber noch nie wurde von Unternehmen erwartet, dass sie sich so schnell anpassen, um sie zu lösen.

 

Um im gegenwärtigen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig, Ihren Betrieb zu optimieren und Ihre Risiken zu minimieren. Neue Lieferkettentechnologie ermöglicht es, effizientere Prozesse zu schaffen und gleichzeitig eine resilientere Lieferkette aufzubauen – und sich bietende Chancen zu nutzen, um zu skalieren oder die Richtung zu ändern.

7 Trends bei Lieferketteninnovationen

 

Die aktuellen Trends bei Lieferkettentechnologie spiegeln den Wunsch der Unternehmen wider, alle Aspekte ihres Betriebs zu optimieren und zukunftssicher zu gestalten. Die folgenden sieben Trends können Ihre Entscheidungsfindung und Prozesse vom Backoffice bis zur Fabrikhalle und darüber hinaus verfeinern.

1. Mit Robotik schneller arbeiten

 

Roboter werden seit Jahrzehnten in der industriellen Fertigung eingesetzt, aber zunehmend werden sie auch in Lagern, Auftragserfüllungs- und Verteilzentren eingesetzt. Die geschäftlichen Anforderungen, die durch steigende Personalkosten und -engpässe entstehen – ganz zu schweigen von den Erwartungen der Verbraucher an stets verfügbare Produkte und schnelle Lieferungen – werden durch Fortschritte in der Robotik erfüllt. Robotik kann die Auftragserfüllung erheblich beschleunigen und für menschliche Mitarbeiter Freiraum für weniger routinemäßige, aber strategischere Aufgaben schaffen.

 

Eine Innovation bei Lieferketten, die an Popularität gewinnt, ist der kollaborative Roboter, der auch als „Cobot“ bezeichnet wird. Mithilfe von KI und maschinellem Lernen sind Cobots inzwischen so fortschrittlich, dass sie Aufträge neben ihren menschlichen Kollegen sicher kommissionieren und verpacken, sie bei Aufgaben anleiten, schwere Objekte heben und Produkte aus riesigen Regalgängen holen können. Cobots steigern nicht nur die Produktivität, sondern sparen auch Kosten, reduzieren menschliche Fehler und machen die Arbeitsplätze sicherer.

2. Datengestützte Entscheidungen mithilfe von KI und erweiterten Analysen treffen

 

Data Science spielt eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung der Technologie der Lieferketten. An jedem Punkt in einer komplexen Lieferkette gibt es eine riesige Anzahl von Datenpunkten, die gesammelt werden können. Wenn Sie KI und erweiterte Analysen implementiert haben, sind Sie in der idealen Position, um diese Daten sinnvoll und zu Ihrem Vorteil zu nutzen.

 

KI und erweiterte Analysen arbeiten im Hintergrund, um Big Data mithilfe von Algorithmen und prädiktiven Methoden zu analysieren, damit die Benutzer der Lieferkette schnelle, datengestützte Entscheidungen treffen können, um die Rentabilität zu steigern und Störungen vorzugreifen. Diese Arten von Einblicke in die Lieferkette können einem Unternehmen helfen, proaktiv den Bestand in Erwartung einer Phase hoher Nachfrage zu skalieren oder einen Versandplan nach einer Naturkatastrophe zu überarbeiten. Viele Anwendungen bieten Datenvisualisierungstools, die aus von KI abgeleiteten Daten leicht verständliche Grafiken und Diagramme erstellen, sodass die Mitarbeiter weniger Zeit mit der Interpretation verschwenden.

3. Effizienz durch Automatisierung steigern

 

Die Automatisierung der Lieferkette fördert Effizienz und Geschwindigkeit. Sie nimmt zeitaufwändige und fehleranfällige Aufgaben aus den Händen der Menschen und führt sie mühelos und genau aus.

 

Viele Aufgaben in der Lieferkette können automatisiert werden, um Zeit und Energie der Menschen zu sparen. Automatisierte Lieferkettenprozesse können beispielsweise Daten aus Bestellungen verwenden, um Rechnungen zu füllen, Bestellbestätigungen und Informationen zur Lieferverfolgung an Kunden zu senden, die kosteneffektivsten Routen und Spediteure für Lieferungen zu berechnen oder Mitarbeiter zu benachrichtigen, damit sie den Lagerbestand auffüllen. Dies ist ein Bereich der Entwicklung von Lieferkettenlogistik und -technologie, der voller Möglichkeiten steckt.

4. Ein einfaches, kompatibles IT-System aufbauen

 

Zusammensetzbarkeit ist ein aufkommender Trend in der Lieferkettentechnologie, der die Verwendung modularer „Bausteinsoftware“ umfasst, um die Daten zwischen Systemen zu verbinden und die Lieferketten- und Betriebstransparenz zu verbessern. Zusammensetzbare Lösungen sind besonders hilfreich für Unternehmen mit einer weitläufigen IT-Landschaft.

 

Zusammensetzbarkeit integriert getrennte Systeme, um informierte, zeitnahe Entscheidungen zu ermöglichen. Sie erfordert nicht, dass Sie Software ersetzen, die Sie bereits täglich verwenden. So wird sie zu einer kosteneffektiven Möglichkeit, einen umfassenden Überblick über Ihren Lieferkettenbetrieb zu erhalten – sogar im globalen Maßstab.

5. Daten an jedem Punkt mit IoT-Geräten (Internet der Dinge) sammeln

 

WLAN und Bluetooth haben es möglich gemacht, IoT-Geräte als wichtige Tools der Lieferkettentechnologie zu nutzen. IoT-Geräte sind mit Sensoren ausgestattete Objekte wie Lagerstationen, Versandcontainer und Fertigprodukte, die Daten an die Personen übermitteln, die schnelle Entscheidungen treffen müssen.

 

IoT-Geräte können Informationen wie den Standort und den Zustand von Waren, das Wetter und den Verkehr in Echtzeit verfolgen, um Ihre Anlagen und Ressourcen zu überwachen und Probleme proaktiv zu beheben.

6. „Was wäre wenn“-Szenarien mit digitalen Zwillingen und Kontrolltürmen in der Lieferkette untersuchen

 

Eine wachsende Zahl von Unternehmen ergänzt die Ressourcen ihrer Lieferkettentechnologie mit digitalen Zwillingen. Ein digitaler Zwilling der Lieferkette ist eine virtuelle Umgebung, die Daten aus Ihrer eigentlichen Lieferkette abruft, sodass Simulationen ausgeführt werden können, um Ihre Entscheidungsfindung zu unterstützen. Ein digitaler Zwilling kann Ihnen helfen, Möglichkeiten für Produktivitätssteigerungen zu erkennen und gleichzeitig schnelle und wirtschaftliche Lösungen für Herausforderungen zu finden.

 

Kontrolltürme liefern ebenfalls Erkenntnisse, die Ihnen bei „Was-wäre-wenn“-Szenarien helfen können. Kontrolltürme sind Dashboards, die wichtige Daten, Metriken und Ereignisse zusammenführen, um Ihnen in Echtzeit komplette Einblicke zu bieten. Sie sind eine wichtige Innovation in der Lieferkette, um Abläufe in der Logistik, in der Lieferkoordination, im Bestand und in der Auftragserfüllung zu optimieren und zu schützen.

7. Blockchain zur Aufzeichnung des Austauschs von Waren verwenden

 

Blockchain mag wie ein unerwarteter Trend in der Lieferkettentechnologie erscheinen. Wahrscheinlich hören Sie davon nur im Kontext von Kryptowährungen. Die Blockchain ist jedoch ein wertvolles Tool, da sie eine unveränderliche Aufzeichnung von Transaktionen erstellt. Dadurch kann der Austausch von Waren zu einem vertrauenswürdigeren Prozess werden.

 

Die Bereitstellung von Transparenz über den Ursprung und den Transport von Waren und Materialien gewinnt an Bedeutung. Regierungen müssen sicherstellen, dass Unternehmen die Vorschriften einhalten, und Unternehmen möchten ein zuverlässiges Lieferantennetzwerk aufbauen. Zudem interessieren sich Verbraucher zunehmend für die Herkunft und Nachhaltigkeit der Waren, die sie kaufen, was die Blockchaintechnologie zu einer zukunftsorientierten Investition macht.

So beeinflussen diese Lieferkettentrends Ihr Unternehmen

 

Technologie zur Optimierung der Lieferkette verbessert den Betrieb erheblich und erhöht die Resilienz für Unternehmen in einer Vielzahl von Branchen. Die Transparenz und Agilität, die die digitale Transformation der Lieferkettenprozesse bietet, ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem schnelllebigen Markt. Ihre Kunden machen sich keine Gedanken über Verfügbarkeitsengpässe, Logistikprobleme und Produktionsverzögerungen. Sie möchten einfach nur wissen, ob Sie hochwertige Produkte schneller liefern können als Ihre Wettbewerber.

 

Hier sind nur einige Möglichkeiten zum Einsatz von Lieferkettentechnologien zur Behebung von Störungen, zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit und zur Steigerung des Gewinns.

 

Genaueres Planen des Bedarfs

 

Die herkömmliche Bedarfsplanung basierte auf der Analyse früherer Verkaufsdaten, fundierten Schätzungen und der Hoffnung auf das Beste. Nutzen Sie KI-gestützte Technologie, um das Rätselraten und das Risiko zu reduzieren. Einblicke in Echtzeit in vor- und nachgelagerte Aktivitäten und deren Verknüpfung mit externen Faktoren wie Wetter, aktuellen Ereignissen und Kundenbewertungen helfen Ihnen, bessere Entscheidungen zur Bedarfsdeckung zu treffen. Vermeiden Sie entgangene Gewinne, indem Sie prädiktive Datenanalysen nutzen, um Lagerengpässe zu reduzieren, rechtzeitig nachzufüllen und die Lagerbestände zu optimieren.

 

Ermöglichen von On-Demand-Logistik und -Lieferung

 

Egal, welche Produkte oder Dienstleistungen Sie anbieten, Geschwindigkeit ist entscheidend für die Kundenerfahrung. Neue Lieferkettentechnologie kann dieses Kundenversprechen erfüllen. Stellen Sie Robotik und automatisierte Workflows in Ihrem Unternehmen bereit, um Auftragserfüllung und Lieferung Ihrer Produkte so schnell und wirtschaftlich wie möglich zu gestalten. Dies ist genau das, was die Kunden erwarten.

 

Rationalisieren der Beschaffungsprozesse

 

Früher war es arbeitsintensiv, nach Möglichkeiten zu suchen, an jedem Glied der Lieferkette Geld zu sparen. Aber Unternehmen, die fortschrittliche Lieferkettentechnologie nutzen, haben den Vorteil, dass KI im Hintergrund arbeitet und Zahlen analysiert. Nutzen Sie KI-gestützte Software, die mit Portalen und Katalogen für die Zusammenarbeit von Lieferanten verbunden ist, um Geld zu sparen und Beschaffungsentscheidungen schnell zu treffen.

 

Überwachen des Betriebs in Echtzeit

 

Mithilfe von sensorbasiertem IoT können Informationen über Angebot und Nachfrage kontinuierlich in Ihr Unternehmen fließen – egal, wie schnell Schwankungen auftreten. Maximieren Sie die Effizienz Ihres Betriebs, und bauen Sie mit Lieferketten- und Logistiktechnologie, die automatisch auf Herausforderungen reagiert, Resilienz auf.

So implementieren Sie die neue Lieferkettentechnologie

 

Ihre Lieferkette wird sich nicht verlangsamen, während Sie neue Technologien implementieren. Daher ist es wichtig, dass Sie Lösungen auswählen, die schnell bereitgestellt werden können und mit Ihren bestehenden Systemen zusammenarbeiten. Beginnen Sie so:

 

  • Stellen Sie Teams zusammen, um zu ermitteln, welche Bereiche Ihres Betriebs kritische neue Funktionalitäten benötigen.
  • Setzen Sie Prioritäten für jede gewünschte Innovation in der Lieferkette, und nehmen Sie schrittweise Änderungen vor, um die Geschäftskontinuität zu gewährleisten.
  • Ziehen Sie vorkonfigurierte Lösungen in Betracht, die keine benutzerdefinierte Codierung erfordern.
  • Wählen Sie eine Low-Code- oder No-Code-Schnittstelle in einer Cloud, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Daten zu vereinheitlichen.
  • Nutzen Sie Software, die die neuesten Funktionalitäten in den Bereichen KI, maschinelles Lernen und Automatisierung auf dem Markt bietet.

 

Gestalten Sie die Einführung Ihrer neuen Lieferkettentechnologie einfacher und kosteneffizienter, indem Sie Microsoft Dynamics 365 implementieren. Damit können Sie eine resilientere Lieferkette mit einer modularen Plattform aufbauen, die in die Systeme integriert wird, die Sie jetzt verwenden. Mit Dynamics 365 Supply Chain Management gewinnen Sie Agilität und Einblicke in Echtzeit für Ihren Betrieb, sodass Sie sich auf neue Situationen vorbereiten können.

 

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

 

Was sind die neuesten Technologien im Bereich des Lieferkettenmanagements?

 

Zu den neuesten Technologien im  Lieferkettenmanagement gehören sensorgestütztes IoT, Robotik, KI und erweiterte Analysen, automatisierte Workflows, digitale Zwillinge, Kontrolltürme, Blockchain und zusammensetzbare Softwarelösungen. All diese Innovationen im Bereich der Lieferkette schaffen beachtliche Effizienzsteigerungen in einer Vielzahl von Branchen.

 

Wofür wird die Lieferkettentechnologie eingesetzt?

 

Lieferkettentechnologie wird genutzt, um in Echtzeit Einblicke in Betrieb, Bestand und Nachfrage zu gewinnen und Prozesse in verschiedenen Geschäftsbereichen zu optimieren. Sie kann Unternehmen helfen, schnell auf Signale von Lieferanten, Kunden und der Außenwelt zu reagieren, um kostspielige Störungen zu minimieren.

 

Was sind neue Lieferkettentechnologien?

 

Neue Lieferkettentechnologien konzentrieren sich auf die Nutzung fortschrittlicher und neuer Funktionalitäten wie KI, Robotik, Geolocation und IoT, um Herausforderungen in der Lieferkette zu bewältigen, die Lieferung zu beschleunigen und die Herstellungs- und Auftragserfüllungsprozesse zu optimieren.

 

Wie sieht die Zukunft der Lieferkettenbranche aus?

 

Die Zukunft der Lieferkettenbranche wird durch erhöhte Geschwindigkeit und Geschäftsagilität geprägt sein, um den ständig wechselnden Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden. Technologie zur Optimierung der Lieferkette ermöglicht neue Effizienzen in den Geschäftsaktivitäten: von der Beschaffung von Rohstoffen bis zur Lieferung von Fertigprodukten.

 

Wie verbessert die Technologie die Lieferketten?

 

Technologie verbessert Lieferketten, indem sie Unternehmen bessere Einblicke in ihre Daten ermöglicht, Daten analysiert, um optimale Entscheidungen zu unterstützen, und Prozesse automatisiert, um menschliche Mitarbeiter von langweiligen, fehleranfälligen Aufgaben zu befreien. Neue Lieferkettentechnologie hilft Unternehmen auch, die Kundennachfrage nach Produktverfügbarkeit, Qualität und Lieferung zu erfüllen.

 

Kontaktieren Sie uns

Kontakt anfordern

Auf Wunsch nimmt ein Dynamics 365-Experte vom Vertriebsteam gerne Kontakt mit Ihnen auf.

Dynamics 365 folgen