This is the Trace Id: 1c5a63ed21d51312ddb869aa16699dae
Zu Hauptinhalt springen
Dynamics 365

Was ist Kundenkontaktverlaufsplan?

Der Kundenkontaktverlaufsplan ist eine visuelle Darstellung der Schritte, die ein Kunde durchläuft, um eine bestimmte Aktion auszuführen, z. B. sich für einen Produkttest anzumelden oder einen Newsletter zu abonnieren.

Je mehr Schritte erforderlich sind, um eine bestimmte Aktion durchzuführen, desto detaillierter wird der Kundenkontaktverlaufsplan.

 

Mit dem Ziel, das allgemeine Kundenerlebnis zu verbessern, helfen Kundenkontaktverlaufspläne Ihrem Unternehmen, eine kundenorientierte Mentalität aufrechtzuhalten, Engpässe oder Silos zu identifizieren und schnell zu erkennen, was behoben werden muss. Unternehmen verfügen häufig über mehrere Kundenkontaktverlaufspläne, die jeweils einen anderen Bereich widerspiegeln, an dem der Kunde mit Ihrem Unternehmen oder Ihrer Marke interagiert.

 

Tools für den Kundenkontaktverlaufsplan sind in viele CRM-Systeme integriert. Sie können mit eigenständiger Software oder Tools erstellt und sogar einfach mit Papier und Bleistift vervollständigt werden.

Dynamics 365 hilft bei der Anpassung jedes Kundenkontaktpunkts

Verwandeln Sie Interessenten in treue Kunden mit Dynamics 365 Customer Insights – einer End-to-End-Lösung, die dabei hilft, wirklich personalisierte, reaktionsschnelle und vernetzte Kundenkontaktverläufe bereitzustellen.

Vorteile eines Kundenkontaktverlaufsplans

 

Der Kundenkontaktverlaufsplan ist eine hervorragende Möglichkeit, mehr über die Leistung der Kanäle, Kundenbindung und Kundenwünsche zu erfahren. Hier sind einige der Vorteile eines Kundenkontaktverlaufsplans:

 

Übersicht über die Leistung einzelner Kanäle.

 

Schnelles Erkennen von Engpässen oder wichtigen Erfolgsmeldungen. Eine visuelle Darstellung zeigt schnell Aspekte, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern.

 

Kundenwünsche verstehen.

 

Erhalten Sie einen Vertrautheitsgrad mit dem Kundenerlebnis, den Sie für möglich gehalten hätten.

 

Verbesserte Entscheidungsfindung.

 

Bieten Sie direkte Einblicke, die ihnen helfen können, die nächsten Schritte basierend auf der tatsächlichen Erfahrung des Kunden zu bestimmen.

 

Verbessertes Kundenerlebnis.

 

Ein ständiger Fokus auf die Verbesserung des Kundenerlebnisses kann den Umsatz und die Kundenbindung steigern. Der Kundenkontaktverlaufsplan kann dabei eine wichtige Rolle spielen.

Welche Art von Kundenkontaktverlaufsplan sollten Sie erstellen?

 

Möglicherweise sind Sie überrascht, dass es keine „richtige“ Vorlage oder Möglichkeit gibt, einen Kundenkontaktverlaufsplan zu erstellen. Was Sie nachverfolgen, ist für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden spezifisch. Es gibt jedoch einige gängige Arten von Kundenkontaktverlaufsplänen.

 

Ist-Zustand

 

Ist-Zustands-Kundenkontaktverlaufspläne werden am häufigsten verwendet, da sie einen umfassenden Überblick über alle Möglichkeiten, wie Ihr Kunde mit Ihrem Unternehmen interagiert, bieten. Ist-Zustands-Kundenkontaktverlaufspläne sind häufig in den folgenden Szenarien zu finden:

 

  • Benutzererlebnis (UX)
    Verfolgen Sie, wie Ihr Kunde mit Ihrer Website, Anwendung oder Software interagiert.
  • Marketing- und Vertriebsautomatisierung
    Verfolgen Sie den Weg, den Ihr Kunde zurücklegt, wenn er von Ihrem Produkt oder Service erfährt und zu Ihrem Kunden wird.
  • Kundenerlebnis
    Verfolgen Sie den Lebenszyklus der gesamten Kundenbeziehung – von der Wahrnehmung über die Akquise bis hin zur Bereitstellung und dem Service.

„Ein Tag im Leben“

 

Kundenkontaktverlaufspläne vom Typ „Ein Tag im Leben von“ konzentrieren sich auf Gemütslage und Persönlichkeitsstruktur. Sie verfolgen Aktionen, Stimmungen und Kontaktpunkte und liefern einzigartige, kundenspezifische Erkenntnisse.

 

„Was wird sein“

 

Dem gegenüber stehen die „Was wird sein“-Kundenkontaktverlaufspläne. Sie spielen eine Rolle bei der Planung eines zukünftigen Produkts oder einer Erfahrung und helfen beim Design des Kundenerlebnisses, das Sie anbieten möchten.

 

Service-Blaupause

 

Ein weiterer Kundenkontaktverlaufsplan, ist die Service-Blaupause. Sie dient als zusätzliche Ebene und verdeutlicht die Systeme, die vorhanden sein müssen, um das von Ihnen geplante Kundenerlebnis bereitzustellen.

Erstellen eines Kundenkontaktverlaufsplans

 

Vorbereitung: Legen Sie den Rahmen fest.

 

  • Was möchten Sie lernen? Das Festlegen klarer Ziele ab dem Beginn eines Projekts hilft dabei, den Umfang und den Fokus Ihrer Bemühungen zu definieren. Zu Identifizieren, was Sie lernen möchten, hilft Ihnen dabei zu bestimmen, welche Informationen Sie sammeln müssen.
  • An welchen Szenarien sind Sie interessiert? Berücksichtigen Sie die verschiedenen Bereiche, in denen Sie umfassendere Einblicke in den Kundenkontaktverlauf erhalten möchten. Planen Sie vom Vertrieb bis zum Benutzererlebnis die Szenarien, die Sie erfassen möchten.
  • Welche Kanäle sind enthalten? Welche Daten sind basierend auf Ihren Zielen hilfreich? Listen Sie die Informationen auf, die Sie für jeden Kanal benötigen, den Sie messen möchten.
  • Legen Sie die Anzahl der Kundenkontaktverlaufspläne fest, die Sie erstellen werden. Kundenkontaktverlaufspläne können Einblicke in eine Vielzahl von Szenarien bieten, aber lassen sich nicht von der Menge an Arbeit abschrecken, die auf Sie wartet. Beginnen Sie klein, und priorisieren Sie. Sie können im Verlauf weitere Kundenkontaktverlaufspläne erstellen.

Schritt 1 – Entwickeln Sie eine Hintergrundgeschichte des Kunden.

 

Wer ist Ihr Kunde? Nehmen Sie sich die Zeit, alles aufzulisten, was Sie über sie wissen: Details, Motivationen und was er oder sie im Laufe eines Tages tut. Erstellen Sie eine so ausführliche Hintergrundgeschichte wie sie können. Je mehr Details Sie über Ihren Kunden haben, desto genauer können Sie einen umfassenden Kundenkontaktverlaufsplan erstellen.

 

  • Präzisieren Sie Problempunkte, Ziele, Anforderungen usw. Auf welche Unannehmlichkeiten stößt Ihr Kunde während des Prozesses? Was sind die Ziele des Kunden? Was braucht Ihr Kunde? Verschaffen Sie sich Klarheit über Hauptproblempunkte, die den Kunden zum Handeln veranlassen.

Schritt 2 – Entwickeln Sie den Kundenkontaktverlauf

 

  • Erstellen einer Vorlage. Ihr Kundenkontaktverlauf folgt häufig einem sichtbaren Fortschritt, der sich innerhalb eines Raster- oder Tabellenformats befinden oder eher wie ein Prozessfluss aussehen kann. Der Ansatz, den Sie verfolgen, liegt vollständig bei Ihnen. Das Ziel besteht darin, eine Struktur zu etablieren, die den Verlauf des Kundenerlebnisses logisch widerspiegelt und den Detailgrad bereitstellt, den Sie erreichen möchten.
  • Notieren Sie jeden Kontaktpunkt. Kontaktpunkte sind alle Zeiten oder Orte, an denen Kunden mit Ihrem Unternehmen interagieren. Dies kann persönlich, im Web, über einen Anruf usw. erfolgen. Listen Sie jeden Kontaktpunkt auf, und ordnen Sie sie dann in einer Reihenfolge in ihrer Vorlage an.
  • Details hinzufügen. Verschaffen Sie sich Klarheit darüber, welche Aktion der Kunde an jedem Kontaktpunkt ausführen muss. Geben Sie an, was der Kunde denkt, tut, fühlt und erlebt. Diese Informationen können von unschätzbarem Wert sein, wenn es darum geht, Reibungspunkte zu bestimmen und Möglichkeiten zu finden, wie Sie das Kundenerlebnis verbessern können.

Schritt 3 – Analysieren Sie den Kundenkontaktverlauf

 

  • Bewerten Sie das Kundenerlebnis. Während Sie Ihre Arbeit nochmals betrachten, definieren Sie, wie Ihr Kundenerlebnis Ihrer Geschäftsvision entspricht. Erfüllen Sie die Erwartungen? Fällt Ihnen etwas auf, das Ihre Aufmerksamkeit erfordert?
  • Identifizieren Sie Engpässe oder Reibungspunkte. Welche Hindernissen erleben Ihre Kunden bei der von Ihnen bereitgestellten Erfahrung? Wo befinden sich die wesentlichsten Reibungspunkte? Welche Maßnahmen sollten Sie ergreifen, um das Kundenerlebnis zu verbessern, sobald Sie diese Informationen identifiziert haben?

Schritt 4 – Beseitigen Sie Problembereiche

 

  • Ergreifen Sie Maßnahmen, um den Kundenkontaktverlauf reibungsloser zu gestalten. Mit einer visuellen Darstellung jeder einzelnen Phase, die der Kunde während der Erfahrung durchläuft, erhalten Sie eine klare Vorstellung davon, was verbessert werden muss.

Gründe für die Verwendung von Tools für den Kundenkontaktverlaufsplan

 

Der Aufbau eines Kundenkontaktverlaufs muss nicht schwierig sein. Tools für den Kundenkontaktverlaufsplan sind oft in die Marketingautomatisierungintegriert, wodurch der Prozess zum Erstellen und Teilen von Kundenkontaktverlaufsplänen optimiert wird. Sie helfen Ihnen dabei:

 

  • Bleiben Sie proaktiv mit einer Echtzeitansicht.
    Erstellen Sie digitale Echtzeit-Kundenkontaktverläufe, die genaues, brandaktuelles Wissen über die Leistung der Kanäle bieten, sodass Ihr Team die richtigen Maßnahmen ergreifen kann.
  • Erstellen Sie eindeutige Pipelines basierend auf dem Kundenverhalten.
    Die Möglichkeit zum Skalieren, Pivotieren und Erstellen eindeutiger Ansichten hilft Ihnen, Ihre Kundenkontaktverlaufspläne anzupassen, um die wichtigsten Informationen darzustellen.
  • Bieten Sie Ihren Kunden nahtlose, personalisierte Erfahrungen.
    Erstellen Sie Live-Kundenkontaktverläufe die nach Segmenten organisiert sind, um einzigartige, personalisierte Erfahrungen zu bieten.
  • Verbessern Sie das Kundenerlebnis über alle Kontaktpunkte hinweg.
    Kundenkontaktverlaufspläne helfen dabei, Bereiche zu identifizieren, die Aufmerksamkeit benötigen, sodass Sie das Kundenerlebnis kontinuierlich weiterentwickeln können.
  • Erstellen Sie schnell Kundenkontaktverläufe mit einer benutzerfreundlichen Benutzeroberfläche.
    Da der papierbasierte, statische Kundenkontaktverlauf Vorbereitungszeit benötigt, helfen Ihnen die Tools für den Kundenkontaktverlaufsplan dabei, innerhalb weniger Minuten einen Kundenkontaktverlauf zu erstellen.

 

Erstellen Sie personalisierte Kundenkontaktverlaufspläne

Kundenkontaktverlaufspläne helfen Ihnen, wertvolles Kundenwissen zu erhalten und personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen. Beginnen Sie noch heute mit der Orchestrierung des Kundenkontaktverlaufs mithilfe der integrierten Tools für den Kundenkontaktverlaufsplan in Dynamics 365 Customer Insights.

Kontaktieren Sie uns

Kontakt anfordern

Auf Wunsch nimmt ein Dynamics 365-Experte vom Vertriebsteam gerne Kontakt mit Ihnen auf.

Dynamics 365 folgen