Verwendung der Stimmungsanalyse
Traditionell stützten sich die Unternehmen auf Fragebögen und Umfragen, um die Meinung ihrer Kunden einzuholen. Die NPS (Net Promoter Score)-Umfrage beispielsweise aggregiert und bewertet Informationen, die erforderlich sind, um die Bereitschaft der Kunden zu messen, ein Unternehmen zu empfehlen. Sie ist zwar wertvoll, kann aber kaum tiefere Einblicke in die Kundenerfahrungen – z. B. beim Kauf – über Ihre digitalen Kanäle hinweg geben.
Die Stimmungsanalyse kann diese Lücke jedoch schließen.
Durch die Überwachung, Identifizierung und Extraktion von Meinungen und Stimmungen der Kunden aus Texten kann die Stimmungsanalyse dabei helfen, die Bedeutung hinter jedem Kommentar, jedem „Gefällt mir“ in sozialen Medien, jeder Idee, Beschwerde und Anfrage zu erkennen. Und sie hilft Ihnen, die sich ständig ändernden Bedürfnisse Ihrer Kunden zu erfüllen.
Durch die Analyse der gesammelten Daten erhalten Sie eine Zusammenfassung der Reaktionen jedes Kunden sowie sonstiges zusätzliches Feedback, das die öffentliche Wahrnehmung Ihres Produkts oder Unternehmens beeinflussen könnte. Wenn diese Daten in ein positives, neutrales oder negatives Stimmungsspektrum eingeordnet werden, können Sie erkennen, was den Kunden zu dieser Aussage veranlasst hat – und so die Meinungen aufdecken, welche die Stimmung und die Gefühle des Kunden zu einem bestimmten Thema beschreiben.
Diese Meinungen werden dann als direkt („Dieses Produkt ist das beste, das ich jemals verwendet habe!“) oder als vergleichend („Produkt A konnte besser in meine Organisation integriert werden als Produkt B“) klassifiziert. Diese sind zwar oft einfach zu interpretieren, aber es ist auch wichtig zu beachten, dass einige möglicherweise genauer untersucht werden müssen. Klassifizierungen wie implizit („Das Unternehmen weiß, was sie tun müssen, um dieses Produkt zu verbessern.“) oder explizit („Funktion A ist einfach zu verwenden.“), sowie Wortsequenzen, die positiv sind, aber ein negatives Wort enthalten, können schwierig zu analysieren sein und erfordern möglicherweise eine manuelle Überprüfungen oder Anpassungen Ihrer Stimmungsmodelle.
Doch wenn Sie diese Schlüsselwörter und Phrasen darüber, was andere über Sie denken, erst einmal entdeckt haben, können sie Ihnen dabei helfen, den nächsten Schritt Ihres Unternehmens zu planen. Zunächst müssen Sie jedoch verstehen, wie die Stimmungsanalyse für Ihr Unternehmen von Nutzen sein kann.
Dynamics 365 folgen